Ing. Herbert Zangerl, GF Bergbahnen See GmbH: „Es ist uns ein Anliegen, die Energieintensität unseres Unternehmens auszugleichen!“

Ab der Wintersaison 2012/13 gibt es im Tiroler Skigebiet See im Paznauntal Vollbeschneiung. Hinter dem großen Plus für die Gäste steht ein Projekt, das nicht nur für Schneesicherung sorgt, sondern auch saubere Energie liefert und damit einen wesentlichen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften leistet. Der Mountain Manager hat nachgefragt.

Ing. Herbert Zangerl, GF Bergbahnen See GmbH

MM: „Wie lange gibt es die Bergbahnen See GmbH, was waren die wichtigsten Eckdaten in der Entwicklung?“Ing. Herbert Zangerl: „Die Gemeinde See und das dazugehörige Skigebiet Medrigalm liegen am Taleingang des Paznaun. Von der Autobahnabfahrt Paznaun/ Pians ist See über eine gut ausgebaute Bundesstraße bereits nach 6 km erreichbar. 1972 wurde mit dem Ausbau des Skigebietes Medrigalm begonnen. Als erster Schritt wurde vom Ortszentrum von See eine Einersesselbahn und von der Bergstation dieser Sesselbahn ein Schlepplift Richtung Medrigkopf errichtet. Trotz der Tatsache, dass das Medrigjochgebiet aufgrund seiner Höhenlage von 1 050 m bis 2 450 m und seiner Nordwest-Exposition als relativ schneesicher gilt, wurde bereits 1991 mit dem Bau der Beschneiungsanlage begonnen. Ab Winter 2012/13 können wir von einer Vollbeschneiung sprechen. Aktuell verfügt unser Skigebiet über 8 Beförderungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 10 000 P/h. 33 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade, eine beleuchtete Naturrodelbahn sowie eine Nachtskilaufpiste und ein Funpark mit RiesenAirBag werden von den Anlagen erschlossen. Ein großzügiges abgeschlossenes Übungsgelände mit idealer Neigung macht Anfänger in kürzester Zeit zu Könnern. In unseren zwei Restaurants und unseren zwei Eisbars finden unsere Gäste rund 1 100 Sitzplätze vor, 650 davon auf sonnigen Terrassen mit traumhaftem Alpenpanorama.Die Chronologie auf einen Blick:1972/73: Betrieb der Medrigjochbahn, bestehend aus einer Einersesselbahn (ESL Medrigjoch), einem Schlepplift (Rauhkopflift) und dem Bergrestaurant Medrigalm.1976: Errichtung Almlift, Länge 380 m, Leistung 800 P/h.1978: Errichtung Panoramalift, Länge 720 m, Leistung 750 P/h.1983: Errichtung ESL-Zeinis, Länge 1 350 m, Leistung 780 P/h.1990: Errichtung 6 EUB Medrigjoch, Länge 1 554 m, Leistung 1 460 P/h, Errichtung 4 SB Rossmoos, Länge 1 040 m, Leistung 2 200 P/h, Restauranterweiterung auf 250 Sitzplätze.1990: Erweiterung Beschneiungsanlage, Bau Rodelbahn.1993/94: Bau Restaurant am Gratli, Zubau eines Sportgeschäftes mitten im Skigebiet, Ausbau Beschneiungsanlage, Errichtung Rodelbahnbeleuchtung.1997: Errichtung Snowboard-Funpark.2001: Bau der neuen Zeinisabfahrt, Errichtung eines Übungsgeländes oberhalb des Panoramarestaurants Medrigalm, Errichtung eines Gesundheits- und Wellnessparks hinter dem Panoramarestaurant.2002: Ersatz der 1er Sesselbahn Zeinis durch eine 6er Sesselbahn, Bau eines Tellerlifts, eines Stricklifts und Förderbandes auf dem Übungsgelände, Erweiterung der Beschneiungsanlage, Bau einer Beleuchtung für Nachtskilauf auf der neuen Zeinisabfahrt.2005: Bau Versingabfahrt, Planung und Baubeginn der Sprengseilbahn Versing I und Versing II, Errichtung von Spreng- und Zündmittellager.2007: Erweiterung der Beschneiungsanlage, Errichtung einer Schirmbar am Gratli.2008: Beginn Neutrassierung Talabfahrt, Errichtung eines Parkplatzes mit ca. 350 Stellplätzen direkt bei der Talstation der Gondelbahn, Errichtung Eisbar Medrigalm.2009: Beschneiungs- und Energiegewinnungsanlage: Neubau von 3 Maschinenhäusern (1 Pumpstation, 2 Wasserkraftanlagen), Fertigstellung der Verrohrung und der Beschneiung Talabfahrt, Fertigstellung Neutrassierung Talabfahrt, Anschaffung eines weiteren Förderbandes für die Übungswiese.2010: Erweiterung der Beschneiungsanlage, Umbau Free-Flow-Bereich im Panoramarestaurant Medrigalm, Pistenbau (Verbesserung Gratabfahrt, Planie Piste „Adrenalin“), Neubau Skibrücke Gratli, Fertigstellung Energiegewinnungsanlage, Errichtung eines neuen Pistenleitsystems, Errichtung eines Ortsinfokanals.2011: Errichtung eines Spielplatzes bei der Bergstation der Gondelbahn, Erweiterung der Beschneiungsanlage.2012: Erweiterung der Beschneiungsanlage – ab Winter 2012/13 ist eine Vollbeschneiung möglich, Ausbau des Panoramarestaurants für weitere 66 Sitzplätze, Neubau der Dieseltankstelle für Pistengeräte.“

In See/Paznauntal ist ab kommenden Winter Vollbeschneiung möglich.

MM: „Seit wann leiten Sie das Unternehmen und was ist Ihnen dabei wichtig?“Zangerl: „Ich bin seit Mitte 1997 Geschäftsführer der Bergbahnen See GmbH. Wichtig ist mir, die Gesellschaft, die immer in Finanznöten war, so aufzustellen, dass sie funktioniert und aus eigener Kraft die notwendigen Erlöse erwirtschaften kann. Als Ziel sehe ich ein Unternehmen, das sich am Markt behauptet und konkurrenzfähig ist. Dazu sind noch einige Schritte notwendig, wobei ein Aspekt die Größe des Skigebietes sein wird. Wir haben sicher noch Entwicklungspotenzial und müssen versuchen, es zu nützen – das ist schwierig, aber nicht aussichtslos. Man kann aus der Bergbahnen See GmbH sicher etwas machen, aber der Weg ist steinig.“„Ab der Wintersaison 2012/13 verfügen wir über eine Vollbeschneiung“MM: „Welche Gästeschichten sprechen Sie im Sommer und Winter an, wie sieht das Einzugsgebiet aus?“Zangerl: „Der Großteil der Gäste kommt aus Deutschland, dazu haben wir Urlauber aus Holland und der Schweiz. See ist aber auch ein Gebiet, das von den Einheimischen zum Skifahren genutzt wird. Was Tagesgäste generell betrifft, haben wir den Nachteil, dass wir verkehrstechnisch z. B. von Süddeutschland her nicht ganz so schnell erreichbar sind wie etwa das Zillertal. Die Fahrzeit ist etwas länger und das wird von den Gästen nicht so gern in Kauf genommen. Was man vielfach aber nicht weiß, ist die Tatsache, dass die Staugefahr zu uns viel geringer und die Schneesicherheit aufgrund der Höhenlage größer ist. Es würde sich also durchaus lohnen, den etwas weiteren Anreiseweg in Kauf zu nehmen.An Gästen sprechen wir natürlich Familien an, weil wir im Skigebiet ein eigenes, sehr flaches Übungsgelände für Kinder haben. Da gibt es Förderbänder und einen Tellerlift. Tellerlifte sind meiner Meinung nach besonders gut für Anfänger, weil man von Anfang an das Gleichgewicht trainiert. Wir haben außerdem einen sehr preiswerten Gästekindergarten, wo Kinder auch stundenweise betreut werden. Kinder können einfach nur eine oder 2 Stunden bleiben, wenn sie müde sind, aber die Eltern vielleicht nochmals eine Abfahrt machen wollen. Für Familien ist unser Gebiet auch deshalb sehr gut geeignet, weil alle steilen Pistenpassagen mit Hilfe von leichteren Wegen umfahren werden können.“

Kraftwerk Oberstufe, Fassung Istalanzbach Tirolerwehr.

MM: „Was bieten Sie im Winter, gibt es Neuheiten für die kommende Saison?“Zangerl: „Wir haben in See über 33 Pistenkilometer und eine Förderkapazität bei den Aufstiegsanlagen von rund 10 000 P/h. An Bahnen stehen eine 6er Kabinenbahn, eine 6er und eine 4er Sesselbahn, 3 Schlepplifte, 1 Kinderlift und 2 Förderbänder zur Verfügung. Mit unserer Beschneiungsanlage werden wir diesen Winter die Vollbeschneiung erreichen und damit beste Bedingungen für eine lückenlose Betriebsführung von Mitte Dezember bis nach Ostern haben. An speziellen Angeboten gibt es z. B. eine 3 km lange Buckelpiste, einen RiesenAirBag im Funpark, eine 6 km lange und beleuchtete Rodelbahn, 2 Restaurants und 2 Eisbars. Dazu sind wir für den Nachtskilauf gerüstet und bieten auf einem separaten Areal das schon erwähnte Übungsgelände für Anfänger. Für den kommenden Winter gibt es eine Erweiterung für das Panoramarestaurant. Außerdem nehmen wir im Moment die letzte Ausbaustufe der Beschneiungsanlage in Angriff. Es werden noch einige Kilometer an Rohrleitungen verlegt, sodass wir dann über eine Vollbeschneiung verfügen. Aufgerüstet wird auch unsere Tankstelle, damit wir unsere Pistenfahrzeuge leicht und zuverlässig auftanken und so sicherstellen können, dass unsere Pisten optimal präpariert sind. Unsere gesamt Flotte besteht aus Prinoth Everest Windenmaschinen, weil wir unseren Gästen mit den Windenmaschinen einfach bessere Pisten zur Verfügung stellen können.“MM: „Wie sieht das Angebot im Sommer 2012 aus?“Zangerl: „Das Sommerangebot ist auf das Wandern ausgerichtet. Wir haben Wanderwege, die für Familien gut geeignet und dementsprechend auch sehr kurz sind. Man kann z. B. die Versing Alm erwandern, wo es kaum Höhe zu überwinden gibt. Für den, der etwas höher hinaus will, bietet sich die Ascherhütte an. Die Bergstation der Medrigbahn liegt auf 1 800 m, die Ascherhütte liegt noch 400 m höher. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf die Gipfel der Umgebung, die alle um 3 000 m hoch sind und die man mit entsprechendem Zeitaufwand ebenfalls erwandern kann.An der Bergstation der Medrigbahn haben wir außerdem einen kleinen Wellnessbereich angelegt. Dort gibt es einige Stationen mit unterschiedlichen Angeboten. So kann man z. B. nach einer Wanderungkneippen oder sich auf den Fußmassageweg machen, auf dem müde Füße wieder frisch werden.“MM: „Das Unternehmen bezeichnet sich als ‚Bergbahn mit dem grünen Punkt‘, was genau versteht man darunter?“Zangerl: „Seilbahnen sind Unternehmen, die Energie verbrauchen, vor allem, wenn beschneit wird. Diese Energie muss erzeugt werden. Der weitaus größte Teil der Energie entsteht üblicherweise aus fossilen Brennstoffen. Wenn also nicht Wasserkraft, die Sonne oder der Wind zur Energiegewinnung herangezogen werden, ist damit auch immer ein entsprechender CO2-Ausstoß verbunden. Wir hingegen erzeugen mit unserem Wasserkraftwerk saubere Energie, sauberen Strom – und zwar in der Jahresbilanz viermal so viel Energie, wie wir selbst benötigen.“MM: „Was hat Sie dazu veranlasst, verstärkt im Bereich Umweltmanagement aktiv zu werden? Wie war die Ausgangssituation, was wollte man verändern?“Zangerl: „Nahezu alles, was der Mensch tut, belastet die Umwelt. Als Bergbahnunternehmen sind wir um einen positiven Umgang mit der Natur bemüht, das liegt in der Natur der Sache. Natürlich ist der Bau einer Seilbahn ein Eingriff in die Natur, wir sind aber bemüht, in allen Bereichen möglichst umweltschonend vorzugehen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die Energieintensität des Unternehmens auszugleichen. Darüber hinaus ist es für uns natürlich auch wichtig, eine effiziente Beschneiungsanlage zu haben. Mit dem System Wasserkraftwerk und Beschneiung haben wir beides sehr gut verbunden.“

Unterstufe Generator-Turbineneinheit.

MM: „Wann wurde mit den Aktivitäten begonnen, wie ist der Stand der Dinge im Moment?“Zangerl: „2006 haben wir begonnen, über die Wasserkraft nachzudenken und ein Projekt entwickelt, mit dem wir in einem ersten Schritt nicht weitergekommen sind. Dann haben wir die Idee umgestaltet und 2009/10 unsere Wasserkraftanlage gebaut. Das Ergebnis kann man jetzt vor Ort sehen. Die Anlage, mit der wir ,grüne Energie‘ produzieren, ist mittlerweile voll in Betrieb und erfüllt die Erwartungen, die wir in sie gesetzt haben, voll und ganz.“MM: „Was hat der Urlauber von einer ‚Bergbahn mit dem grünen Punkt’?“Zangerl: Der Gast, der über ein ökologisches Gewissen verfügt, wird den Umgang mit der Natur zu schätzen wissen und sehen, dass wir nicht nur Energieverbraucher sind, sondern durch das Wasserkraftwerk auch Lieferant einer sauberen Energie. Dazu kann er sich darauf verlassen, dass wir eine Vollbeschneiung und vor allem auch eine beschneite Talabfahrt bis auf 1 000 m Seehöhe herab anbieten können, und das von Dezember bis Ostern.“MM: „Wie beurteilen Sie den Stellenwert des Bereichs „Umwelt/Energiemanagement“ bei Bergbahnen generell? Wird er schon genügend berücksichtigt?“Zangerl: „Ohne mich jetzt in die Betriebsführung anderer Unternehmen einmischen zu wollen, bin ich doch der Meinung, dass bei einigen Bergbahnen Potenziale vorhanden wären, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht so genutzt werden, wie man sie nutzen könnte. Ich muss dazu sagen, dass wir in unserem Skigebiet in der glücklichen Lage sind, zwei gut schüttende Bäche zu haben. Damit verfügen wir über Voraussetzungen, die eher selten sind. Aber ich denke, dass man auch in anderen Betrieben durchaus Potenzial vorfinden würde, über das es sich lohnt nachzudenken, wie man es nutzbar machen kann.“MM: „Wo sehen Sie für Ihr Unternehmen die größten Herausforderungen für die nächsten Jahre?“Zangerl: „Die größte Herausforderung wird sein, dass wir unser Gebiet etwas erweitern und versuchen, weitere Anlagen zu bauen und Pistenflächen zu erschließen. Wir haben sehr schöne Abfahrten, aber nur 33 Pistenkilometer. Der Gast fordert im Allgemeinen doch etwas mehr an Pisten und deswegen werden wir versuchen, diesem Wunsch, so gut wir können, Folge zu leisten. dwl

Fußmassageweg Medrigalm.

