Im Reich der Schneeschüssel ist vieles anders

Obwohl Obertauern als „Schneeschüssel“ gilt, muss der Sai?sonstart mit Schneeerzeugern gesichert werden. Im Bild die Plattenkarbahn.

Obertauern, das Salzburger Hoteldorf auf dem Radstädter Tauern Pass in 1?738 m Höhe, gilt seit jeher als „Schneeschüssel“. Trotzdem ging 1985 die erste Beschneiungsanlage in Betrieb, zeitgleich mit der Fertigstellung der sogenannten „Tauernrunde“, einem geschlossenen, 15 km langen Verbindungssystem aller? 26 Bahnen und Lifte der 11 örtlichen Betreibergesellschaften! Ursprünglich als reine Problembeschneiung gedacht, sichern heute über 250 Schneigeräte vor allem den Saisonstart Ende November, denn der Schneeschüssel-Effekt setzt meist erst später ein, dafür hält er bis Anfang Mai. Seit zwei Jahren kommen neue Schneemaschinen (wieder) verstärkt von SUFAG, nicht zuletzt weil die „Grünen“ in diesem wind?exponierten Skigebiet ihre Vorzüge ausspielen können.Obertauern, der Ski-Ort, der ab 1952 aus dem „Nichts“ entstand und heute über 5000 Gästebetten verfügt, steht für eine etwas andere Philosophie, als in Skigebieten dieser Größe üblich. Nach wie vor existieren 11 rechtlich eigenständige Liftgesellschaften, die jedoch seit 1973 nach außen hin geschlossen als „Liftgemeinschaft Obertauern“ (LGO) auftreten. Strukturbedingt bestehen daher viele kleine Einheiten bei den Beschneiungsanlagen mit jeweils eigenen Pumpstationen und Speicherteichen. Eine Vernetzung bei der Schneiwasserversorgung gibt es ebenso wenig wie ein Gesamtkonzept oder spezielle Schneimannschaften. Hier macht jedes Team alles. Lange Zeit war auch die Automatik bei der Schneeerzeugung kein Thema – unter anderem wegen der Windexponiertheit, die den Verzicht auf eine persönliche Bedienung der Schneemaschinen nicht zulässt. Heute kommt man allerdings aufgrund der Vielzahl der Schneiaggregate mit den Rüstzeiten bei manuellen Maschinen nicht mehr zurecht und schwenkt sukzessive auf Automatikanwendungen um. So wie zuletzt im Bereich der Plattenkarbahn, wo SUFAG eine Automatikzentrale und 13 vollautomatische Schneeerzeuger der Typen Compact Power, Compact Eco und SuperSilent geliefert hat. Der Ersatz weiterer manueller Maschinen aus der derzeit 43 Schneeerzeuger umfassenden Flotte ist laut Betriebsleiter Franz Gerhardter eine fixe Sache.

SUFAG-Schneemaschinen können in Obertauern besonders bei Wind ihre Vorzüge ausspielen. Aufnahme am 19. 11. 2011.

Älteste SUFAG aus dem Jahr 1989Der Anteil der „Grünen“ beträgt in diesem Abschnitt nunmehr 19 Stück und wird zur Saison 2012/13 weiter ansteigen – insgesamt arbeiten in Obertauern von der SnowNet-Group 63 SUFAG- und 4 ARECO-Propeller sowie 127 Gemini-Lanzen. Die ältesten SUFAG stammen übrigens aus dem Jahr 1989. Damals hat man hier mit 2 SuperSilent und 2 Hedco die technische Beschneiung gestartet – die Krings-Bergbahnen wie o.?a. bereits 1985. Heute versorgen die 43 Maschinen über 70 Zapfstellen auf 5?000 m Leitung die 28 ha Pistenfläche der Steiner Seilbahn GmbH zu 100?%, und zwar in knapp 4 Tagen bei – 5° C FKT, seitdem im Vorjahr die Schlagkraft durch Erweiterung der Pumpstation auf 120 l/s bzw. Verdoppelung des Speicherteich-Volumens auf 48?000 m3 erhöht worden ist (Teichbau Fa. Karl Pitzer, Schladming Elektrotechnik Mitterwallner Forstau, Pumpen KSB, Gußrohre Duktus).Maximal auf insgesamt 50 Schneemaschinen kann der Gerätepark noch anwachsen, mehr würde die Infrastruktur nicht zulassen, wäre aber auch nicht mehr nötig. Denn in Obertauern geht es vor allem um die Sicherung des Saisonstartes – der Frühwinter 2011/12 hat die Notwendigkeit wieder demonstriert – bzw. um die Auflage für den Naturschnee, der etwas später meist in Hülle und Fülle fällt. Während man Mitte der 80er Jahre noch fürchtete, dass eine Beschneiungsanlage eine „Antiwerbung“ für Obertauern bedeute (!), sieht man sie heute als Schneeversicherung, welche u.?a. die Reisebüros von ihren Buchungszielen verlangen. Üblicherweise wird ab Mitte Oktober der Schneibetrieb aufgenommen, indem auf Depots geschneit wird.

