IAG Schneeerzeuger von Gerlitzen und Grebenzen getestet – BK75 punktet mit geringem Stromverbrauch bei hoher Leistung
Die 1986 gegründete Firma IAG (Industrie Automatisierungs GesmbH) aus Weikersdorf hat international einen hervorragenden Ruf in den Geschäftsfeldern Sondermaschinenbau, Reibbelagtechnik, Emissionsschutz und Prüfstandtechnik. Bei der Herstellung von Maschinen für Bremsbeläge sind die Niederösterreicher sogar Weltmarktführer. Seit 2007 lässt die IAG ihr Know-how auch in die Beschneiungstechnik einfließen, wobei die Maxime von Anfang an Hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch war. So kommen die derzeit angebotenen 3 vollautomatischen Propellerkanonen BK 100, BK 75 und BK 50 mit ca. 9 kW weniger Energie aus als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Etliche Skigebiete wie z. B. Gerlitzen (Kärnten) und Grebenzen St. Lambrecht (Steiermark) haben in Langzeittests bereits sehr positive Erfahrungen mit den IAG-Schneeerzeugern gemacht, wie die folgenden Statements dokumentieren.
Eine BK75S von IAG hat auf der Kärntner Gerlitzen einen Langzeittest positiv absolviert. Im Bild Schneimeister Ernst Burgstaller und Wolfgang Unterberger (IAG Gebietsrepräsentant). Fotos: mak
Das Thema Energiesparen nimmt auch im Skizentrum Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik einen immer höheren Stellenwert ein. Das beliebte Wintersportgebiet im Zentralraum Kärntens am Ossiacher See kann sein 2010 um 5 km auf 61 Pistenkilometer aufgestocktes Streckennetz annähernd zu 100% maschinell beschneien und setzt dafür 100 Propellermaschinen der Marken Lenko, TechnoAlpin, SUFAG und Hedco ein. Vor allem Letztere sind als Energiefresser bekannt und sollten bald ersetzt werden. Zu diesem Zweck hat Schneimeister Ernst Burgstaller einen Testbetrieb mit den derzeit gängigsten Schneigeräten durchgeführt darunter zum Vergleich auch eine BK75 Silent von IAG, eine geräuscharme Variante mit 63 dB bei 20 m Abstand.Die Maschine zeigt sehr gute Ansätze im Energiebereich gekoppelt mit vergleichbarer Leistung, kommentiert Burgstaller den seit Ende Oktober stattfindenden Langzeittest. 9 kW weniger Leistungsaufnahme pro Maschine (die BK75 benötigt nur 1214 kW) sind bei einer großen Flotte nicht zu unterschätzen und die BK75 kann im Grenztemperaturbereich, in dem wir ja hauptsächlich schneien, durchaus mit den anderen getesteten Maschinen mithalten. Unser Ziel ist es, Einsparungspotenzial im Energiebereich zu finden. Denn beim Stromverbrauch sind wir irgendwann einmal eingeschränkt (Verfügbarkeit, Kosten). So gesehen geht diese Propellermaschine völlig in die richtige Richtung. Außerdem sind Aufbau und Funktion angenehm unkompliziert es hätte ja kein Schneier Zeit, sich mit jedem Schneeerzeuger eine Viertelstunde zu beschäftigen, bis sie produziert.
2 neue Abfahrten mit 5 km Länge haben das Angebot im Skizentrum Gerlitzen zur Saison 2010 erweitert. Im Bild die verbreiterte Talabfahrt Klösterle West.