ENERGIEGEWINNUNG UND BESCHNEIUNG2006 wurden erste Pläne für das moderne Energiegewinnungs- und Beschneiungssystem der Bergbahnen See im Paznauntal erstellt. Diese wurden in den folgenden 3 Jahren überarbeitet und optimiert, sodass man 2009/10 an die Realisierung gehen konnte. Gebaut wurden 2009 insgesamt 3 Maschinenhäuser, also 1 Pumpstation und 2 Wasserkraftanlagen.Mit dem durchdachten und exakt auf die Bedürfnisse abgestimmten System ist es in der Gesamtjahresbilanz möglich, viermal so viel Energie zu produzieren, wie man im Skigebiet benötigt.Als Energielieferant stehen der Istalanzbach und der Schallerbach zur Verfügung. Die Triebwasserleitungen aus den Wasserfassungen Istalanzbach und Schallerbach werden in der Pumpstation, die sich in der Nähe der Bergstation der Medrigbahn befindet, vereinigt und dann mit einer Ableitung in das Kraftwerk Oberstufe geleitet. In diesem Bereich steht zur Stromgewinnung eine Pelton-Turbine zur Verfügung.Das Brauchwasser aus dem Kraftwerk Oberstufe und das Wasser der Wasserfassung Tirolerwehr/Istalanzbrücke wird in das Kraftwerk Unterstufe geleitet, wo wiederum eine Pelton-Turbine zur Stromproduktion eingesetzt wird. Die Energiegewinnung steht im Frühjahr, Sommer und Herbst im Blickpunkt. Im Winter wird das gesamte Wasser über entsprechende Pumpen und Feldleitungen für die Beschneiung zur Verfügung gestellt. Die Anlage läuft vollautomatisch, wobei in den einzelnen Kreisläufen auch manuell und per Smartphone eingegriffen werden kann.

Paul Günther, Aufsichtsratsvorsitzender BB Pillersee: Unsere Tourenski World ist eine Win-Win-Situation für alle

Die Bergbahn Pillersee betreibt ein kleines aber sehr feines Familien-Skigebiet in den Kitzbüheler Alpen, dessen 22 km Pisten sich über die Orte St. Ulrich, St. Jakob und Hochfilzen erstrecken. Bei der Talstation der 4SB Buchensteinwand befindet sich sogar Tirols zweitgrößter BOBO-Kinderpark! Die Zukunft sieht man hier aber nicht nur beim Nachwuchs, sondern u. a. auch im zunehmenden Trend des Tourenskigehens. Wir sprachen mit Paul Günther über die Erfahrungen mit seiner neuen „Tourenski World Pillerseetal.“

Paul Günther, Aufsichtsratsvorsitzender BB Pillersee Foto: Runnersfun

MM: „Herr Günther, schildern Sie bitte zunächst Ihren Werdegang in die Seilbahnbranche und alle sonstigen Funktionen.“Günther: „Ich betreibe seit 40 Jahren das Intersport Fachgeschäft Günther in St. Ulrich, das bis heute ständig weiter entwickelt wurde. Von 1980 bis 1995 war ich auch Skischulleiter in unserer Region und wechselte 1996 zur Bergbahn Pillersee, wo ich schließlich im Jahr 2000 als Hauptverantwortlicher die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden übernommen habe (als GF agiert Manfred Bader). Außerdem war ich viele Jahre Gemeinderat und 6 Jahre Vizebürgermeister. Die Bergbahn mit ihren 8 Aufstiegsanlagen (2 Vierersessel und 6 Lifte) ist im Besitz von 44 Gesellschaftern, wobei ich mit 82 % der Mehrheitseigentümer bin.“MM: „Wie ist euer Skigebiet positioniert, welche Zielgruppen bedient ihr?Günther: „Wir sind ein Familienskigebiet mit einer Skischaukel zwischen den Orten St. Ulrich, St. Jakob und Hochfilzen. Man kann also bei uns von der Schattenseite auf die Sonnenseite fahren und retour. Im Tal unmittelbar neben dem Parkplatz befindet sich auf 20 000 m2 Fläche der zweitgrößte BOBO-Kinderpark Tirols sowie das Gasthaus Buchwandblick. Diese Platzierung sowie der gesamte Hochleiten-Hang ist also ideal für Anfänger und da auch das Restaurant auf der Bergstation zur Bergbahn gehört, ist bis zum Sportshop alles in einer Hand! Wir bieten aber auch rasante Abfahrten und eine permanente Rennstrecke. Weiters spielen bei uns die Sportarten Langlaufen (110 km regionales Loipennetz) und Tourenskigehen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund gehen auch vom Parkplatz die Loipen weg sowie seit vorigen Winter die Aufstiegsstrecken für die Tourenskigeher.“

Ski Buchensteinwand: das klassische Familienskigebiit im Pillerseetal. Fotos: BB Pillersee (3)

MM: „Ihr habt ja letzten Winter sogar eine komplette ,Tourenski-World‘ installiert! Warum habt ihr euch zu diesem Schritt entschieden?“Günther: „Ich bin einerseits selbst ein begeisterter Tourengeher und andererseits durch meine Sportgeschäfte permanent mit der Thematik konfrontiert, dass viele Kunden Tourenausrüstung kaufen und dann natürlich auch z. B. auf die Buchensteinwand gehen wollen – Verbote wären hier kontraproduktiv. Aus dieser Problematik heraus machte ich mir Gedanken, wie ich dem Konflikt entgegenwirken könnte. Ich bin mehrmals selber aufgestiegen und habe mir dabei überlegt, wo man eine Aufstiegsspur anlegen könnte, die den Liftbetrieb nicht stört. Während dieses Prozesses wurde die Firma Runnersfun auf uns aufmerksam und hat die Problematik übernommen bzw. meine Vorschläge sehr professionell umgesetzt. Das war absolut notwendig, denn nur dadurch ist z. B. ein Folder entstanden und Sponsoren konnten gewonnen werden, was wiederum ein optimales Marketing ermöglichte. Wir sind also im Gegensatz zu anderen Gebieten den Weg der Problemlösung gegangen. Außerdem betreiben wir wie o. e. das Berggasthaus auf 1 556 m und erzielen dabei eine Umwegrentabilität mit den Tourenskigehern.Die Lösung sieht konkret so aus, dass die Leute täglich bis 16 Uhr während des Liftbetriebes aufsteigen und dann auf irgendeiner Abfahrt ins Tal fahren können – sei es auf der präparierten Piste oder im Freigelände. Zweimal pro Woche, Dienstag und Freitag, gibt es den Tourenabend, an dem die Berggastronomie bis 22 Uhr geöffnet ist und die Tourenskigeher mit Stirnlampen die im Plan ausgewiesenen bzw. markierten Routen auch nach 16 Uhr begehen können. Als Abfahrt steht allerdings nur die Piste Nr. 3 zur Verfügung. Dies wird extra offen gehalten und als letzte präpariert. Diese Taktik hat letzten Winter bereits super funktioniert!“MM: „Gibt es noch weitere Beweggründe als den Interessenkonflikt zu lösen?“Günther: „Es geht uns sehr wesentlich darum, keine Gruppe auszuschließen. Man hat ja diese Leute bereits im Gebiet oder im Sportgeschäft, dann soll man mit ihnen auch etwas Konstruktives anfangen. Die erste Werbung ist bereits, dass diese Kunden schon im Sportgeschäft erfahren: der steht hinter uns! In Folge konsumiert dieses Klientel auch gerne in unseren beiden Gaststätten – das ist allgemein ein ,Muss‘ bei jeder Skitour. Zusätzlich ist angedacht, eventuell eine Tourenkarte zum Preis von ca. 9,90 Euro/Tag aufzulegen. Diese beinhaltet die Benützung der Infrastruktur (Parkplatz, Toiletten etc.) sowie zwei Wiederholungsfahrten am Berg mit dem Gipfellift (4er Sessel) und ein Getränk im Berggasthof Buchensteinwand. Allerdings besteht keine Verpflichtung zum Kauf einer solchen Karte, die Sache beruht auf freiwilliger Basis. Wer nur einmal hinaufgehen will und z. B. keine Liftfahrten oben konsumieren will, um dadurch noch mehr Höhenmeter beim Aufstieg zusammen zu bringen, kann dies auch weiterhin kostenlos tun. Wir denken auch über eine Saisonkarte nach, allerdings besteht hier eine Problematik mit dem abzurechnenden Konsum im Gasthaus. Den Weg, eine bloße Parkplatzgebühr einzuheben, wollen wir aber keinesfalls einschlagen.“

BOBOS Kinderpark ist der zweitgrößte in Tirol.

MM: „Wie sieht das Angebot konkret aus?“Günther: „Am Parkplatz ist eine große Orientierungstafel mit den Strecken aufgestellt, daneben befindet sich die LVS-Kontrollstation. Es existieren 6 Varianten, jeweils drei auf unserer Seite und drei auf Hochfilzener Seite, unterteilt in Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Alles ist mit Streckentafeln super bestückt und wenn man zwischendurch oben einmal abfährt auf die Hochfilzener Seite, dann bringt man es auf 1200 Höhenmeter, was durchaus einer flotten Skitour entspricht. Beleuchtet sind die Strecken abends allerdings nicht.“MM: „Welche positiven Effekte verspricht man sich davon? Auch in punkto freundlicher Stimmung gegenüber ,untypischen Gästen‘?“Günther: „Letzten Winter war im Sportshop bereits eine Umsatzsteigerung im Tourenbereich und in der Gastronomie von fast 30 % zu verzeichnen. Es ist zu erwarten, dass sich die Erfolge im Laufe der Jahre potenzieren. Es stellt sich eine positive Mundpropaganda für unsere Region ein und wir verspüren diese Stimmung einerseits im Sportshop, andererseits sind die Tourengeher in der Regel auch Skifahrer. So gesehen spricht man als Pistenbetreiber teilweise auch Leute aus der ursprünglichen Zielgruppe an! Wenn wir also über diese Geschichte unseren Bekanntheitsgrad steigern können, ist dies ein willkommener Effekt.“

Paul Günther am Beginn der Aufstiegsstrecke für die Tourengeher, mit einer der professionellen Markierungstafeln in der Hand. Foto: mak

MM: „Warum klappt es bei euch und anderswo  noch nicht? Müssen alle grundsätzlich umdenken?“Günther: „Wir haben natürlich schon einen Vorteil. Wir sind ein relativ kleines Wintersportgebiet, bei dem durch meine Person vieles in einer Hand liegt. Ich habe über die Bergbahn auch mit den 42 Grundbesitzern ein gutes Einvernehmen. Bei uns müssen sich nicht mehrere Chefs aus verschiedenen Unternehmen zusammenraufen, sondern es besteht eine Personalunion. Daher ließ sich das Projekt so rasch umsetzen. Grundsätzlich muss es in einer Region Leute geben, die eine Lösung suchen wollen. Je mehr Spieler jedoch beteiligt sind, umso mehr Kommunikation muss stattfinden. Es ist langatmiger einen Konsens zu erzielen – und das tun sich viele nicht an.“MM: „Wenn aber bereits ein Vorbild wie z. B. das eure existiert, müsste das doch andere Gebiete auch animieren?“Günther: “ Ja, die Salzburger Region Saalfelden-Leogang ist so ein Fall. Die werden fast „zwangsverpflichtet“ durch unsere Situation. Hier hat sich der Tourismusverband das Ziel gesetzt, die Umsetzung innerhalb von 5 Jahren zu schaffen. Diese Zeit werden sie auch brauchen. Der Beginn ist am liftlosen Biberg (Terrain der längsten Winterrodelbahn Österreichs), erst dann wird Leogang mit seinen Pisten anpacken. Diese sind jedoch im Gegensatz zu uns aus dem Wald herausgeschlagen, so dass wenig Ausweichmöglichkeit besteht. Aber wenn man wirklich will, findet man überall eine passende Lösung – unter Umständen muss man die Aufstiegsstrecke(n) eben abzäunen. Alles beginnt bei der positiven Einstellung für diesen Sport. Die Lösung selbst wird aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten immer individuell ausfallen.“

Im Sommer ist die Gegend ein Wanderparadies. Auch ein „Blumenlehrpfad“ wurde angelegt.

MM: „Sollte sich jedes Skigebiet auch mit dem Tourenskisport beschäftigen, oder genügen einige wenige Zentren für diesen Boom?“Günther: „Nur eine Handvoll solcher Tourenski Competence Center würde nicht ausreichen – man braucht nur in den Raum Innsbruck schauen oder nach St. Johann, welcher enorme Bedarf nach einem echten Angebot hier gegeben ist. Ich bin auch fast überzeugt, dass in etwa 5 Jahren dieses Segment Tourenskigehen zum Standardangebot ganz selbstverständlich dazugehören wird, weil es sich letztlich keiner leisten kann, gegen einen Trend zu sein. Jedoch wird das Tourenskigehen weder die herkömmliche Skischule noch das alpine Skifahren ersetzen können. Eine gewisse Kenntnis vom Skifahren muss jeder Tourengeher sowieso haben, sonst könnte er ja nach dem Aufstieg gar nicht mehr abfahren. Ich glaube, dass durch das Pistengehen die Leute einige Stunden mehr auf den Skiern stehen und dadurch automatisch in ihrer Technik besser werden oder sogar sagen: ich gehe zwischendurch auch einmal alpin Skifahren, damit ich mir hinterher mit den Tourenskiern leichter tue. Es beherrscht ja auch nicht jeder Einheimische von sich aus das Tiefschneefahren. Daher kaufen sich viele eine Saisonkarte, um an schönen Tagen etliche Wiederholungsfahrten durchzuführen, weil sie z. B. das Tiefschneefahren üben wollen. Die Grenzen zwischen den Skifahrertypen sind jedenfalls nicht so starr, wie man meinen könnte.“MM: „Kann man also davon ausgehen, dass sich beim Verdienst mehr als nur die oft zitierte Umwegrentabilität einstellt?“Günther: „Es gibt ja Bestrebungen wie z. B. im Salzburger Land, die Möglichkeit für Tourenskigehen und das zur Verfügung-Stellen von Infrastrukturkeinesfalls kostenlos anzubieten. Bei uns wird das wie o. e. aufgrund der Präsenz von Gasthäusern im Gebiet anders geregelt (freiwillige Karte etc.).“MM: „Was halten Sie für die größte Herausforderung für die Zukunft?“Günther: „Für uns ist es der Erhalt unseres kleinen aber feinen Wintersportgebietes mitten im Großraum Kitzbühel. Aus dieser Perspektive betrachtet, können wir es uns sicher nicht leisten, eine Gruppe auszuschließen. Wenn alle die aufgestellten Regeln einhalten, ergibt sich letztlich eine Win-Win-Situation für alle. Die Qualität muss heute ohnehin top sein, auch bei den Kleinen, und das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen.“ mak

Günter Oberhauser, GF Skilifte Warth – Europas Schneeloch wird mit Lech verbunden

Warth-Schröcken im Bregenzerwald ist mit durchschnittlich 11 m Neuschnee jährlich das schneereichste Skigebiet Europas. Es bietet echte Wintererlebnisse abseits des Rummels der großen Skigebiete, besonders Familien profitieren von der gastfreundlichen Atmosphäre in den kleinen Walsergemeinden – während Freerider das Gebiet vor allem wegen der Schneemengen und des legendären Backcountrys schätzen. Zur kommenden Saison wird eine lange Vision Wirklichkeit: die Verbindung mit dem Skigebiet Lech über die Gondelbahn „Auenfeldjet“ (vgl. Extra-Artikel S. 62).

