Mountain ManagerMountain ManagerMountain ManagerMountain Manager
  • Home
  • Redaktion
  • Anzeigen
  • Abo Service
    • Abo
    • Probeabo
  • Kontakt
  • Home
  • Redaktion
  • Anzeigen
  • Abo Service
    • Abo
    • Probeabo
  • Kontakt

Studien

Erneuerbare Energien – Imagevorteil oder Kritikpunkt? – A. Jiricka, B. Salak und Th. Schauppenlehner, Uni Boku Wien

Erneuerbare Energien – Imagevorteil oder Kritikpunkt? – A. Jiricka, B. Salak und Th. Schauppenlehner, Uni Boku Wien

Der Ausbau erneuerbarer Energien hat – insbesondere auf Grund der Klimawandelthematik – in den  letzten Jahren stark zugenommen. Neben ökonomischen Faktoren bei der Errichtung der Anlagen, stellt sich für einen Seilbahnbetrieb vor allem auch die Frage nach der Außenwirkung auf Gäste und Medien. Diesbezüglich hat die Universität für Bodenkultur Wien,…

Weiterlesen

Dr. Helene Karmasin Motivforschung: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – aber welche?

Motivforscherin Dr. Helene Karmasin wurde von Netzwerk Winter gemeinsam mit den Salzburger Seilbahnen und der österreichischen Skiindustrie mit einer Studie beauftragt, welche den motivatorischen Wert der üblicherweise verwendeten Winter-Bilder erhebt. Die Ergebnisse der qualitativen und semiotischen Analyse zeigen, dass nur eine durchschnittliche und herkömmliche Ästhetik geboten wird und der Grad…

Weiterlesen

Was will der Tagesgast?

Was will der Tagesgast?

Eine Studie der MANOVA im Auftrag  des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs zeigt: Bei Tagesgästen ist Schnee das wichtigste Kriterium für die Wahl des Skigebietes. Der Preis hingegen ist für die Entscheidung nicht so bedeutend. Schneesicherheit und Schneequalität sind entscheidend für den Tagesgast. Foto: Ski-Arlberg „Ob Stammkunden, Wiederbesucher oder Neukunden –…

Weiterlesen

Mountain Power – Studie Skigebiete-Energiemanagement

Mountain Power – Studie Skigebiete-Energiemanagement

„Die Bergbahnen sitzen in der Energiefalle, denn Beschneiungsanlagen, leistungsfähigere Aufstiegshilfen, Sitzheizungen, intensive Pistenpflege etc. verschlingen stetig mehr an immer teurer werdender Energie“, sagte Thomas Küng am TourismusForum Alpenregionen in seinem Vortrag über „Neues Energiemanagement am Berg“. Küng – ein Mitarbeiter der Grischconsulta – skizzierte damit eine laufende Studie in Zusammenarbeit…

Weiterlesen

Mag. Birgit Frischhut, MCI Tourismus Innsbruck

Mag. Birgit Frischhut, MCI Tourismus Innsbruck

Outdoor-Sport als Chance gegen die Sommerkrise? Eine Marktforschung vom MCI über Outdoor-Sportarten ergab, dass Angebote wie Rafting und Canyoning für viele Gäste zu wenig „convenient“ sind. Mag. Günter Lehar und Birgit Frischhut vom Management Center Innsbruck führten eine Marktforschung über „Motive und Marktbarrieren von Outdoor-Sportarten“ durch. Dabei stellte sich heraus,…

Weiterlesen

Machbarkeitsstudie für Skihallen in der Schweiz

Machbarkeitsstudie für Skihallen in der Schweiz

Erfolgreiche Beispiele von Schneesporthallen in Europa und Übersee haben auch in der Schweiz eine Diskussion über diese Thematik angeregt und entsprechende Ideen auf den Weg gebracht. Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zeigen schwierige Rahmenbedingungen auf. Ideen zur Schneesporthalle mit Standort in der Ebene oder mit Hanglage. Grafiken: Schweizer Tourismus Verband Ausgangspunkt…

