Nachdem LEITNER TECHNOLOGIES 2003 seinen ersten Windgenerator auf der Malser Heide in Betrieb genommen hat, ging die Entwicklung der Anlagen stetig voran. 2007 erhält nun erstmals eine Skidestination in Österreich Ökoenergie von LEITWIND.

Mit der neuen Windkraftanlage von LEITNER TECHNOLOGIES setzt Salzstiegl Akzente. Fotos: LEITNER TECHNOLOGIES

Seit Herbst 2007 verfügt die Steiermark über eine außergewöhnliche Windkraftanlage, mit der man gleich in mehrfacher Hinsicht Maßstäbe setzt. So handelt es sich dabeium einen Windgenerator der MWKlasse, der mit seinem Standort auf über 1 800 m zu den höchst gelegenen der Welt gehört. Das ausgeklügelte Konzept und die revolutionäre Technik dieses Windgenerators des Typs Leitwind LTW 77 machen es außerdem möglich, Energie ausgesprochen umweltfreundlich zu gewinnen, Fixkosten des Betreibers zu reduzieren und zusätzliche Einnahmen zu lukrieren. Mit Beginn der Wintersaison 2007/08 beschreitet man in der Steiermark damit völlig neue Wege.Als Auftraggeber für das zukunftsweisende Projekt fungieren die Betreiber der Salzstieglbahnen. Salzstiegl hatte sich schon im Rahmen einer Studie des Landes Steiermark, in der man nach Windeignungsgebieten gesucht hatte, als geeigneter Standort empfohlen. Dazu Friedl Kaltenegger, Skigebiet Salzstiegl und Hotel Moasterhaus: „Energie ist neben unseren Personalausgaben der zweitgrößte Posten. Sozusagen hinter unserem Skigebiet, also hinter der Bergstation, beobachten wir schon seit Jahren Wetter und Wind mit einer Wetterstation. Irgendwann kam der Gedanke, dort ein Windkraftwerk zu errichten. Die Messergebnisse sind viel versprechend. Wir haben 2,1 Mio. Euro ausgegeben und hoffen, diese innerhalb von 15 Jahren amortisiert zu haben.“

Skigebiet Salzstiegl mit Windgenerator.

LEITNER TECHNOLOGIES tritt mit dem Bau dieser Anlage den Beweis an, dass Windenergie auch für Skiregionen bei passenden Rahmenbedingungen eine interessante Alternative für herkömmliche Energieformen darstellt. Mit Folgewirkung darf gerechnet werden.

Der Stahlturm wird gesetzt.

Der neue WegDas Skigebiet Salzstiegl in einer Höhenlage zwischen 1 300 und 1 710 m verfügt über 5 Sessellifte und 2 Kinderlifte mit Lupo- und Übungswiese. Auf einer 40 ha großen Fläche stehen 12 km Pisten zur Verfügung, 6 km gelten dabei als leicht, 4 km als mittelschwer und 2 km als schwer. Eine weitere Attraktion, die von den Gästen gerne genutzt wird, ist die 1,6 km lange Rodelbahn, die zwischen 9 und 21 Uhr in Betrieb ist.Errichtet wurde der Windgenerator in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Speiklifte an der Grenze zu Hirschegg (Gemeinde Reisstraße/ Bezirk Judenburg) auf über 1800 m Seehöhe. Damit ist diese Anlage die 3-höchste im Bereich der MWKlasse weltweit. Mit der Energie, die der Windgenerator liefert, sollen die Seilbahnanlagen und die Infrastruktur des Skigebietes wie Hotel und Almhütten versorgt werden. Überschüssiger Windstrom wird in das lokale Stromnetz der Steweag eingespeist und vergütet. Auf diese Weise profitieren nicht nur die Betreiber des Skigebietes, in dem man die Fixkosten reduziert und zusätzliche Einnahmen lukriert, sondern auch die Gemeinde. Dazu Friedl Kaltenegger: „Wir erhoffen uns, dass wir etwa 30 bis 50 % des eigenen Stromverbrauches decken und außerdem so viel Strom erzeugen, dass wir die Windkraftanlage bezahlen können. Die Windkraft hat gegenüber der Sonnenenergie den großen Vorteil, dass der Wind auch bei Nacht weht. Es erscheint mir eine ziemlich ausgereifte Technologie zu sein. Wir können mit diesem Kraftwerk 1500 kW erzeugen. Das ist selbst für unseren großen Stromverbrauch im Skigebietrecht viel Energie. Außerdem zeigen  die Messwerte, dass im Winter mehr Wind geht, also mehr Strom erzeugt werden wird als im Sommer. Die Stromproduktion läuft also synchron mit unserem Verbrauch.“

Die Technik des getriebelosen Generators hat ihren Ursprung in der Seilbahntechnik.