Günter Oberhauser, GF Skilifte Warth

MM: „Herr Oberhauser, seit wann sind Sie Geschäftsführer der Skilifte Warth, wie war Ihr Werdegang, welche Funktionen üben Sie sonst noch aus?“Günter Oberhauser: „Im Unternehmen bin ich seit Juni 1993, zuerst als Büroleiter mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb und in dieser Funktion GF-Stellvertreter. Die Übernahme der GF-Funktion und Prokurist der Skilifte Warth geschah im Herbst 2004, die Bestellung zum GF der Skilifte Warth am 01.07.2006. Ich war mehrere Jahre Mitglied im Marketingausschuss des 3TälerPasses sowie Mitglied des 3Täler Beirats. Seit Herbst 2008 bin ich auch Obmann des 3TälerPasses.“MM: „Zur kommenden Saison soll eine langgehegte Vision verwirklicht werden: die Verbindung mit dem Skigebiet Lech. Was bedeutet dieser Schritt für die Skilifte Warth? Wird das etwas an der Positionierung ändern? Welche Vorteile werden sich ergeben?“Oberhauser: „Dieses Projekt wird von unseren Kollegen bei den Skiliften Lech, Michael Manhart und Christoph Pfefferkorn, bearbeitet und umgesetzt. Diese Möglichkeit und dieses Projekt sind schon seit vielen Jahren im Gespräch. Die Verbindung der beiden Skigebiete ist mit Sicherheit eine große Chance für die Region. Die mögliche Skigebietsverbindung bringt Vorteile für alle Partner, da wir dadurch am Markt bestimmt besser agieren können. Zudem sind Synergienutzungen realisierbar. Es wird erhofft, dass durch diesen Schritt die stationären Gäste besser angesprochen werden können und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer gesteigert werden kann.“

Das Skigebiet Warth-Schröcken hat einen guten Namen in der Freeride-Szene. Fotos: Skilifte Warth

MM: „Stellt die neue Bahn nicht eine große Aufwertung eures Skigebietes dar?“Oberhauser: „Ja, die geplante Verbindungsbahn Auenfeldjet (und somit die Verbindung der beiden Skigebiete Lech und Warth-Schröcken) stellt eine deutliche Aufwertung für die gesamte Region dar! Zudem können die jeweiligen Vorteile der einzelnen Skigebiete zusammen noch besser genutzt werden und hier bietet das Skigebiet Warth-Schröcken mit seinen Nord-/Nordosthängen Vorteile für die Gäste – speziell in der zweiten Wintersaisonhälfte!“MM: „Ihr habt einen guten Namen in der Freeride-Szene. Worauf gründet sich dieser, welche speziellen Angebote gibt es dazu? Ist dieses Image gerade angesichts der derzeitigen Lawinenproblematik nicht ein wenig riskant?“Oberhauser: „Die Freeride-Szene findet in unserem Gebiet viele Möglichkeiten. Dies ergibt sich vor allem auch aufgrund der topographischen Lage. Bezüglich der alpinen Gefahren versuchen wir zusammen mit anderen Organisationen und durch entsprechende Veranstaltungen im Skigebiet gezielte Aufklärungsarbeit zu machen. Weiters haben wir ein Lawinensuchfeld eingerichtet und stellen fest, dass in den letzten Jahren die Freerider immer besser ausgerüstet und informiert sind. Mit all diesen Maßnahmen kann das alpine Restrisiko allerdings nie restlos gebannt werden.“

Bezüglich der alpinen Gefahren macht Warth-Schröcken Aufklärungsarbeit wie z. B. das SAAC-Lawinencamp.

MM: „Wird sich Ihrer Meinung nach der Freeride-Trend noch weiter entwickeln und wie soll man damit am besten umgehen?“Oberhauser: „In diesem Zusammenhang ist an die Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen zu appellieren, welche auch mögliche Folgen/Auswirkungen berücksichtigt. Aus meiner Einschätzung dürfte dieser Trend auch aufgrund der immer besser werdenden Ausrüstung durchaus noch zunehmen. Wichtig ist, dass wir die Freeride-Szene auf entsprechende Zonen konzentrieren und andere Zonen dadurch schützen.“

Warth-Schröcken bietet auch ideale Möglichkeiten für Anfänger und Kinder.

MM: „In eurer Werbung nennt ihr euch das „schneereichste Skigebiet Europas“. Ist das tatsächlich so?“Oberhauser: „Dies belegen mehrjährige Aufzeichnungen unserer offiziellen Wetterstation am Körbersee. Demzufolge ist die durchschnittliche, gefallene Neuschneemenge bei ca. 11 m pro Wintersaison. Auch mehrere namhafte Zeitungen in Europa haben erhoben, dass das Skigebiet Warth-Schröcken das schneereichste Skigebiet in Europa ist. Gerade im heurigen Winter war wieder ein Artikel hierzu in „The Times“.

Freestyle-Anfänger kommen ebenso wie erfahrene Slopestyler im Salober-Park auf ihre Kosten.

MM: „Ihr seid vor 20 Jahren bei der Gründung des 3 Täler-Skipasses (Bregenzerwald, Lechtal, Großes Walsertal) federführend gewesen. Inzwischen ist der Pool von 12 auf 37 Gebiete gewachsen. Eine Erfolgsgeschichte?“Oberhauser: „Ja, der 3Täler Pool ist eine Erfolgsgeschichte und zeichnet sich durch die Vielzahl an Skigebieten unterschiedlicher Charaktere aus. Einerseits sind mit einer Skikarte/Saisonkarten Skigebiete in Dorfnähe und etwas höher gelegene Skigebiet inkludiert, andererseits bietet der 3Täler Pool kleinere, mittlere und mit Warth-Schröcken und Damüls-Mellau auch mittelgroße Skigebiete, sodass von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen für jeden etwas dabei ist. Einen großen Vorteil sehe ich auch darin, dass zum Frühwinter Skigebiete wie der Diedamskopf mit viel Sonne dabei sind, aber auch Skigebiete, die sich durch ihre Schneesicherheit auszeichnen.“MM: „Ihr habt von Skiresort.de 15 Auszeichnungen erhalten, allen voran den Award „Beste Naturschneepisten“, und vom DSV-Atlas eine Empfehlung für den Familienskiurlaub. Welche Bedeutung haben solche Titel für euch und welche Voraussetzungen muss man dafür erfüllen?“Oberhauser: „Natürlich sind diese Auszeichnungen für uns wichtig, zum einen sind dies Bestätigungen für das bisher Erarbeitete, zum anderen dienen diese auch zur klaren Kommunikation. Somit weiß der Gast, wofür ein Skigebiet steht. In Warth-Schröcken bieten wir neben dem umfassenden Freerideangebot auch eine ideale Möglichkeit für Anfänger und Kinder, da ca. die Hälfte der Pisten blaue, also leichte Pisten sind und jede Talstation auf einer blauen Piste wieder erreichbar ist.Daneben haben wir mit der Saloberabfahrt oder der ,Großen Mulde‘ bei der Jägeralpbahn durchaus herausfordernde Abfahrten – manche meinen eine der tollsten Abfahrten in Vorarlberg.“

Warth-Schröcken macht auch die größte Landschaftsinstallation Österreichs „Horizon Field“ bei einer dreistündigen Schneeschuhwanderung erlebbar.

MM: „Wie sieht das alternative Wintersportangebot aus (Rodeln, Schneeschuhe etc.)?“Oberhauser: „Hier werden von mehreren Anbietern unterschiedliche Angebote gemacht (z. B. Flying-Fox-Safari), die das Gesamt-Winter-Angebot abrunden, vor allem sind aber unsere herausragenden Hotelleriebetriebe in unserer Region zu nennen, deren Mitarbeiter absolute Spitzenleistungen für einen perfekten Urlaub bieten.“MM: „Welche Bedeutung hat der Bergsommer für euch, wie engagieren sich die Seilbahnen hier? Gibt es Pläne für Attraktionen?“Oberhauser: „Wir sind schon seit der Gründung der InclusivCard „WarthCard“ bzw. ,LechCard‘ als wichtiger Leistungsträger mit dabei. Der Sommer auf 1500 m hat einen speziellen Reiz und ist besonders herausfordernd. Mit dem Betrieb des Steffisalp-Express und dem vom Tourismus organisierten Bergtourenprogramm gelingt es, dass die ortsansässigen Betriebe auch im Sommer geöffnet haben. Wir haben eine phantastische Bergwelt, eine atemberaubende Bergflora und hervorzuheben ist noch der Klettersteig zum Karhorn.“

Die grenzüberschreitende Flying-Fox-Bahn im Abenteuerpark Schröcken ist eines von etlichen Sommer-Highlights der Destination.

MM: „ Was halten Sie für die größte Herausforderung in der Zukunft?“Oberhauser: „Große Herausforderungen in der Zukunft sind aus meiner Sicht, jungen Menschen Freude am Skifahren zu vermitteln und sich weiterhin als attraktives Freizeit- bzw. Wintersportangebot zu positionieren. Weiters gilt es, die Sehnsüchte und Erwartungen der Gäste auch in Zukunft zu erkennen bzw. zu erfüllen.“MM: „Herr Oberhauser, wir danken für das Gespräch.“

Martin Dolezal, GF High Hills Wien- Von der City auf die Piste

Die Hohe-Wand-Wiese im 14. Wiener Bezirk Penzing ist einzigartig: Keine andere europäische Großstadt verfügt über eine eigene, sogar FIS homologierte Piste samt Flutlichtanlage und Vollbeschneiung (6 Bächler Lanzen NESSy und 6 Propellermaschinen von IAG (2), LENKO (3) und eine SMI auf Turm). Schon vor 100 Jahren existierte hier ein Skigebiet, seit 1966 befindet es sich im heutigen Zustand (400 m lang, 80 m breit, 102 m Höhendifferenz), wobei damals die Beschneiung mit Arlberg-Jets und Ratnik Hochdruckkanonen erfolgte. Seit Oktober 2011 wird diese für den urbanen Freizeitsport wichtige Anlage von Martin Dolezal, Leiter der Snowsports Academy und Gründer von „I love Snow“, unter dem Namen „High Hills“ zu neuen Höhen geführt!

Martin Dolezal, GF High Hills Wien

MM: „Herr Dolezal, beschreiben Sie zunächst Ihren Werdegang in die Branche der Liftbetreiber sowie Ihre weiteren Funktionen im Wintertourismus?“Dolezal: „Ich habe bereits mit 16 Jahren in einer Skischule gearbeitet, später Sportwissenschaften studiert, aber nicht abgeschlossen, da mich der Ruf der Firma Tyrolia ereilt hat, um dort das Marketing zu übernehmen. Ich war verantwortlich für Produkteinführungen wie z. B. das Tyrolia Langlaufsystem – der Tyrolia Ski war Ende der 80er eigentlich mein ,Baby‘ in Österreich, ehe ich mich im Vertrieb selbständig machte. Seit damals bin ich auch im Skilehrerverband tätig und seit 1998 Obmann des Wiener Ski- und Snowboardlehrerverbandes mit viel internationalem Engagement – bis zur Ausbildung der Skilehrer in der Skihalle in Dubai und Holland. Weiters habe ich 15 Jahre lang die Ausbildung für die Skibindungsmonteure gemacht und damit auch maßgeblich an den Sicherheitsnormen bei den Bindungseinstellungsgeräten mitgewirkt. Hier ist Österreich heute ja führend. Und schließlich habe ich vor 4 Jahren die Initiative, I LOVE SNOW‘ ins Leben gerufen, um die Begeisterung für Wintersport schon bei den Kleinkindern zu wecken (der MM hat in Ausgabe 4/2011 darüber berichtet). 2011 bin ich vom Sportamt der Stadt Wien angesprochen worden, mit dem Verein Snowsports Academy die Nachfolge als Pächter auf der Hohen-Wand-Wiese anzutreten. Diese wiederum hat den Betrieb an die Snowsports Gmbh, die mir gehört, übertragen.“MM: „Schildern Sie kurz die Entwicklungsgeschichte eures kleinen aber feinen Skigebietes.“Dolezal: „Die Skipiste Hohe-Wand-Wiese wurde 1957 von der Wiener Stadtverwaltung angekauft und als Grünland-Erholungsgebiet umgewidmet. Am 1. März 1966 wurde die neue Skipiste samt Beschneiungs- und Flutlichtanlage eröffnet und avancierte binnen weniger Jahre zum bevorzugten Skigebiet der WienerInnen. Seither darf sich die Donaumetropole mit dem Attribut ,Wintersportstadt‘ schmücken. Laut Sportamt Wien handelt es sich bei der Hohen-Wand-Wiese um die älteste Kunstschneepiste Österreichs (FIS-tauglich), die auch mehrmals als Austragungsort zahlreicher Wintersport-Großveranstaltungen im internationalen Rampenlicht stand. Im Februar 1967 wurde hier der erste Parallelslalom der Skigeschichte ausgerichtet, 1986 kamen zum ersten FIS-Weltcup-Parallelslalom mit Flutlicht (mit mehr als 10.000 Zuschauern) sogar Größen wie Marc Girardelli oder Ingemar Stenmark. 2005 wurde die Anlage mit Mitteln der Stadt Wien generalsaniert und das Betriebsgebäude sowie die Sommerrodelbahn errichtet. Heuer wurde am 3. Februar erstmals der attraktive Synchro Ski-Worldcup abgehalten. Dabei mussten Zweierteams – mit dabei u. a. Slalomveteran Thomas Sykora – so schnell und synchron wie möglich eine mit Toren festgelegte Strecke hinter sich bringen.“

Die 400 m lange „High-Hills“ Piste in Wien ist kein Anfängerhang und sogar für den Weltcup-Slalom zugelassen. Fotos: Snowsports Academy

MM: „Worin besteht die Einzigartigkeit der ,Hohe Wand Wiese‘ – und warum wurde der Name 2011 in ,High Hills‘ umbenannt?“Dolezal: „Im Zuge des Pächter-Wechsels 2011 haben wir uns ein Marketingkonzept einfallen lassen, das auch eine Modernisierung des Namens in ,High Hills – Hohe Wand Wiese Wien‘ vorsah, um mehr junge Leute anzusprechen. Denn eines der Probleme, mit denen wir nach wie vor kämpfen, ist, dass Leute unter 35 Jahren dieses Skigebiet nicht kennen oder den Namen ,Hohe Wand‘ mit etwas anderem verwechseln. Mit ,High Hills‘ haben wir doch jetzt eine Bezeichnung geprägt, die eine gewisse Einzigartigkeit hat und ein bisschen zum Schmunzeln anregt, aber damit auch in den Köpfen drinnen bleibt. Um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern bzw. das Image zu verändern, setzen wir auf konsequente Pressearbeit aber auch Veranstaltungen und Aktivitäten. In diesem Zusammenhang haben wir zur Saison 2012/13 auch die Sitzplätze in der Gastronomie ,High Hills Stub’n‘ auf 80 verdoppelt. Hier wird übrigens nur frisch gekocht!Das Besondere unseres Skigebietes ist sicherlich die Erreichbarkeit von der Stadt aus. Man kommt vom Zentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 35 Minuten zur Piste und selbst vom entferntesten Punkt noch in 55 Minuten – das hat eigenartigerweise nie jemand beworben! Diese Lage ist u. a. ideal für Jugendliche, um für zwei, drei Stunden nach der Schule hierher kommen zu können. Die 400 m lange, 80 m breite FIS homologierte Piste ist komplett beschneibar und beleuchtet, was ja in einer solchen Höhenlage (268 m – 370 m) nicht unbedingt selbstverständlich ist. Angedacht ist weiters noch ein Freestyle-Park samt Förderband oder Seillift. Obendrein existiert eine Skischule sowie ein kompletter Ausrüstungsverleih. Zusammen mit der Gastronomie im Talbereich sind wir auch für Veranstaltungen aller Art die ideale Location, wie die rege Nachfrage beweist. Die Sommerrodelbahn wird z. B. oft stundenweise an ganze Firmenbelegschaften vermietet, die ein Zeitfahren veranstalten, ebenso gibt es Ski- und Zipflbob-Rennen für Vereine bzw. Firmen. Diese Formate kommen in Verbindung mit der Gastronomie und Beleuchtung auch als Abendveranstaltung gut an.“

Beschneiung und Flutlichtanlage machen die „High Hills“ für Städter besonders attraktiv.