Unsere Interviewpartner (v.l.n.r.): Franz Schlemmer (Verkaufstechniker SUFAG/ARECO), DI Klaus Steinlechner (GF Liftgemeinschaft Obertauern und Tauernlift GmbH) und Mag. Günther Praxmarer (Marketingleiter SUFAG/ARECO).

Windproblematik verursachte AufeisenDass SUFAG nach längerer Absenz wieder zum Zug gekommen ist, hängt mit der Windproblematik zusammen. Denn im Gegensatz zu den bestehenden Propellermaschinen ist bei den SUFAG-Schneeerzeugern das Aufeisen vom Düsenkranz kein Thema. Die „Grünen“ sind maschinenbautechnisch aufwendiger gebaut, der Übergang von der Verkleidung zum Düsenkranz ist runder, daher verfängt sich das Wasser nicht bei windigem Wetter. „Dadurch kann man die Schneemaschine ziemlich grenzwertig fahren“, versichert Franz Schlemmer (Sales & Service SUFAG/ARECO).Was außerdem für die SUFAG spricht ist laut Betriebsleiter Franz Gerhardter das gute Handling sowie die Betreuung. Damit diese Top-Produkte auch lange in einem Top-Zustand bleiben, erfolgt regelmäßig im Herbst eine umfassende Wartung.„Denn das Material muss in Obertauern mindestens 20 Jahre oder 6?000 Betriebsstunden halten“, erklärt der GF der LGO DI Klaus Steinlechner, zugleich Geschäftsführer der Tauernlift GmbH., die ebenfalls über 23 SUFAG-Schneemaschinen sowie Gemini-Lanzen verfügt und heuer wieder erweitern wird. Dabei geht es weniger um eine Erhöhung der beschneibaren Fläche, die in ganz Obertauern ohnehin bei 80?% der 100 km Pisten liegt, sondern um eine intensivere Bestückung mit Schneigerät – wiederum aus Gründen der Windproblematik. Denn der Pass hat eigene Gesetze bei der Beschneiung. „Der Wind dreht oft in der Nacht, deshalb muss man die Maschinen nachdrehen oder abschalten. Folglich klappte bei uns auch das Automatisieren nicht richtig, weil man im Stunden-Rhythmus bei der Maschine sein muss“, so Steinlechner. Um diese Situation zu entschärfen, platziert man die Schneeerzeuger nun links und rechts am Pistenrand, wodurch man beim Schneibetrieb je nach Windverhältnissen die Seite wechseln und ohne Zeitverlust weiter schneien kann!Tauernrunde zu 100?% beschneibarDavon abgesehen hat Obertauern aber einige sehr attraktive Besonderheiten zu bieten. Da ist zunächst einmal die o.?a. „Tauernrunde“ – zu 100?% beschneibar und im Uhrzeigersinn (rot) oder dagegen (grün) befahrbar. Weiters die „Super 7“, damit sind die 7 markantesten Erhebungen im Gesamtgebiet gemeint, wo die Abfahrten etwas herausfordernder sind. Außerdem findet der neue Typ des Skifahrers, der Freerider, ein ausgezeichnetes Freigelände-Angebot vor. Der nächste Bonus sind die kurzen Wege für die Skigäste. Die Pisten führen direkt an den Hotels vorbei und es gibt vielfältige Einstiege in den Skizirkus, daher sind Autos oder Skibus obsolet und der Stress in der Frühe ist entschärft.„Ein weiterer Punkt ist die Schneequalität. Wir sind ziemlich stolz darauf, dass es „normal“ auch noch schneit, Maschinenschnee ist bei uns nur die Basis für die Saison und Verschleißschicht. Am liebsten fahren wir jedoch auf Naturschnee“, bekennt Steinlechner. Seiner Meinung nach ist Obertauern unglaublich vielfältig und trotzdem übersichtlich – nicht zu vergessen das familienfreundliches Preisgefüge hier am Pass!mak