Die LTW 77 ist eine dreiflügelige Upwind-Windkraftanlage mit horizontaler Achse, variabler Geschwindigkeit und Pitchregelung. Die Gondel ist modular aufgebaut und besteht aus drei mechanischen Hauptgruppen: Nabe, Generator und Maschinenträgergruppe. Dieses Konzept erlaubt einen einfachen Transport und eine schnelle separate Montage der einzelnen Gruppen. Das Herzstück der Anlage ist ein hoch effizienter permanent Magnet-Generator, der ohne Zwischenschaltung eines Getriebes direkt betrieben wird. Auf diese Weise werden Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage erhöht, die beschwerlichen und umweltschädlichen Ölwechsel vermieden. Zudem erlaubt der segmentierte Generator einen einfachen Austausch von Teilen des Stators und des Rotors, ohne dass der Generator abmontiert werden muss.Die technischen Merkmale der Anlage in Salzstiegl ähneln jenen der Versuchsanlage in Mals. Die Gesamthöhe beträgt 105 m, der Rotordurchmesser 77 m. Der spektakuläre Transport der fast 40 m langen Rotorblätter verlangte ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, die enge Salzstieglstraße erschwerte die Anlieferung zusätzlich und musste zu diesem Zweck gesperrt werden.Eine technische Neuheit ist das Erfassungssystem, das an den Rotorblättern installiert wurde. Durch dieses System wird die Bildung von Eis erfasst und ausgewertet. Sobald die Werte eine vorher programmierte Grenze überschreiten, schaltet die Anlage automatisch ab. Damit kann Eiswurf auf die nahe gelegenen Pisten verhindert werden. Immerhin könnte das Eis durch die Drehung der Rotorblätter mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h weggeschleudert werden.

Der Transport der Rotorblätter über die enge Salzstieglstraße war ein ausgesprochen schwieriges Unterfangen.

Zukunftsmarkt IndienAuch der indische Markt ist für LEITWIND ausgesprochen attraktiv. So ging vor kurzem im Süden des Landes der erste Windkraftgenerator der Südtiroler in Betrieb, der mit Partnerunternehmen vor Ort errichtet wurde. Bei einer Nennleistung von 1,5 MW wird die Jahresproduktion 4 Mio. kWh betragen, der LTW 77 sichert damit den jährlichen Strombedarf für 4 000 Haushalte von Uthumalai.

2007 wird die LEITWIND-Technologie auch nach Indien exportiert.

„Die meteorologischen Bedingungen sind in Indien unvergleichlich anders als im österreichischen Skigebiet Salzstiegl, wo zeitgleich ein LEITWIND installiert wurde. Nach den zwei Prototypen in Mals hat unsere Firma die Produktion von Windkraftgeneratoren in vollem Umfang aufgenommen. Wir sind stolz, in zwei Erdteilen zur gleichen Zeit zwei Anlagen zu übergeben“, so Anton Seeber, Mitglied des LEITNER-Verwaltungsrates, der für diesen jungen, aber aufstrebenden Produktionszweig in Sterzing verantwortlich zeichnet. Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen bis 50° C, Monsunregen und heftige Winde sind nur einige der Herausforderungen. Dazu müssen die elektrischen und elektronischen Schalttafeln gegen Tiere, unter anderem gegen giftige Schlangen abgesichertwerden. Weitere Anlagen in Indien sind bereits fix. In wenigen Wochen wird noch ein Windrad in Betrieb gehen, für das nächste Jahr wird ein Windräderparkmit einer Leistung von  60 MW projektiert.Vor diesem Hintergrund hat LEITNER TECHNOLOGIES im indischen Chennai 8 ha Grund erworben. Dort will man ab März 2008 eine Fabrik für den Bau von Windkraftanlagen für den fernöstlichen Raum errichten. „Der Hauptsitz des Unternehmens, die technischen Büros sowie die Einrichtungen, die für Forschung und Entwicklung erforderlich sind, verbleiben jedoch in Sterzing“, präzisiert Michael Seeber seine Intentionen. L/dwl