Weiterlesen

Kundenzufriedenheit als Schlüssel für den langfristigen Unternehmenserfolg

Kundenzufriedenheit als Schlüssel für den langfristigen Unternehmenserfolg

Bei den Bergbahnunternehmen treten saisonal schwankende Umsätze und Erträge bei konstant steigenden Kosten auf. Umso wichtiger ist der Aspekt Kundenzufriedenheit inklusive Weiterempfehlung. MANOVA Wien erhob dazu Daten im SAMON (Satisfaction Monitor), einem Modul von WEBMARK. Kundenzufriedenheitsprofil eines typisch österreichischen Seilbahnunternehmens. Die Wichtigkeit der Zufriedenheitsbereiche reicht von 0 (unwichtig) bis 1…

Weiterlesen

Studie bestätigt: Seilbahnen sind Motor des Wintertourismus

Eine aktuelle Studie des Fachverbandes bestätigt der Seilbahnwirtschaft einen Wertschöpfungsmultiplikator von 6! Damit ist der Slogan vom „Zugpferd im Wintertourismus“ schwarz auf weiß bestätigt. Außerdem: Wintersport liegt voll im Trend Nun ist es offiziell: Die Seilbahnen sind Zugpferd und Motor im Wintertourismus. Fotos: Hochegger Den Einfluss der Seilbahnwirtschaft auf das…

Weiterlesen

Gästeverhalten bei Schneemangel und Klimawandel

Gästeverhalten bei Schneemangel und Klimawandel

Mag. Klaus Grabler, GF der Marketingagentur MANOVA, die bei den Seilbahnen das WebMark und SAMON eingeführt hat, referierte auf der österreichischen Seilbahntagung über Studienergebnisse zum Thema „Klimawandel und Schneemangel – wie werden die Kunden reagieren?” Die Kernaussage war, dass der Klimawandel in den Köpfen der Skifahrer präsent ist und die…

Weiterlesen

Erfolgreiche Wintersportorte

Erfolgreiche Wintersportorte

Eine Studie der Roland Berger Strategy Consultants hat das Investitionsverhalten österreichischer Tourismusgebiete unter die Lupe genommen. Dabei wurde deutlich, dass der Betriebserfolg der Hoteliers in Winterdestinationen deutlich an der Spitze liegt. Wintersportdestinationen investierten 2002/03 am meisten. Foto: TVB Salzburger Land Nach den derzeit aktuellen Zahlen der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank…

Weiterlesen

Startklar für den Winter

Startklar für den Winter

Wintersport in Österreichs Bergen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Damit die Gäste auch in Zukunft kommen, hat die Branche wieder kräftig investiert. Eine gute Ausgangslage stimmt Österreichs Bergbahnunternehmen zuversichtlich für die kommende Wintersaison. Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH Das ausgewertete Zahlenmaterial aus der letzten Saison zeigt die starke Position,…

Weiterlesen


Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 8/2022

Mountain Manager Ausgaben-Archiv

Aktuelle Ausgabe – pct
pct Ausgabe 1
Mountain Manager Rubriken
  • MM Magazin
    • Trends
    • Berggastronomie
    • Schneesportschulen
    • Ski-Rent & Service
    • Alpine Wellness
    • Outfit
  • Marketing & Management
    • MM-Interview
    • Tagungen & Messen
    • Studien
    • Ausbildung
    • Geschäftsberichte
  • Technik & Wirtschaft
    • Neue Bahnen
    • Beschneiung
    • Elektrotechnik
    • Ökologie
    • Pistenfahrzeuge
    • Sicherheit
    • Ticket & Kontrollsysteme
  • News
Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

RSS-Feeds
  • Inhalt
  • Marketing & Management
    • Ausbildung
    • Geschäftsberichte
    • MM-Interview
    • Studien
    • Tagungen & Messen
  • MM Magazin
    • Alpine Wellness
    • Berggastronomie
    • Outfit
    • Schneesportschulen
    • Ski-Rent & Service
    • Trends
  • News
  • Technik & Wirtschaft
    • Beschneiung
    • Elektrotechnik
    • Neue Bahnen
    • Ökologie
    • Pistenfahrzeuge
    • Sicherheit
    • Ticket & Kontrollsysteme
  • Alle Themen
Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
Copyright Brand Exponents 2014. All Rights Reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}