MM: „Welche Positionierung strebt Ihr mit eurem Slogan ‚Von der City auf die Piste?‘ an und wie wird sie konkret mit Leben erfüllt?“Dolezal: „Wir ziehen diesen Slogan konsequent durch, weil er unsere spezielle, einzigartige Position aufgreift. Wir sind für das urbane Publikum am leichtesten erreichbar und notfalls kann man sogar mit dem Taxi nachhause fahren. Aber man muss es kommunizieren – und dabei helfen uns die inzwischen aufgebauten guten Kontakte zu den Medien sehr! Was wir konkret dafür tun ist u. a. Schwerpunktabende anzubieten. Am Mittwoch gibt es ,Dinner & Ski‘, am Donnerstag ,After Work Skiing‘, am Freitag ,Freestyle Night“ und am Samstag ,Apres Ski Night‘.MM: „Welche Rolle spielt dabei die Flutlichtanlage, gibt es einen Trend zum Afterwork-Skiing und wie sind hier die Zukunftsaussichten?“Dolezal: „Grundsätzlich sollte die Beleuchtung für unsere Positionierung eine wichtige Rolle spielen, jedoch hinkt das Abendangebot noch von den Besucherzahlen her gesehen nach – weil eben die Bekanntheit fehlt. Deshalb haben wir für Donnerstag das 3 Stunden-Ticket ,After Work Skiing‘ ab 17.30 – 21 Uhr aufgelegt – wahlweise inkl. Abendessen um insgesamt 25 €, um einen Trend zu generieren. Manche Skigebiete wie der Semmering profitieren traditionell stark vom Abendgeschäft dank der Nähe zu Wien. Wenn unser Angebot einmal so im Bewusstsein der Bevölkerung präsent ist, dann wird es sicher ähnlich positive Auswirkungen haben. Die Nachtpiste hat für mich auf jeden Fall das meiste Potenzial in der Zukunft. Deswegen haben wir ja auch die Gastronomie ausgebaut, die bekanntlich beim Nachtskilauf eine wichtige Rolle spielt. An den Tagen mit Flutlichtbetrieb (Mittwoch bis Samstag) wird durchgängig von 9 – 21 Uhr gefahren, es gibt keine Präparierpause wie andernorts. Am Sonntag und Montag steht die Piste abends exklusiv für Firmen bzw. Veranstaltungen zur Verfügung und am Dienstag für Skiclubs.“

Schlepplift-Talstation (vorne) mit Betriebsgebäude.

MM: „Was beinhaltet das Angebot ,Dinner & Ski?'“Dolezal: „Dieses Paket um 35 € ist auf 16 Personen beschränkt (Voranmeldung notwendig) und beinhaltet ein 3 Stunden-Ticket ab 17:30 Uhr, Begrüßungsgetränk sowie ein exklusives Dinner ab 20 Uhr in der High Hills Lounge. Meiner Meinung nach müsste dieses neuartige Angebot perfekt zur Stadtbevölkerung passen. Die Leute gehen gerne Abendessen, warum kann man das nicht gleich mit Skifahren verbinden?Eine weitere Neuheit ist der ,Gold Club‘ für die stark frequentierten Wochenenden. Dabei räumen wir bis zu 8 Leuten pro Stunde die Möglichkeit ein, sich einen Zugang direkt vorne beim Lift ohne Anstellen zu kaufen. Das kostet 16 € für 1,5 Stunden statt für 3 Stunden. In den USA bzw. Freizeitparks kennt man die Idee als ,Fast Lane‘. Beim Sommerrodeln haben wir bereits sehr gute Erfahrungen damit gemacht.“

Die Gastronomie „High-Hills Stub’n“ im Tal wurde letzten Herbst ausgebaut.

MM: „Sie haben festgestellt, dass in den letzten Jahren immer weniger skiaffine Wiener unter 35 Jahren zum innerstädtischen Mini-Skigebiet kommen. Woran liegt das und was wollen Sie dagegen unternehmen?“Dolezal: „Einerseits ist im städtischen Bereich die Skimüdigkeit sehr groß, andererseits haben wir viele Migranten, die von ihrer Kultur her keinen direkten Zugang zum Schnee haben. Um diese müssen wir uns kümmern und den Zugang vereinfachen. Zu uns kommen inzwischen sogar Touristen, die Wien besuchen und im Zuge dessen auch einmal Skifahren ausprobieren wollen und Ausrüstung samt Skilehrer mieten – auf den High Hills. Auch diesbezüglich habe ich mir ein Package einfallen lassen: VIP-Skiing. Dabei werden die Leute vom Hotel mit der Limousine oder dem Taxi abgeholt, dann bei uns ausgerüstet und zwei bis drei Stunden von einem Skilehrer betreut. Anschließend wird ein Essen serviert und nach vier, fünf Stunden chauffiert die Limousine die Gäste wieder ins Hotel. Bei diesem Package peilen wir eine Kooperation mit einem Reisebüro an. Besonders arabische Gäste springen auf solche Angebote auf.“

Das Skigebiet „High Hills“ lebt die „I love Snow“-Philosophie ihres Gründers Martin Dolezal.

MM: „Können also auch ‚Kleine‘ aufzeigen, wenn sie zielgruppengerechte Qualität bieten und wie wichtig sind sie als ‚Breeder‘ für die Großen?“Dolezal: „Meine Meinung ist: der Tod des Skifahrens in Österreich kommt durch den Tod der Kleinskilifte in den Ortschaften zustande. Plötzlich können die Kinder nicht mehr so wie früher zu Fuß zum Lift gehen und das nächste Skigebiet ist bereits zu weit weg, um es ohne mobile Eltern erreichen zu können. Daher fehlt von der Basis her die große Menge an Skifahrern, auch am Land draußen. Natürlich bewirkt unser Kleinskigebiet eine Förderung des Skisports allgemein. Gerade in einer Stadt wie Wien, wo diese Aktivität immer mehr abnimmt, ist dieser Faktor unbezahlbar – nicht zuletzt auch wegen der regelmäßigen medialen Berichterstattung darüber. Das ist gelebtes ,I love Snow‘ im Endeffekt und es gibt meines Erachtens fast kein besseres Vorzeigeprojekt, wie zusätzlich der Skilauf für die ganze Branche gefördert werden kann, als die High Hills in Wien. Es wird sozusagen im ,Wasserkopf Österreichs‘ der Gusto aufs Skifahren hochgehalten und viele wechseln dann später vielleicht ins Zillertal. Umgekehrt würde der Strom in die Berge eines Tages abreißen, wenn die einheimische Bevölkerung mit dem Thema Skifahren und Schnee nichts mehr anfangen kann.“MM: „Die Zukunft der Branche hängt ja großteils vom Nachwuchs ab. Was muss man Ihrer Meinung nach tun, um Kinder und Jugendliche wieder mehr für den Wintersport zu begeistern und wie setzen Sie ihre Philosophie um?“Dolezal: „Man muss bei der Bewusstseinsbildung sehr früh beginnen, nicht erst bei den 12-Jährigen, sondern schon im Kindergartenalter. Wenn ich bis zum 12. Jahr nur höre, Schnee ist kalt, Schnee ist grauslich und gefährlich etc., dann werde ich die Kinder nicht zum Skifahren bringen. Das ist der Grundgedanke von ,I love Snow‘: Ich muss den Schnee selber positiv besetzen. Man sieht, was passiert, wenn man kleinen Kindern einen Schneehaufen vorsetzt – sie spielen sofort damit. Das ist bereits eine Abenteuer- und Erlebniswelt für die Kinder, ein Naturspielzeug. Und haben sie erst einmal Spaß gehabt mit Schnee, werden sie vermutlich auch irgendwann einmal zum Skifahren kommen. Und so gewinnt man auch Kinder mit Migrationshintergrund. Ich habe in China und Dubai in den Skihallen erlebt, wie positiv auch diese Kinder auf Schnee reagieren, obwohl sie kulturell eigentlich keinen Zugang hätten. Wir haben immerhin 35 % Migrationsanteil in Wien (!) und sollten diese Leute bewusst zum Schnee und in Folge zum Wintersport bringen.“

Eine 512 m lange Brandauer-Sommerrodelbahn aus dem Jahr 2005 erlaubt die Ganzjahresnutzung der Anlage.

MM: „Wie soll und kann sich Euer Ski- bzw. Naherholungsgebiet weiter entwickeln?“Dolezal: „Durch die 2005 eröffnete Sommerrodelbahn (System Brandauer) ist eine Ganzjahresnutzung für die Hohe Wand-Wiese erreicht worden, was für die Gesamtauslastung der Anlage unbedingt notwendig war. Als langfristige Vision schwebt mir vor, den eines Tages kaputten Schlepplift durch eine um 200 m längere Sesselbahn zu ersetzen. Dadurch verlängert sich zum einen die Piste, zum anderen könnte man oben eine Aussichtswarte errichten sowie einen Bike Park anlegen. Ebenso angedacht ist, den Kinderbereich neu zu platzieren und mit einer beschneibaren Plastik-Piste sowie Tubing zu ergänzen. Dann ist es nicht ausgeschlossen, dass Kinder z. B. am 3. November in Wien Ski fahren – was für eine Schlagzeile! Wo hat man das sonst noch in Europa?“

Guter Familientourismus ist von sich aus qualitativ guter Tourismus

Seit Ende 2008 koordiniert die Touristische Unternehmung Grächen im Walliser Bergort alles, was mit Tourismusplanung und -marketing, Ausrüstungen und Infrastruktur sowie saisonübergreifender Gästebetreuung am Berg zu tun hat. Mountain Manager sprach mit CEO Dr. Berno Stoffel über das nach wie vor recht einzigartige Ressort-Konzept und dessen langfristige Ausrichtung als konsequent gestaltete Ganzjahres-Familiendestination.

Dr. Berno Stoffel, CEO der ?Touristischen Unternehmung Grächen AG

MM: „Bitte zeichnen Sie kurz die wichtigsten Entwicklungsschritte Ihres Unternehmens bis zu seiner heutigen Organisationsform auf.“Stoffel: „Formaljuristisch besteht die Touristische Unternehmung Grächen AG seit dem 15. Oktober 2010 – wir führen die Gesamtorganisation jedoch bereits seit Dezember 2008 operativ als Unternehmen. Die Entwicklung ist Teil eines strategischen Prozesses, der 2006 eingeleitet wurde.Die Frage damals war: Wohin wird Grächen gehen, wie wird sich die Destination entwickeln? Man hat sich der Stärken Grächens besonnen, die vor allem im Familientourismus lagen. In den Achtziger Jahren lag der Ort hier ganz vorne und diente als Beispiel für andere erfolgreiche Destinationen. Zuletzt war Grächen in diesem Segment zwar immer noch stark, allerdings nicht mehr so gut positioniert, auch weil vielleicht das Profil nicht mehr ausreichend geschärft wurde. Dorthin wollen wir zurück: Unser Ziel ist es, in der Schweiz zu den besten drei Familiendestinationen zu gehören.Man erkannte dann schnell, dass dies der Anstrengungen aller Leistungsträger bedarf, die Bergbahn alleine kann das nicht leisten. Es braucht eine Zusammenarbeit im Marketing, die Mittel müssen zusammengehen, Synergien ausgenutzt und die ganzen Leistungen insgesamt professionalisiert werden. Je mehr man segmentiert, desto weniger kann man die Leistungen professionalisieren. Aus diesem Grund hat man den Destinationsgedanken verfolgt, fast wie ein Ressortmodell über das ganze Dorf, in dem die wichtigsten und größten Leistungsträger integriert sind – so schlank wie es nur geht.In der Touristischen Unternehmung Grächen wurden dann die entsprechenden Aufgaben von Bergbahnen, Gemeinde, Tourismus und Ortsmarketing sowie Berggastronomie zusammengeführt. Dieser Prozess wurde von den Leistungsträgern sehr gut aufgenommen, das Zusammengehen über mehrere Etappen abgestimmt und gut kommuniziert, bis die Richtung fest stand. Der angestrebten Verstärkung der Familiendestination liegt jetzt auch eine klare Investitionsstrategie zugrunde, weil der entsprechende Nachholbedarf erkannt wurde.“

Zugmaschine: Grächen setzt mit kinderfreundlichen Angeboten klar auf den Familientourismus und will zu den führenden Schweizer Destinationen in diesem Bereich zählen.

MM: „Wie wirkt sich das praktisch aus, welche Vorteile ergeben sich im Tagesgeschäft und in Saisonplanung bzw. Produktgestaltung?“Stoffel: „Konkret führen jetzt nicht mehr der Tourismusverein, die Bergbahnen und die Berggastronomie als getrennte Organisationen ihre Geschäfte, sondern sind integriert in der Organisation der touristischen Unternehmung Grächen AG. Die Geschäftsleitung unter meiner Führung umfasst folgende Bereiche: Technik, IT/Elektronik, Marketing, Finanzen/HR, Gastronomie. Der Bereich Technik schließt alle Installationen und den Fuhrpark, auch den Unterhalt der Kinderparks, Themen-, Wander- und Bikewege mit ein. Im Tagesgeschäft reduziert sich der Aufwand durch die klaren Verantwortlichkeiten und die schlanke Organisation entscheidend. Vorher mussten oft erst lange die Zuständigkeiten geklärt werden – ist das jetzt Tourismus oder Bergbahn – diese Fragen sind wirklich vom Tisch. Heute beschäftigen wir ganzjährig rund 50 feste Mitarbeiter, im Winter arbeiten insgesamt etwa 135 Menschen im Unternehmen.Die kurzen Wege vereinfachen auch die Saisonplanung. Unser Marketing lanciert die Produktegestaltung frühzeitig in Zusammenarbeit mit externen Leistungsträgern, z.?B. mit der Hotellerie oder Restaurationsbetrieben vor Ort. Dann kommen die Ideen herein, wir diskutieren und verabschieden sie und setzen sie um. Als aktuelles Beispiel nehmen Sie unsere ,Ravensburger Skisafari‘: Der Entscheid dazu fiel im letzten Frühjahr, das Marketing erstellt ein schlüssiges Verkaufskonzept, wir kümmern uns intern mit den Verantwortlichen für den Wald und die Hütten um die Verfügbarkeit der einzelnen Spielstationen, deren Zustand und Sauberkeit wird über die Saison durch unseren Rettungsdienst sicher gestellt. In der Produktegestaltung sind wir viel schneller und können unmittelbarer auf Veränderungen im Markt reagieren. Ein Beispiel ist die Euro-Thematik: Wir haben die Aktion ,Grächen Euro 1,35‘ ins Leben gerufen, mit der wir unseren Gästen an bestimmten Wochen im Dezember, Januar und März bzw. Ostern Leistungen zum fixen Euro-Wechselkurs von 1,35 Franken anbieten. Wir brauchten 10 Tage, dann hatten wir 60?% der Hotellerie, die Bergbahnen, den Tourismus, über 100 Wohnungen, Skischulen und Sportgeschäfte zusammen. Wir sind einfach sehr flexibel, weil die Prozesse sehr schnell laufen.Als dritten Punkt nenne ich die Professionalisierung – wir können unsere Leistungen viel professioneller anbieten. Das sind die drei wirklich wichtigen Punkte, die uns den erhofften Wettbewerbsvorteil bringen.“

Kernbusiness: Als wichtiges Instrument der Destinationsentwicklung führt die Touristische Unternehmung Grächen die gesamte Berggastronomie selbst.