Ökonomisch Schneien im GrenztemperaturbereichDie IAG-Schneemaschinen zeichnen sich ja durch eine sehr gute Leistung im Grenztemperaturbereich aus. Die Hersteller sprechen von einer wirtschaftlichen Beschneiung ab 1° C FKT. Der Wasserdurchsatz liegt hier bei 100 l/min. Der Höchstdurchsatz beträgt ca. 600 l/min (ab 10° C FKT). Für Burgstaller ist jedes Schneien unter minus 2,5° FKT experimentell. Im Grenztemperaturbereich gelangt man an den Punkt, wo man überlegt: will ich, dass die Maschine bei 1° FKT startet oder will ich das nicht!Was auf jeden Fall wichtig ist: die Anzahl der Schneemaschinen erhöhen zu können, ohne an die Grenzen des Anschlusswertes bzw. der vor teilweise 20 Jahren verlegten Stromleitungen zu stoßen. Würde man die 13 alten Hedco-Maschinen z.B. durch BK75 ersetzen, so könnten ca. 25 Positionen mit Schneeerzeugen bestückt werden, ohne mehr Energie zu verbrauchen. Heute hat man eine andere Ära in der Beschneiung als vor 20 Jahren. In den punktuellen Anfängen war Stromsparen noch kein Thema. Jetzt, wo man fertig ausgestattet ist, muss man sehr wohl darauf achten. Wir sehen hier auch noch eine Möglichkeit bei der Reduzierung der Pumpleistungen. Es soll z.B. ein weiterer, 100000 m3 fassender Höhenspeicher errichtet werden, um das Pumpen vom Tal zu ersetzen (bisher sind zwei Pumpen á 135 kW ca. 1200 Stunden/Saison durchgelaufen). Das schafft Spielraum für weitere Schneigeräte, wie sie z.B. im unteren Bereich der Talabfahrt gebraucht werden. Hier könnte man sich energiesparsame Lanzen gut vorstellen.
Auch im steirischen Skigebiet Grebenzen St. Lambrecht wurde in dieser Saison eine BK 75 getestet.
Gute Performance in GrebenzenAuch für Egyd Plank, Geschäftsführer des steirischen Familien-Skigebietes Grebenzen St. Lambrecht (23 km Pisten, 10001900 m Seehöhe) ist der niedrige Energieverbrauch der IAG-Schneeerzeuger ein Kauf-Argument bei künftigen Erweiterungen. Bislang sind hier 20 LENKO-Maschinen im Einsatz, kurzfristig steht eine Erweiterung um 15 weitere Propellerkanonen an. Die BK75 wurde über zwei Monate getestet und die Schnei-Performance für gut befunden selbst bei windigen Verhältnissen. Weitere Vorteile sind die kurze Startzeit bei der Inbetriebnahme sowie das einfache Handling. Das Gewicht ist zwar höher als bei der LENKO, aber das nimmt man bei so vielen Pluspunkten in Kauf, sagt Plank.Die Firma IAG hat jedenfalls den Bedarf nach einer kostengünstigen, bedienungsfreundlichen und energiesparenden Schneemaschine richtig erkannt und treibt die Produktoptimierung weiter voran. Wie aktuelle Entwicklungen versprechen, sind weitere Einsparungen von 1,5 2 kW ohne Leistungsverlust möglich. Das ist die Kunst. Denn eine neue Maschine zu entwickeln, die 20 25 kW braucht, ist keine große Hexerei. Man darf gespannt sein, was der Quereinsteiger aus Niederösterreich mit seinen 100 Mitarbeitern, davon alleine 14 in der Konstruktionsabteilung und 5 im Software-Bereich, noch an Impulsen bringen wird. Für einen Ansturm ist man bestens gerüstet: die Produktionskapazität würde für 600 Stück pro Jahr reichen.
Der neue Durchflussdruckdruckregler HDR 60/20 hat schon viele Anfragen ausgelöst.
Neues Produkt: DurchflussdruckreglerEin anderes interessantes Produkt bei der IAG Beschneiungstechnik ist der neue HDR 60/20. Dieser selbsttätige Durchflussdruckregler ermöglicht den Betrieb von Schneemaschinen ohne Hydrantenmotor und ohne manuelles Nachregeln am Hydranten. Im Fall einer manuellen Hydrantenregelung kann durch den IAG-Durchflussdruckregler ein konstanter Druck unabhängig vom Durchfluss gehalten werden. Das heißt, unabhängig vom Eingangsdruck regelt der HDR 60/20 bei einer Durchflussmenge von 10 l/min bis 700 l/min den Ausgangsdruck je nach Ausführung auf 30, 20 oder 10 bar. Geeignet ist dieses Zubehör für alle Maschinen und besonders ideal bei Beschneiungsanlagen mit hohem Leitungsdruck. Es bewirkt eine Verschleißminderung am Hydranten und mechanischen Teilen sowie eine Gefahrenminderung für das Schneipersonal. Das Gewicht samt Kupplungen (Kamlock 2) beträgt 3,5 kg, die Maße Dm 70 mm x 250 mm. mak