MM: „Die Gastronomie und Hotellerie machen bei der Wertschöpfung am Berg einen hohen Anteil aus. Wie sieht deren Organisationsform in Grächen heute aus und worin liegen zukünftige Planungen?“Stoffel: „Wir führen die Gastronomie am Berg selbst. Dieser Bereich zählt zu unserem Business und ist als solches voll ins Unternehmen integriert, was enorm bei der Gestaltung des Gesamtprodukts hilft. Neben dem Familienrestaurant Mäc SiSu, verfügen wir auf der Hannigalp über ein weiteres großes Restaurant, dazu das Hannighüsli mit einem exklusiveren Angebot, sowie über zwei Schneebars. Wir können das ganze Angebot am Berg diversifizieren – das ist für uns ganz wichtig.Unten im Dorf engagieren wir uns bewusst nicht, damit wir eine saubere Trennung haben. Hier betreibt allerdings die Matterhorn Valley Hotels AG insgesamt acht Hotels, die zusammen über 60 % der Betten in Grächen bieten. Mit ihr arbeiten wir sehr eng auf Geschäftsleitungsebene zusammen, bis hin zur gegenseitigen Teilnahme an Geschäftsleitungssitzungen. Wir koordinieren die Angebote, machen Themenvorschläge und schauen, was bei ihnen läuft. Mit einem Ansprechpartner haben wir so über 60?% der Betten abgedeckt, was uns z.?B. bei der Euro-Aktion auf einen Schlag ein Kontingent von über 400 Betten einbrachte. Diese Kooperation ist sehr begrüßenswert und hilft natürlich auch in der ganzen Destinationsentwicklung.“MM:  „Wie gestalten sich die aktuellen Saison-Kennzahlen in Grächen? Wer kommt im Winter, wer im Sommer nach Grächen?“Stoffel: „Auf Grund unserer exponierten Lage liegt unser Schwerpunkt saisonübergreifend im Mehrtages-Tourismus mit einer Verteilung auf etwa 80?% Logiergäste und 20?% Tagesgäste. Die Umsätze verteilen sich bei den Übernachtungen zu 2/3 auf den Winter, bei den Bergbahnen liegt das Verhältnis bei etwa 90?% Winter/10% Sommer. Im Winter, während der Ferienzeit, haben wir ausgesprochen viele Familien, sie bilden dann das überwiegende Gästesegment. Im? Januar kommen zudem viele Gruppenreisende, z.?B. Unternehmens-Incentives, die dann einfach drei, vier Tage anreisen.Im Sommer haben wir bislang weniger Familien, hier kommen noch überwiegend die Aktiven um 50 zum Wandern in allen Varianten. Wir liegen unmittelbar an den schönsten Höhen-Wanderrouten – etwa nach Saas Fee oder Zermatt – da bedienen wir das Segment Alpinismus/Bergwandern.Die Zahlen zeigen, dass wir noch viel Potenzial bei den Bergbahnen im Sommer haben. Dort haben wir erkannt, dass unser Produkt hinsichtlich seiner Attraktivität auf Familien noch zu wenig akzentuiert war. Deshalb haben wir hier die Märchen-Gondelbahn inszeniert und werden im Sommer auf der Hannigalp einen großen SiSU-Kinderpark eröffnen. Diese Angebote bauen wir konsequent aus, das heißt unser Berg soll zum echten Familien-Urlaubsberg werden.“

Eventmarketing: Familiengerechte Veranstaltungskonzepte, wie hier das Family-Open-Air 2010 spielen eine zentrale Rolle in Grächen. SiSu („Sicher-Sunna“) ist als Maskottchen und Wetterversprechen immer dabei (l.).

MM: „Wie wichtig sind dabei Events, wie ermitteln Sie Trends und wie sprechen Sie Ihre Zielgruppen an?“Stoffel: „Events haben einen großen Stellenwert für uns. Wir wollen uns als Kinder- und Familiendestination positionieren und das heißt natürlich, dass die ganze Eventstrategie in diese Richtung geht. Wir haben verschiedene neue Events kreiert, wie z.?B. das Familien-Open Air auf der Hannigalp 2010, oder eine Märchen-Inszenierung auf dem Dorfplatz im Sommer. Wir planen die Veranstaltungen immer direkt zum Thema Kinder, immer zum Thema Familien.In der Planung ist unser Marketing ganz offen und nutzt verschiedene Foren, u.a. auch in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Hotellerie. Wir machen auch Studienreisen, schauen uns Projekte an und fragen, wie können wir das hier verbinden? Die ursprüngliche Idee für unsere Märchengondeln stammt beispielsweise aus Fiss. Die dortige Almbahn ist zwar nach einem ganz anderen Konzept inszeniert, wir haben aber die Grundidee aufgenommen und nach unseren Bedürfnissen entwickelt.Zur Ansprache unserer Zielgruppe Familie nutzen wir verschiedene Kooperationen mit Akteuren, die auch in diesem Segment tätig sind. Eine Kooperation besteht mit dem deutschen Spielehersteller Ravensburger, der mit dem Ravensburger Spieleland auch einen eigenen Freizeitpark betreibt. Unsere Gäste erhalten gegenseitig direkte Vergünstigungen, zudem bestreiten wir gemeinsam mit den Spielespezialisten Messen und Veranstaltungen, wo wir unsere Angebote ,Ravensburger Skisafari‘ bzw. den sommerlichen ,Ravensburger Spieleweg‘ vorstellen. Eine weitere Kooperation besteht mit dem Coop Family Club, über dessen Kanäle wir regelmäßig auf unsere Angebote hinweisen. Wir nutzen heute diese und weitere Kooperationen sehr konsequent, um uns als Kinder- und Familiendestination zu positionieren.“MM: „Welche Auswirkungen hat Ihre Konzentration auf den Kinder- und Familientourismus auf andere Gästegruppen, wie z.B. die 20- bis 30jährigen oder die sogenannten ,Silver-Ager‘? Grenzen Sie die nicht eher aus?“Stoffel: „Natürlich spüren wir gerade bei den 20- bis 30jährigen gewisse Auswirkungen, stärker noch vielleicht einige Leistungsträger im Dorf, wenn etwa einzelne Bars nicht mehr so laufen. Aber ich bin überzeugt, wenn man sich positioniert, muss man sich konsequent positionieren. Positionieren heißt konzentrieren und differenzieren. Wir bieten zum Beispiel weiterhin einen Snowpark, aber eben abgestimmt auf Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Was wir nicht haben, ist wildes Aprés-Ski oder die großen Ski-Partys.Wir sehen das auch an vielen unserer Gäste, die hier das Skifahren lernen und bis ins Alter von 15, 16 Jahren bleiben. Dann sieht man sie plötzlich nicht mehr. Doch sie kommen wieder zurück – zehn Jahre später mit ihren eigenen Kindern. Genau diesen Kreis zu schließen streben wir an, und das funktioniert eigentlich gut. Ähnlich verhält es sich mit den heutigen Großeltern aus den ,Drei-Generationen-Familien‘. Vor allem im März – außerhalb der Ferienzeit – kommen die Großeltern mit den Enkelkindern auf Kurzurlaub zu uns. Wir reagieren darauf mit speziellen Packages und beziehen diese „aktiven“ Großeltern z.?B. auch in den Familienpass mit ein. Bei der Gestaltung unserer Angebote müssen wir einfach die Veränderungen in der Typologie moderner Familien berücksichtigen.Vor allem im Sommer kommen aber auch die sogenannten ,Silver-Ager‘ auf Genießer-, Natur- oder Wanderurlaub zu uns. Mit speziellen Angeboten gehen wir dann auch auf dieses Segment ,50+‘ ein. Das schließt sich überhaupt nicht aus, vor allem wenn man es unter Qualitätsgesichtspunkten betrachtet. Wenn man guten Familien-Tourismus macht, betreibt man von sich aus qualitativ guten Tourismus. Kinder bedürfen einfach einer stärkeren Freundlichkeit und Aufmerksamkeit als etwa die Zielgruppe der 20 bis 30-Jährigen. Wenn man sich daran ausrichtet, liefert man automatisch ein attraktives Angebot, das dann auch von Eltern und Älteren sehr geschätzt wird.“

Familien-Urlaubsberg: Als zentraler Treffpunkt wird die Hannigalp im Winter als Mehr-Generationen-Erlebnis inszeniert und ausgestattet.

MM: „Die Touristische Unternehmung Grächen verfolgt auch ein ambitioniertes Investitionsprogramm für Seilbahnen, Beschneiung und Berggastronomie in Höhe von 45 Mio. Franken. Wie gestaltet sich die sukzessive Umsetzung in den kommenden Jahren?“Stoffel: „Als ersten wichtigen Schritt haben wir jetzt zunächst unseren zentralen Zubringer erneuert. Von den insgesamt 14,5 Mio. Franken konnten wir 9 Millionen aus Eigenkapitalmitteln aufbringen, davon 4,8 Millionen durch Neueinlagen aus Grächen selbst. Das zeigt auch, wie stark das Dorf hinter dem Gesamtprojekt steht. In der nächsten Stufe planen wir von der Hannigalp aus eine kuppelbare Sesselbahn in Richtung Wannihorn. Wir erschließen dann die bestehenden Pisten dieses Gebiets besser, sorgen für einen bequemeren Anschluss ins Gebiet Seetalhorn und ersetzen gleichzeitig drei Skilifte älteren Datums. Als drittes großes Bahnprojekt ist dann im Gebiet Seetalhorn der Ersatz der Sesselbahn Plattja von 2?400 auf 2?800 Meter geplant, deren Konzession bis April 2015 läuft.Letztlich entscheidet aber unsere finanzielle Situation über das weitere Vorgehen, zumal sich das gesamte wirtschaftliche Umfeld seit den ersten Planungen 2008 stark verändert hat. Natürlich wäre es für uns wichtig, dass wir alle diese Projekte realisieren können. Unter Berücksichtigung des Winterverlaufs und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden wir im Februar entscheiden, wie der Fahrplan aussehen wird. Für uns gilt: es wird nur investiert, wenn die Finanzierung steht. In der Gesamtprojektierung wird es allerdings keine Änderungen geben, sie wurde von allen Seiten gut angenommen.“Zur PersonAls gebürtiger Walliser und ehemaliger Skirennläufer hat Dr. Berno Stoffel seit jeher eine enge Verbindung zu den Bergen und dem Wintersport. Nach Studium und Aufenthalten im Ausland war er verantwortlich für die Forschung und Entwicklung der Berufsbildung in der Schweiz. Gleichzeitig wandte sich der 42-jährige als Verwaltungsratspräsident der Giw AG Bergbahnen in Visperterminen den Seilbahnen und dem Berg- und Wintertourismus zu. Neben erfolgreichen Großevents realisierte Stoffel dort im Zuge einer langfristig angelegten Entwicklungsstrategie auch thematisch angelegte Seilbahn-Inszenierungen, für die er 2007 mit dem Schweizer Milestone-Tourismuspreis ausgezeichnet wurde. Seit Dezember 2008 ist er als CEO für die Gesamtkoordination und operative Leitung der Touristischen Unternehmung Grächen zuständig.

Alex Andreis, DI Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH: „Ritten soll attraktivster Lebensraum in Südtirol werden“

Die Ritten KGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Positionierung und Produktentwicklung des Ritten unter ein Dach zu bringen und die Dinge gemeinsam vorwärts zu bringen.  Dir. Alex Andreis gibt im Gespräch mit dem Mountain Manager Einblick in die Vorgangsweise und den Status Quo.

Alex Andreis, Direktor Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH.

MM-Frage: „Was ist die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH, wie lange gibt es sie und wer sind ihre Gesellschafter?“Alex Andreis: „Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH wurde im November 2009 gegründet. Es handelt sich um eine Dachgesellschaft, welche den Tourismusverein Ritten, die Rittnerhorn Bergbahnen AG und den Sportverein Ritten verbündet. Die Aufgaben der Sonnenplateau Ritten KGmbH liegen vor allem in der Konsolidierung der Positionierung des Ritten und in der gesamten Produktentwicklung auf allen Ebenen. Momentan ist nur die Position des Direktors in der Dachgesellschaft vorgesehen, in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Partnergesellschaften.“MM-Frage: „Stellen Sie die Gesellschafter und deren Aufgaben bitte kurz vor.“Andreis: „Die Gesellschafter haben unterschiedliche Aufgaben und unterschiedliche Zielgruppen. Der Tourismusverein bemüht sich um Betreuung der Gäste vor Ort (Pflege der Wanderwege, Koordination von touristisch relevanten Veranstaltungen, Mitgliederpflege), die Rittnerhorn Bergbahnen AG ist für das Ski- und Wandergebiet zuständig (Führung der Liftanlagen), während der Sportverein Ritten für die verschiedenen Sportsektionen und deren Mitglieder zuständig ist. Eigentlich genau die Aufgaben, die man sich von diesen Gesellschaften erwartet. Einzig die Idee, das alles unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, ist (zumindest für Südtirol) revolutionär.“MM-Frage: „Was war der Grund/Auslöser dafür, die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH zu gründen?“Andreis: „Es gibt dazu eine Vielzahl an Gründen. Ein Generations- und Führungswechsel bei allen Partnern war vom Zeitpunkt her der Auslöser. Generell lebte der Ritten vom Ruhm der Zeit, wenig Neues wurde vorangetrieben. ‚Man hat es verschlafen’, wie man so schön sagt. Im Tourismus waren die Nächtigungszahlen am Ritten rückläufig, auch bei den Bergbahnen war die Situation nicht leicht. Dazu kommt, dass eine neue Verbindung von der Landeshauptstadt Bozen zum Ritten geschaffen wurde, mit großen Herausforderungen aber auch großen Chancen (die alte Seilbahn bewegte ca. 200 000 Fahrgäste jährlich, die neue Umlaufbahn kommt auf knapp 1 000 000 Fahrgäste pro Jahr). Diese Umstände haben die Partner dazu bewegt, den Schritt zu wagen und eine Dachgesellschaft zu gründen. Man war sich bewusst, dass im Wettkampf mit anderen Destinationen der gemeinsame Weg die einzige Möglichkeit zur positiven zukünftigen Entwicklung ist.“

Plan zum künftigen Familiengelände am Ritten. Fotos: Sonnen¬plateau Ritten KGmbH

„In der Struktur liegen die nächsten Herausforderungen“MM-Frage: „Wie sehen die Strukturen in der Gesellschaft aus, wie wird sie finanziert?“Andreis: „Die Sonnenplateau Ritten wird von den drei Partnerstrukturen finanziert. Dazu kommen weitere Beiträge von der Gemeinde Ritten für gezielte Projekte. Doch genau in der gesellschaftlichen Struktur liegen die Schwierigkeiten und die nächsten Herausforderungen. Bisher hat man über eine gemeinsame Positionierung nachgedacht und Projekte der Partnergesellschaften unter einem Dach vereint. Nun gilt es, die Struktur selber neu zu überdenken.“MM-Frage: „Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?“Andreis: „Studiert habe ich eigentlich Architektur. Allerdings war ich während des Studiums für mehrere Jahre als Trainer der Italienischen Snowboard Nationalmannschaft tätig, und habe anschließend einen Master in Sportmarketing absolviert. Ab dem Jahre 2006 konnte ich dann bei Südtirol Marketing im Bereich der Regionalentwicklung arbeiten und konnte auch den Ritten betreuen. So gesehen waren dies beste Voraussetzungen für die jetzige Tätigkeit, da es allgemein um Tourismus, Bergbahnen, Sport und Freizeitaktivitäten geht.“

Natur und touristisches Angebot sollen harmonisch abgestimmt werden.

MM-Frage: „Was reizt Sie an Ihrer Aufgabe als Direktor der Gesellschaft und was ist Ihnen dabei wichtig?“Andreis: „Der größte Reiz war das Neue. Sowohl an etwas zu arbeiten, das in Südtirol und im Alpenraum einzigartig ist, als auch eine Gesellschaft in ihrem Werdegang von Beginn an zu führen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Partnern, an den Projekten wie an der Weiterentwicklung der Gesellschaft, sind für mich die wichtigsten Punkte.“MM-Frage: „Welche Aufgaben/Ziele hat sich die Sonnenplateau Konsortial GmbH gesetzt und was erwartet man sich?“Andreis: „Unser Ziel ist es, den Ritten zum attraktivsten Lebensraum in Südtirol zu machen. Dies gilt für Einheimische, für Südtiroler Tagesgäste und für Urlaubsgäste aus dem In- und Ausland. Um das zu erreichen, arbeiten wir kontinuierlich und in mehreren Arbeitsgruppen an Projekten wie ‚Bestes Wintergebiet für Einsteiger und Familien’ oder ‚Sanfte Mobilität’. Die Erwartungen dabei sind sehr unterschiedlich, denn es kommt darauf an, von welchem Standpunkt aus man es sieht. Die Gemeinde Ritten erwartet sich Umsetzungen, welche im öffentlichen Interesse und auf die lokale Bevölkerung zugeschnitten sind. Bei den Gesellschaftspartnern hingegen sind eine Steigerung der Auslastung und der Wertschöpfung die ersten Ziele. Wir erwarten uns mehr Qualität, und dies würde alle bisher genannten Punkte vereinen.“

Auf den Ritten führt eine moderne 3S-Bahn, die Leitner gebaut hat.

„Ein Pluspunkt ist die Einzigartigkeit“MM-Frage: „Aus welchem Pool an Pluspunkten/Vorzügen/Voraussetzungen kann man schöpfen?“Andreis: „Wie bereits erwähnt, ist ein großer Pluspunkt die Tatsache, dass es der Ritten ‚verschlafen’ hat. In Zusammenhang mit dem Trend der Zeit ist das wiederum die beste Voraussetzung, um passende Projekte in einem intakten Umfeld zu ermöglichen. Beispielsweise ist der Ritten stark von der Landwirtschaft geprägt. Das ermöglicht es uns, traditionelle Produkte wie die Rittner Kloatze (getrocknete Birnen) neu zu erfinden und zu vermarkten.Ein weiterer Pluspunkt ist die Einzigartigkeit. Der Ritten hat mehrere Infrastrukturen und Attraktionen wie die Nähe zur Landeshauptstadt Bozen, die Rittner Schmalspurbahn oder die Erdpyramiden, die uns von anderen Destinationen klar unterscheiden. Es gilt, Produkte im Rahmen der Positionierung zu schaffen, um diese Einzigartigkeit erlebbar zu machen.“

Die Erdpyramiden zählen zu den Attraktionen am Ritten. Foto: Frieder Blickle

MM-Frage: „Wie wird festgesetzt, was realisiert wird bzw. in welcher Reihenfolge?“Andreis: „Bei den Projekten gibt es eigentlich keine zeitliche Rangordnung. Über 50 Bürger arbeiten freiwillig daran und die Umsetzung erfolgt mehr oder weniger parallel. Einzig die Größe der Projekte und die benötigten Geldmittel führen dazu, dass manche Umsetzungen schneller als andere erfolgen.Abgesehen davon ist derzeit die Gesellschaft selber die wichtigste Baustelle. Denn seit Beginn sind alle Partnerstrukturen, trotz einer schriftlichen Vereinbarung, voneinander unabhängig. Das hat zur Folge, dass auf gesellschaftlicher Ebene viele Tätigkeiten unkoordiniert ablaufen und es keine direkten Eingriffsmöglichkeiten gibt (z. B. bei der Wirtschaftsberatung, welche nicht einheitlich ist, oder bei der Preiskalkulation der Bergbahnen). Um dies zu verbessern, peilen wir eine Neustrukturierung der Sonnenplateau Ritten KGmbH und der Partnerstrukturen an.“MM-Frage: „Wie sieht die zeitliche Planung aus?“Andreis: „Was die Neustrukturierung der Gesellschaften betrifft, so sollte diese so bald als möglich erfolgen und so schnell wie möglich umgesetzt werden. Als Wunschtermin für den Start sehen wir den 1. Jänner 2012, und idealerweise sollte das Ergebnis nach einem halben Jahr feststehen.Die Projekte hingegen werden laufend abgewickelt.“MM-Frage: „Holen Sie sich das Know-how einer Beratungsgesellschaft? Wenn ja, welcher und welche Erwartungen hat man?“Andreis: „Die gesamte Markenlogik wurde seinerzeit von Brandlogic (Innsbruck) ausgearbeitet, und es war bisher die notwendige Basis für erfolgreiche zwei Jahre. Wenn es nun um die Neustrukturierung/Zusammenführung der Partner geht, so wird der Auftrag möglicherweise an Grischconsulta (Chur) vergeben. Eine Entscheidung dazu wird in Kürze getroffen. Wir sehen in Roland Zegg und seinem Team den richtigen Berater für diese Aufgabe. Die Erwartungen sind recht einfach: Es soll eine Situation mit einer oder mehreren Gesellschaften geschaffen werden, welche ein langfristiges und koordiniertes Arbeiten ermöglicht. Ich sehe darin die einzige Lösung für eine positive Zukunft am Ritten.“

Sportliche Besucher finden am Ritten viele Möglichkeiten, aktiv zu sein.

MM-Frage: „Wie ist der Status Quo im Moment?“Andreis: „Man ist sich der Notwendigkeit dieser ‚Bürounion’ bewusst, dennoch ist die Aufgabe sehr schwierig. Schließlich geht es darum, an den Partnergesellschaften, inklusive der Dachgesellschaft selber, zu feilen und diese zu verbessern. Die größte Schwierigkeit ist es, in diesem Prozess nicht an die eigene Gesellschaft zu denken, und das ist nicht leicht.“MM-Frage: „Wie sehen die nächsten Schritte aus?“Andreis: „In den nächsten Tagen wird über die Vergabe des Auftrages zur ‚Bürounion’ entschieden. Gleichzeitig peilen wir eine Finanzierung über ein EU-Förderprogramm an, was die Realisierung um einiges erleichtern würde.Da schon mehrmals von der Positionierung gesprochen wurde, möchte ich mit unserem Leitsatz abschließen: ‚Das Sonnenplateau Ritten ist der Kraftplatz in Südtirol, an dem Erholungssuchende körperliche, geistige und soziale Aktivität finden’. dwl

Jürg Balsiger, Direktor Stanserhorn-Bahn: „Der Charme des Stanserhorns liegt im Exklusivitäts-Merkmal“

2012 wird am Stanserhorn die erste CabriO®-Bahn in Betrieb gehen und eine zusätzliche Attraktion am Ausflugsberg bieten. Wie man sich schon heute in einer Nische erfolgreich positioniert, erklärt Dir. Jürg Balsiger, der die Geschicke der Stanserhorn Bahn seit 1997 lenkt.

2012 ist es soweit: die CabriO® wird im Mai ihren Betrieb aufnehmen.

MM-Frage: „Wie lange gibt es die Stanserhorn-Bahn, um welchen Bahntyp handelt es sich?“Jürg Balsiger: „1893 ging die Stanserhorn-Bahn mit 63?% Steigung als damals steilste Bergbahn der Welt in Betrieb. Mit 3 Sektionen Standseilbahn war es zudem die längste Standseilbahn.Die Erfindung der Zangenbremse, welche auf die Schiene wirkt, wurde hier weltweit zum allerersten Mal angewandt. Die Bahnerbauer und Bahnbesitzer Bucher & Durrer haben sie auch gleich noch selber erfunden und patentieren lassen.1974 wurden die beiden oberen Standseilbahn-Sektionen stillgelegt und durch eine Garaventa Pendel-Luftseilbahn ersetzt. Die erste Sektion der Standseilbahn ist bis heute original erhalten und steht unter nationalem Schutz.MM-Frage: „Wie sind die Betriebszeiten der Bahn, wie viele Fahrgäste werden pro Jahr befördert?“Balsiger: „Als Sommerbahn befördern wir von April bis November um 120000 Gäste.“

Jürg Balsiger, Direktor Stanserhorn Bahn. Fotos: Stanserhorn Bahn

MM-Frage: „Wie lange sind Sie Direktor der Stanserhorn-Bahn, was reizt Sie an Ihrer Aufgabe?“Balsiger: „Seit 1997 bin ich Direktor der Stanserhorn-Bahn. Es ist eine faszinierende Herausforderung, unseren Berg in einer interessanten Nische so zu positionieren, dass wir gegen viel bekanntere Berge in der Schweiz erfolgreich bestehen können. Wir sagen uns am Stanserhorn: ‚Gegen unser Horn wirken andere viel Matter.’ Spaß beiseite: Mit dem CabriO® lancieren wir eine Weltneuheit im Bergerlebnis. Das ist eine große Freude!“MM-Frage: „Wie sehen Ihre Zielsetzungen für die nächsten Jahre aus?“Balsiger: „Zusammen mit den besten Herstellerfirmen nehmen wir 2012 das CabriO® in Betrieb. Diese Inbetriebnahme und die Implementierung in unseren Betrieb, das Anpassen von Betriebsabläufen und der Organisation sind sehr spannend. Wir wollen die hohe Gästezufriedenheit mit verblüffend freundlichen Mitarbeitenden weiterentwickeln. Das ist für uns alle fordernd und eine riesengroße Motivation.Dank erfreulichem Besucheraufkommen wollen wir die finanzielle Fremdbelastung nach der CabriO® Investition möglichst rasch abbauen. Das sind hoch gesteckte Ziele, welche unseren vollen Einsatz erfordern. Ich freue mich!“

Die erste Sektion der Stanserhorn Bahn ist auch heute noch eine Standseilbahn.

„Als klassischer Tagesausflugsberg wollen wir unsere Besucher zu Stammgästen machen“MM-Frage: „Welches Angebot haben Sie für Ihre Gäste, wie hat sich das entwickelt?“Balsiger: Auf dem Stanserhorn treffen Sie auf eine herrliche Aussicht einerseits in die Alpenkette und andererseits ins Mittelland mit 10 Seen. Auch der Schwarzwald und die Vogesen sieht man. Am schönsten genießt man dies bei einem leckeren Mahl im Drehrestaurant Rondorama®. Als klassischer Tagesausflugsberg wollen wir unsere Besucher zu Stammgästen machen. Das gelingt durch das Erfüllen der Basisanforderungen und ein Verblüffen mit vielen Details, welche die Gäste zu begeisterten Besuchern machen. Hier sind wir kontinuierlich aktiv.“MM-Frage: „Was macht das Stanserhorn zum ‚Faulenzer-Berg’?“Balsiger: „Unsere Bahnen ‚fördern’ 220 Personen pro Stunde auf den Berg. Lächerlich wenig, finden viele. Genau in diesem ‚Exklusivitäts-Merkmal’ liegt der Charme des Stanserhorns. Man trifft nie einen überfüllten Berg. Überall ist Platz, die Seele baumeln zu lassen. Die Faulenzerzone mit Liegestühlen unterstützt das Auftanken. Der ‚Club der führenden Faulenzer’ ist sich einig: Auf dem Stanserhorn lässt sich vorzüglich faulenzen. Deshalb dürfen wir offiziell kommunizieren: Stanserhorn: Von führenden Faulenzern empfohlen!“MM-Frage: „Aus welchem Umkreis kommen Ihre Gäste, welche Zielgruppen sprechen Sie an?“Balsiger: „80 % unserer Gäste sind Schweizer. Sie haben die Wahl, wo sie hoch wollen. Es freut uns, dass wir bei den Experten, welche die Auswahl kennen, so hoch im Kurs stehen. 20 % unserer Gäste sind Gruppengäste aus Übersee, welche eine Europareise genießen.“

Die Stanserhorn Bahn ging 1893 in Betrieb. Sie verfügt über eine Zangenbremse von Bucher & Durrer.

MM-Frage: „Die Stanserhorn-Bahn ist ISO-zertifiziert und mit dem Qualitätsgütesiegel Q III ausgezeichnet, warum war Ihnen dieser Schritt wichtig?“Balsiger: „Wer in Sachen Freundlichkeit und Verblüffung zu den Besten gehören will, muss seine Dienstleistung auf ein solides Fundament gründen. Daher ist die Zertifizierung ein logischer Schritt auf dem Weg zur Service-Excellence. So kommt gar nicht erst der Verdacht auf, dass es sich um Plattitüden und Worthülsen handeln könnte.“MM-Frage: „Was ist der Stanserhorn Ranger, welche Aufgaben hat er?“Balsiger: „14 Stanserhorn-Ranger sind wandelnde Informationssäulen. Sie zeigen unseren Besuchern, wo die Gämsen sind, erzählen über unsere fleischfressenden Pflanzen auf dem Stanserhorn, wissen viel über Land, Leute, Fauna, Flora etc. Unsere Ranger machen den Ausflug erst zum richtigen Erlebnis. Übrigens durften unsere Ranger im Jahr 2007 den Tourismus-Milestone der Schweiz entgegen nehmen. Darauf sind sie – und wir – stolz.“MM-Frage: „2012 wird die Stanserhorn-Bahn eine Weltneuheit präsentieren: die Cabrio-Bahn. Warum hat man sich für eine solche Bahn entschieden?“Balsiger: „Die bestehende Luftseil-Pendelbahn von 1974 ist am Ende ihres Lebenszyklus angelangt. Eine Anpassung an heute Sicherheitsstandards und Normen ist technisch nicht möglich. Und so mussten wir uns entscheiden, wieder eine gewöhnliche Pendelbahn zu bauen, oder etwas anderes. Wir haben uns für etwas anderes entschieden.“

„Das Fahrgefühl mit der CabriO® wird unbeschreiblich“MM-Frage: „ Stellen Sie das Projekt bitte kurz vor.“Balsiger: „Es handelt sich um eine doppelstöckige Luftseilbahn mit offenem Oberdeck. Das gibt es bisher noch nirgends. Die Seile werden seitlich vom Fahrzeug geführt, das ist auch absolut neu. Das Fahrgefühl wird unbeschreiblich werden.Die Idee entstand am 25. Juni 2004 anlässlich eines Candle Light Dinners auf dem Stanserhorn. Seilbahn-Ingenieur Reto Canale und ich genossen zusammen mit unseren Töchtern einen wunderbaren Sommerabend auf 1900 m über dem Alltag. Wir haben uns schon zuvor mit der Erneuerung der Stanserhorn-Bahn befasst. Und plötzlich war die CabriO® Idee da. Das technische Know-how kommt natürlich von ihm. Es ist uns zum Glück gelungen, Garaventa von der Idee zu überzeugen. Damit haben wir den idealen Partner für uns – und für diese Innovation gefunden.“

14 Stanserhorn Ranger informieren die Besucher über alles Wissenswerte.

MM-Frage: „Sie begleiten die Bauarbeiten mit einem Bautagebuch und machen Baustellenführungen, wie reagieren Ihre Gäste?“Balsiger: „Die Baustellenführungen sind ausgebucht, das Interesse ist groß. Die Gäste kommen aus der ganzen Schweiz. Die Website mit dem Bautagebuch wird rege angeschaut. Offenbar hat es viele Menschen, welche sich fürs CabriO® interessieren.“MM-Frage: „Wie liegt man mit den Bauarbeiten im Plan, gab bzw. gibt es spezielle Herausforderungen (z.B. Geologie)?“Balsiger: „Wir liegen zeitlich im Plan. Um auf Kurs zu bleiben, mussten wir jedoch Monate lang im Zwei-Schichtbetrieb arbeiten. Aber – wir sind auf Kurs. Das Stanserhorn ist geologisch interessant, weil es einer der seltenen Berge ist, welche schon vor der Alpenfaltung hier gestanden haben. (Man kann also sagen, andere Berge sind Kopien.) Dieser alte Kalk ist sehr verwittert und bietet nicht die Solidität, welche wir erhofft hatten. Deshalb werden wir nun mehr Anker verbauen, mehr Betonriegel zur Stabilisierung herstellen. Alles ist ein bisschen aufwändiger – aber wir sind zeitlich auf Kurs.“

Bergstation der Stanserhorn Bahn und Restaurant Rondorama®.

MM-Frage: „Welche Erwartungen haben Sie an die neue Bahn?“Balsiger: „Wir sind überzeugt, dass unsere Gäste begeistert sein werden. Wir rechnen mit einer Zunahme der Besucherzahlen um 20 bis 25 %. Da wir die besten Partner als Hersteller an Bord haben (Garaventa, Frey AG Stans, Gangloff, Fatzer und Küchler Design) erwarte ich eine zügige Inbetriebnahme.Das CabriO® katapultiert uns in ein neues Zeitalter. Die Geschichte der historischen Stanserhorn-Bahn geht weiter!“

Jörg Wilke, GF Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co. KG: Zentrale Herausforderung ist die ganzheitliche Weiterentwicklung!

Das Willinger Skigebiet liegt zwischen 560 und 830 m ü. NN. Wie man aus diesen Vorgaben ein stimmiges Angebot sowohl im Sommer als auch im Winter entwickelt, zeigt die Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co.KG. Ihr Geschäftsführer Jörg Wilke stellt das Unternehmen im Gespräch mit dem MOUNTAIN MANAGER vor.

Jörg Wilke, GF Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co. KG.

MM-Frage: Wie lange gibt es das Skigebiet am Ettelsberg?Jörg Wilke: Der erste Lift in Willingen wurde 1952 in Betrieb genommen. Nach dem Bau weiterer Schlepplifte ging 1971 die DSB Ettelsberg in Betrieb. Heute besteht das Skigebiet Willingen aus einer 8er-Kabinenbahn, sieben Schleppliften und vier Ski- und Rodelförderbändern. Hinzu kommen nochmals vier Kleinförderbänder in den Kinderländern.Die jüngere Geschichte des Skigebietes:2007: Die Seilbahngesellschaft ersetzt DSB Ettelsberg durch eine 8er-Kabinenbahn (Kosten: 6,5 Mio. Euro). Parallel wurde im Skigebiet eine Beschneiungsanlage für alle Hauptabfahrten (7 km Piste) errichtet. Das Beschneiungsprojekt wurde mit seinem Gesamtvolumen von 11 Mio. Euro hälftig von den Liftbetreibern und von der Gemeinde/Kreis/Land finanziert.Folgeinvestitionen 2008-2010: Kleinlifte wurden durch lange Förderbänder ersetzt. Die vier Kinderländer wurden mit Kleinförderbändern bestückt. Es entstanden zwei neue Skiverleihe, diverse Gastronomiebetriebe an der Piste wurden grundlegend erneuert und erweitert. Zudem wurden 5 km Skipiste und zwei Rodelpisten für den Flutlichtbetrieb beleuchtet.MM-Frage: Seit wann sind Sie Geschäftsführer der Bergbahnen, was hat Sie zu dieser Tätigkeit gebracht?Wilke: Ich wurde im Mai 2000 zum Geschäftsführer der Ettelsberg-Seilbahn bestellt. Vorher habe ich in verschiedenen Positionen im Bereich Logistik und Vertrieb eines namhaften Batterieherstellers gearbeitet. Nach dem Abschluss eines berufsbegleitenden Studiums zum Betriebswirt stieß ich eher zufällig auf die seinerzeit vakante Stelle des Geschäftsführers bei der damaligen Sesselbahn-Gesellschaft. Man kann mich daher als einen klassischen Quereinsteiger bezeichnen.

Übersicht Skigebiet Ettelsberg. Fotos: Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co.KG

MM-Frage: Worin sehen Sie die wichtigsten Aspekte Ihrer Aufgabe?Wilke: Das direkte Umfeld unseres Unternehmens werden wir nach den großen Investitionsmaßnahmen der jüngeren Vergangenheit weiter sinnvoll ergänzen. Hier werden wir die gesammelten Erkenntnisse der ersten Jahre einfließen lassen, um unseren Gästen ein möglichst rundes Gesamtprodukt ,Ettelsberg anbieten zu können. Bei allen Baumaßnahmen haben wir großen Wert auf die Barrierefreiheit gelegt. Gerade im Segment der älteren, gehbehinderten, oder einfach nur ängstlichen (potentiellen Fahr-)Gäste sehen wir für die frequenzschwächeren Zeiten im Sommer noch ein deutliches Wachstumspotential.Neben den sicher wichtigen Maßnahmen im eigenen Betrieb ist es zudem unerlässlich und notwendig, mit allen örtlichen und regionalen Leistungsträgern in engen Netzwerken produktiv zusammenzuarbeiten, um übergeordnete Ziele aller erreichen zu können. Als einzelner Betrieb können wir nur in einem intakten Umfeld wirklich erfolgreich sein.MM-Frage: Ist die Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co. KG Mitglied in einem Verbund oder einer Angebotsgruppe?Wilke: Die Ettelsberg-Seilbahn ist Teil des Skigebiets Willingen. Dieser Zusammenschluss der fünf örtlichen Liftbetreiber ist als eines von sechsGebieten im Ticketverbund der Wintersport-Arena-Sauerland, dem größten deutschen Wintersportgebiet nördlich der Alpen, eingebunden. Überregionalen Verbünden sind wir derzeit nicht angeschlossen.

Auch nachts kommen die Gäste zum Ski fahren.

MM-Frage: Wie sieht Ihr aktuelles Winterangebot aus?Wilke: Wir bieten unseren Gästen heute ein Skigebiet mit 16 Pistenkilometern, die sich über zwei Skiberge zwischen 560 und 830 m ü. M. erstrecken. Erschlossen werden diese durch 16 Aufstiegshilfen vom Kleinförderband bis zur Kabinenbahn.Zudem ist die Bergstation der Kabinenbahn idealer Ausgangsort für Spaziergänger und Langläufer. Willingen unterhält ein Netz von rund 90 km Loipen und 30 km präparierten Wanderwegen.MM-Frage: Was ist neu für 2010/11 bzw. ist für die nächsten Saisonen Neues geplant?Wilke: Die Optimierung unserer Beschneiungsanlage steht sicher ganz oben auf der Liste. Da in unseren Breiten relativ kurze Kälteperioden für die Beschneiung zur Verfügung stehen, ist und bleibt die Effektivität das Gebot der Stunde.Fixe Projekte zur nächsten Saison sind zum einen die Beleuchtung von weiteren 1,5 km Skipisten für den Flutlichtbetrieb. Hier bemühen wir uns der stetig wachsenden Nachfrage in diesem Bereich gerecht zu werden. Zum anderen steht als zentrale Aufgabe die Optimierung unseres Verkehrskonzeptes sowie unserer Parkraumgestaltung und -bewirtschaftung im Skigebiet auf dem Programm. Nach den Investitionen in den Lift- und Pistenbereich besteht hier noch dringender Nachholbedarf.

Der Hochheideturm bietet eine 42 m hohe Kletterwand.

MM-Frage: Woher kommen Ihre Gäste im Winter und im Sommer, gibt es Unterschiede?Wilke: Beim Übernachtungsgast sind unsere Haupteinzugsgebiete die Ballungszentren an Rhein und Ruhr. Dazu stellen die Niederländer ganzjährig etwa 20% unserer Gäste. Im Winter gibt es aber auch Tage, an denen es eher gefühlte 95% sind. Das Sauerland wird zwar scherzhaft aber nicht umsonst ,holländische Alpen genannt. Es ist einfach die erste bergige Region jenseits der Niederlande. Willingen verfügt über knapp 10000 Gästebetten und zählt jährlich rund 400000 Ankünfte bei 1,2 Mio. Übernachtungen.Unser zweites starkes Standbein ist traditionell der Tagestourismus. In unserem Tageseinzugsbereich von 2 Autostunden leben 19 Mio. Menschen. Das ist fast jeder vierte Deutsche. Auch hier dominieren Sommer wie Winter die Gäste von Rhein und Ruhr sowie der umliegenden Region. Zudem sind die Niederlande gerade einmal 2,5 h mit dem Auto entfernt. Die holländischen Gäste sind glücklicherweise sehr mobil und kommen gerade zum Skilaufen auch für nur einen Tag ins Sauerland.MM-Frage: Wie sehen Sie die Position des Skigebiets Willingen im Vergleich mit den großen Destinationen z.B. in den Alpen?Wilke: Die Gemeinde Willingen ist im Gegensatz zu den klassischen alpinen Urlaubsorten der typische Ort für den 3. oder 4.-(Kurz-)Urlaub. Das spiegelt sich auch in der durchschnittlichen Übernachtungsdauer von 2,98 Übernachtungen/Gast im Ort wider.Die Sauerländer Skigebiete sind der vielleicht wichtigste Skikindergarten für sämtliche alpinen Destinationen nahe der deutschen Ballungszentren. Bei uns haben sehr viele spätere Wintersportler ihren ersten Kontakt mit dem Schnee und seinen vielfältigen Möglichkeiten darin. Daher sehen wir uns als Vorstufe zum klassischen Skiurlaub in den Alpen bzw. als sinnvolle Ergänzung für den spontanen Skiausflug zwischendurch.Das größte Manko einer Mittelgebirgsregion, die fehlende Höhe, kompensieren wir durch die Nähe zu unseren Gästen, die diesen räumlichen Vorteil durchaus zu schätzen wissen. Kurz: Wir sind auf Grund dieser Nähe für viele die Berge für Zwischendurch. (Anekdote, welche die Unterschiede gut erklärt: Anlässlich der Deutschen Seilbahntagung 2008 in Willingen schlug mir ein Kollege aus der Zugspitzregion folgenden scherzhaften Handel vor: ,Du bekommst von mir einen 2000er und wir dafür Dortmund)MM-Frage: Wie wichtig sind für Ihre Destination Non-Skiing-Angebote im Winter?Wilke: Für den Übernachtungsgast gehören neben dem Skifahren natürlich auch sämtliche Annehmlichkeiten einer guten Hotellerie und Gastronomie zu einem gelungenen Urlaub. Diese bieten die Betriebe vor Ort in hervorragender Art und Weise.Willingen lebt als 4-Saison-Standort ganzjährig von seiner Vielfalt und ist hier daher traditionell gut ausgestattet. Gerade im Winter kommen uns Liftbetreibern sicher die vielen ganzjährigen Freizeitmöglichkeiten des Ortes zu Gute, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt. Neben der ausgeprägten Hotellerie und Gastronomie sind hierfür beispielhaft das Lagunen-Erlebnisbad, Eislauf-, Kletter- und Karthalle, Mühlenkopfschanze, Besucherbrauerei, -bergwerk, Glasmanufaktur, pfiffige Museen wie das ,Curioseum oder das ,Milchmuhseum zu nennen.MM-Frage: Welche Bedeutung haben die Bergbahnen für die Region?Wilke: Auf Grund der vielfältigen Angebote vor Ort ist die Abhängigkeit der Region sicher nicht so hoch wie in manchem Alpental. Natürlich ist die Bedeutung der Seilbahn/Lifte durch die Etablierung der Beschneiungsanlage 2007 enorm gestiegen. Der Winter ist seither wieder eine vollwertige und vor allen Dingen planbare Saison für alle touristischen Leistungsträger in Willingen geworden.Unsere Sesselbahn selbst war 1971 die erste ganzjährige Freizeitattraktion für den noch in seinen Kinderschuhen steckenden Tourismusort. Durch stetige Verbesserungen am eigenen Angebot und Schaffung von neuen Attraktionen wie dem Hochheideturm 2002 (höchster Aussichtspunkt in Nordwest-Deutschland) war die Gesellschaft immer ein Vorreiter und Zugpferd im örtlichen Tourismus. Heute sind Kabinenseilbahn und Hochheideturm zentrale Bausteine in der Willinger Freizeitwelt. Der Bahn kommt als solche sicher noch eine besondere Bedeutung zu, da sie in der weiteren Region in ihrer Art bislang einzigartig ist und daher auch für das ganze Gebiet einen markanten USP darstellt.

Die Alphornmesse ist ein Besuchermagnet.

MM-Frage: Wie sieht Ihr Angebot im Sommer aus, welche Bedeutung hat der Sommer?Wilke: Ziele auf dem Ettelsberg sind die einzigartige Hochheidelandschaft mit einem vielfältigen Wandergebiet, der Hochheideturm, Kyrillpfad, Ettelsbergsee, uvm. Zudem sind Ziele wie die Weltcupschanze, der Wildpark etc. ab der Bergstation gut zu erreichen. Biker finden hier den Start der Freeride- und Weltcup-Downhillstrecke, Gleitschirmpiloten ihren Startplatz und Freeclimber am Hochheideturm eine 42 m hohe Kletterwand.Nicht zu vergessen natürlich unsere urige Berghütte, die unter dem Namen ihres Betreibers (Siggi´s Hütte) in den letzten 33 Jahren einen wahren Kultstatus erreicht hat und entsprechend gut frequentiert wird.Unsere Seilbahn fährt ca. 330 Tage/Jahr. Davon können wir an ca. 80 bis 100 Tagen Wintersport anbieten. Die Fußgänger und Biker machen über das Geschäftsjahr gesehen einen Anteil von rund 50% an den Umsätzen aus und sind dem entsprechend enorm wichtig.MM-Frage: Sind Sie mit Ihrer Positionierung im Sommer zufrieden  sind Neuerungen/Änderungen geplant?Wilke: Wir sehen unser Unternehmen mit seinen Angeboten für unsere breit gefächerten Gästeschichten derzeit solide aufgestellt. Neben punktuellen Ergänzungen und Verbesserungen stehen derzeit keine konkreten Projekte im Sommer an.MM-Frage: Welche Rolle spielen bei Ihnen Veranstaltungen im Sommer/im Winter?Wilke: Veranstaltungen und Events bereichern natürlich auch das Jahresprogramm unserer Seilbahn. Neben unserem Aushängeschild, der Alphornmesse, die jährlich über 5000 Besucher und über 200 Musiker auf den Ettelsberg lockt, führen wir noch einige kleinere Events selbst durch. Wichtig sind für uns aber sicher die beiden internationalen Veranstaltungen des Jahres:. Wir haben im Sommer mit dem BIKE-Festival eines der größten MTB-Events Europas auf unserem Gelände zu Gast. Diese Veranstaltung platziert unsere Bahn überregional optimal im Bereich unserer wachsenden Kundschaft im MTB-Sektor.. Im Winter ist seit vielen Jahren das Weltcup-Skispringen ein wichtiger Werbeträger, der den Ruf unseres Ortes als bedeutender Wintersportstandort deutlich unterstreicht.MM-Frage: Welches kulinarische Angebot haben Sie für Ihre Gäste?Wilke: In unserer Ettelsberghütte geht es kulinarisch deftig und kräftig zu. In der neuen Seilbar neben der Talstation bieten wir eine vielseitige Speisekarte für jeden Geschmack. Als besonderes Highlight bieten wir zudem für Gruppen bzw. an fixen Terminen für Jedermann ein aufwändiges 5-Gänge-Menü in den Kabinen der Seilbahn an.MM-Frage: Worin sehen Sie die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?Wilke: Da mit den Investitionen der vergangenen Jahre auch die Ansprüche der Gäste deutlich gestiegen sind, ist die ganzheitliche Weiterentwicklung, Ergänzung und stetige Verbesserung der bestehenden Freizeit-Infrastruktur Sommer wie Winter die zentrale Herausforderung.

Mag. Heinz Pfeifer, GF Nauderer Bergbahnen GesmbH & Co KG – „Die große Herausforderung liegt in der Kommunikation!“

Die Nauderer Bergbahnen haben in der letzten Saison durch gezielte Investitionen in die Sicherheit von Sesselliften und -bahnen auf sich aufmerksam gemacht. Wofür man sich sonst noch einsetzt und welche Ziele und Erwartungen man hat, zeigt Mag. Heinz Pfeifer für das Skigebiet am  Reschenpass.

Mag. Heinz Pfeifer, GF Nauderer Bergbahnen. Fotos: Nauderer Bergbahnen

MM-Frage: „Wie charakterisieren Sie Ihr Skigebiet am Reschenpass?“Mag. Heinz Pfeifer: „Das Skigebiet Nauders am Reschenpass im 3-Ländereck Österreich/Italien/Schweiz ist mit seinen 13 Aufstiegsanlagen und 70 Pistenkilometern größenmäßig ein mittleres Skigebiet, das seit langem an sich selbst hohe Ansprüche hinsichtlich der Qualität stellt. Diese Qualitätsansprüche betreffen alle unsere Bereiche – Anlagen, Pisten und Gastronomie – sodass sich Nauders zu einem Geheimtipp für alle entwickelt hat, die das Skifahren so richtig genießen wollen. Besonders bekannt ist Nauders für seine den ganzen Winter über herrschenden guten Schneeverhältnisse – machbar durch eine Kombination aus leistungsfähiger Beschneiungsanlage und unserer Höhenlage zwischen 1 400 m im Tal und fast 3 000 m als höchster erreichbarer Punkt – und durch seine breiten und bestens gepflegten Pisten, auch hier machbar durch eine Kombination modernster Technik und ausgezeichneten Mitarbeitern. Und dieses hohe Qualitätsniveau muss sich für uns natürlich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Unternehmens durchziehen, von den technischen Anlagen über das gastronomische Angebot bis zum Verhalten unserer Mitarbeiter dem Kunden gegenüber. In diesen Punkten ist Nauders erfolgreich seinen Weg gegangen.“MM-Frage: „Wie lange sind Sie Geschäftsführer der Bergbahnen Nauders und wie war Ihr Zugang zu dieser Branche?“Pfeifer: „Im heurigen Sommer werden es 14 Jahre, dass ich die Geschicke der Nauderer Bergbahnen gemeinsam mitgestalten kann. Wenn ich auch aus früheren Tätigkeiten auf eine gewisse touristische Erfahrung zurückgreifen konnte, war der Bergbahnbereich an sich mit seinen ganzen rechtlichen und technischen nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen Neuland. Ich hatte jedoch das Glück, mich von Anfang an auf einen ausgezeichneten Mitarbeiterstock verlassen zu können und fand hier eine offene Aufnahme und viel Unterstützung, die mir einen raschen Zugang zur Branche wesentlich erleichterte.“MM-Frage: „Wie sind Sie mit der letzten Saison zufrieden?“Pfeifer: „Die vergangene Wintersaison 2010/11 war sicher eine der schwersten der Vergangenheit, nicht nur durch die schwierigen Schneeverhältnisse, sondern vor allem auch durch die Länge. Im Wesentlichen war es eine ständige Gratwanderung zwischen Kosten einsparen und beste Verhältnisse schaffen. Unter diesen Bedingungen bin ich mit der Saison – wir konnten mit einem leichten Plus abschließen – zufrieden.“

Die Nauderer Bergbahnen setzen auf höchstes Qualitätsniveau in allen Belangen.

„Viele positive Rückmeldungen zeigen, dass die Investition richtig war“MM-Frage: „Sie haben für den Winter 2010/11 in die Sicherheit Ihrer Sesselbahnen investiert. Was war dafür ausschlaggebend und wie sind Sie mit der Resonanz zufrieden?“Pfeifer: „Ausschlaggebend war der Wunsch, die Sicherheit vor allem für unsere kleinen Gäste und damit auch für die Eltern zu erhöhen. Wenn man als Skigebiet viele Familien mit Kindern als Gäste hat und Skischulen mit ganzen Gruppen von Knirpsen auf Skiern, muss man sich Gedanken machen, wie man für diese den Transport auf Sesselliften und -bahnen sicherer machen kann – das ist eine ganz normale Reaktion auch auf Meldungen über Unfälle mit Kindern am Lift. Und hier ist es uns gelungen mit den Durchrutschsicherungen auf allen Sesselliften und -bahnen eine essentielle Verbesserung der Sicherheit selbst, aber auch des Sicherheitsgefühls für Eltern und Verantwortliche zu erreichen. Viele positive Rückmeldungen unserer Gäste, aber auch unserer eigenen Mitarbeiter haben gezeigt, dass die Investition richtig war.“MM-Frage: „Welche Gästestruktur haben Sie im Winter?“Pfeifer: „Unser wesentliches Kundenpotential bisher sind die Urlaubsgäste aus Deutschland, Holland und Belgien, welche ihren Skiurlaub in Nauders und den umliegenden Gemeinden verbringen. Der Tagesgast spielte hier aufgrund unserer Lage am Reschenpass eher eine geringere Rolle. Hier wird es in der näheren Zukunft eine unserer vordringlichsten Aufgaben sein, Nauders als Qualitätsskigebiet bekannt zu machen und auch den Tagesgast und den lokalen Skifahrer in steigendem Umfang in unser Skigebiet zu bringen. Es muss uns gelingen, den Skifahrern zu erklären, dass sich für unsere hohe Qualität ein 5 Minuten längerer Anfahrtsweg lohnt.“MM-Frage: „Was bietet Nauders im Winter?“Pfeifer: „Kurz zusammen gefasst bietet Nauders die Möglichkeit für qualitativ hoch stehenden leistbaren Skitourismus. Wer lautes Après Ski und Trubel sucht, ist bei uns sicher falsch. Nauders selbst verfügt über eine ausgezeichnete Vermieterlandschaft von privaten, familiären Unterkünften bis zu ausgezeichneten ****Hotels. Daneben ist das Dorf selbst noch in vielen Bereichen in seiner urtümlichen Art erhalten und intakt. Wer Skiurlaub in seiner ursprünglichen Form erleben will, ist hier richtig.Das Skigebiet selbst wird, wie gesagt, sicherlich allen Ansprüchen gerecht und kann nicht nur mit seinen Hütten und Restaurants punkten, sondern auch mit seinen breiten und bestens gepflegten Pisten, aber auch mit 2 Funparks und einer Halfpipe.Natürlich bietet auch die Lage im Dreiländereck besondere Highlights im kulturellen Bereich und für manchen Genussmenschen auch gastronomisch. Wo sonst hat man die Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zwischen Tiroler Knödel, Pizza und Raclette zu wählen.“

Nauders empfiehlt sich für alle, die Skifahren so richtig genießen wollen.

„Non-Skiing-Angebote werden immer wichtiger“MM-Frage: „Wie wichtig sind für Sie Non-Skiing-Angebote?“Pfeifer: „Immer wichtiger. Neben den Skifahrern ist unser Bergkastelrestaurant – sicherlich auch bedingt durch die gute Küche – auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Fußgänger oder auch für nicht Ski fahrende Angehörige. Und einen immer wichtigeren Stellenwert nehmen die Rodler ein. An manchen Tagen bevölkern mehrere Hundert Rodler unsere ca. 8 km lange Naturrodelbahn von der Bergstation der Bergkastelseilbahn bis zur Talstation. Diese Kundengruppe wird immer wichtiger. Natürlich müssen wir dieser durch optimale Infrastruktur wie Rodelverleih und einer täglich frisch präparierten Rodelbahn ein entsprechendes Angebot bieten.“MM-Frage: „Welchen Stellenwert haben Veranstaltungen, worauf legen Sie Wert?“Pfeifer: „Hinsichtlich der Veranstaltungen im Skigebiet wurde die Latte in der Vergangenheit durch andere potentere Skiareas sehr hoch gelegt. Natürlich ist jedes Skigebiet bestrebt, seinen Gästen auch abseits der Pisten Unterhaltung zu bieten. Aber dabei sollte man immer mit Augenmaß vorgehen und ein Konkurrenzkampf mit den großen Mitspielern ist schwierig. Es ist uns gelungen, die Veranstaltung ,Schlager im Schnee‘ im vergangenen Winter erstmalig nach Nauders zu bringen und werden diese auch in den kommenden Jahren – nächste Saison am 11. März 2012 mit Andreas Gabalier als Hauptakteur – als Highlight des Winters veranstalten. Daneben werden sicherlich auch kleinere Veranstaltungen stattfinden. Wichtig dabei ist es für mich ein Angebot zu finden, das nicht auf eine kleine Gruppe zugeschnitten ist, sondern für den Großteil unserer Gäste eine attraktive Bereicherung darstellt. Sicherlich kein leichtes Unterfangen, aber notwendig.“MM-Frage: „Es gibt eine Kooperation mit Südtirol – Motto ,3 Skigebiete – 2 Nationen – 1 Skipass‘. Wie hat sich das entwickelt, wo liegen die Vorteile?“Pfeifer: „Die Kooperation mit den beiden benachbarten Skigebieten in Südtirol besteht seit 1999. Ziel war es, gemeinsam den Gästen ein größeres und abwechslungsreicheres Angebot bieten zu können. Gemeinsam können wir am Markt mit 30 Aufstiegsanlagen und 120 Pistenkilometern auftreten und werden damit in der Medienlandschaft und am Markt anders akzeptiert und wahrgenommen. Wesentlich bei derartigen Kartenverbünden ist auch, dass eine intensive Zusammenarbeit der Tourismusverbände nachfolgt, um die entsprechenden Potentiale am Markt auch zu nutzen.Die Möglichkeiten der Vielfalt und Größe – insbesondere wenn diese grenzüberschreitend sind – sind ganz andere. Aus diesem Grunde bin ich ein Anhänger von derartigen Kartenverbünden und so ist Nauders neben der Kooperation mit Südtiroler Skigebieten auch noch andere Kooperationen eingegangen. Neben der Snowcard-Gold gemeinsam mit Samnaun/Ischgl und dem Kaunertal und dem Ski6 Kartenverbund war uns auch die Schaffung der für ganz Tirol gültigen Tirol-Snow-Card ein Anliegen.“MM-Frage: „Welchen Stellenwert hat für Sie der Sommer?“Pfeifer: „Die wesentliche Frage ist nicht welchen Stellenwert der Sommer für die Bergbahnen hat, sondern welchen Stellenwert haben die Bergbahnen für den Sommertourismus. Wie bei vielen anderen Bergbahnen in Wintersportorten stellen die Sommerumsätze auch in Nauders keinen wesentlichen wirtschaftlichen Faktor für das Unternehmen dar. Es muss sich bereits eine Zufriedenheit einstellen, wenn die variablen Kosten des Sommerbetriebes gedeckt sind. Aber andererseits ist es schwer vorstellbar für einen touristisch orientierten Ort wie Nauders eine Bergbahn zu haben, welche im Sommer nicht in Betrieb ist. Eine Bergbahn zählt auch im Sommer zu den wichtigsten touristischen Infrastrukturen im Sommertourismus. Und wenn Betrieb, dann muss auch das Angebot stimmen mit attraktiven Angeboten und Veranstaltungen.“

Im Sommer werden die Wanderer angesprochen.

„Man ist von Anfang an mitten drin in der herrlichen Bergwelt“MM-Frage: „Welche Gäste sprechen Sie an, gibt es dabei Unterschiede zum Winter?“Pfeifer: „Im Sommer sprechen wir im Wesentlichen die Wanderer an. Selten hat man die Möglichkeit eine Wanderung auf 2 200 m Höhe zu beginnen und dabei alle Schwierigkeitsgrade zur Auswahl zu haben. Und vor allem ist man von Anfang an mitten drin in der herrlichen Bergwelt, direkt an der bei uns hoch gelegenen Waldgrenze. Auch hier gilt wie im Winter das Credo des umfassenden Angebotes. Nicht nur der Transport in die Höhe ist wichtig. Dort müssen auch ausgezeichnete Möglichkeiten zur Einkehr und Spielplätze für Kinder angeboten werden – das ist das Verbindende zum Winter. Der Unterschied ist die Menge. Im Sommer ist ein wesentliches Element die Ruhe der Bergwelt.Daneben spricht Nauders noch – trotz oder wegen seiner Höhenlage – die Radfahrer und Mountainbiker an. 700 km Mountainbikerouten und die Lage an der Via Claudia bieten hier herrliche Angebote.“MM-Frage: „Gibt es Neuigkeiten für den Sommer 2011?“Pfeifer: „Ja! Das eigentlich Neue ist das verbesserte Alte. In der Vergangenheit existierten in unserer Region mehrere Sommer-Vorteilskarten. Auf der einen Seite die Summercard Gold in Zusammenarbeit nach Norden, zum Tiroler Raum und die Reschen Tourist Card als Zusammenarbeit mit Südtiroler Partnern. Nun ist es gelungen diese beiden Vorteilskarten für unsere Gäste zu vereinen zur 3-Länder-Summercard. Diese Karte vereint für den Gast die Vorteile beider Regionen und bietet die Möglichkeit zur Nutzung der Infrastruktureinrichtungen sowohl auf Tiroler als auch auf Südtiroler Seite. Wesentliches Angebot dabei ist neben den Bergbahnen und anderen Einrichtungen auf Nord- und Südtiroler Seite auch die Mobilität durch die beinhaltete Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel von Landeck bis Meran und darüber hinaus.“MM-Frage: „Nauders ist auch über Google Earth erreichbar, welche Rolle spielen für Sie die so genannten ,neuen Medien'“?Pfeifer: „Alle modernen Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur Google Earth, auch die verschiedenen Internet-Communitys und alle Internetseiten, auf welchen sich unsere Kunden informieren und miteinander kommunizieren, haben bereits rasant an Bedeutung gewonnen und sind für ein Seilbahnunternehmen unverzichtbar. Hier ist es eine große Herausforderung, den richtigen Zugang zu finden.“MM-Frage: „Wo sehen Sie die Herausforderungen für die nächsten Jahre?“Pfeifer: „Ich gehe davon aus, dass die Seilbahnbranche nicht leichter werden wird. Die große Herausforderung der nächsten Jahre wird vor allem in der Kommunikation liegen. Dabei gilt es mehrere Ziele zu erreichen. Einerseits den Schneesport an sich wieder attraktiver zu machen und neue Kundenkreise zu erschließen. Zum anderen gilt es, das Image der Bergbahnen an sich zu verbessern.Die zweite große Herausforderung wird sein, den Seiltanz zwischen steigendem Kostendruck – zum Beispiel durch steigende Energiepreise, Mitarbeiterkosten etc. – einerseits und dem Ziel Skifahren leistbar zu erhalten andererseits zu meistern.“

Dr. Mario Girardoni, GF BB Stuhleck am Semmering – Die Skifahrer kommen nicht wegen des Sports allein

Das Stuhleck bei Spital am Semmering ist in der Steiermark mit 1783 m der höchste Berg am Ostrand der Alpen und mit 25 km Pisten auf 18 Abfahrten das größte Skigebiet im Osten Österreichs. Die Familie Girardoni hat seit 1992 ca. 40 Mio. Euro in die Modernisierung des beliebtesten rot-weiß-roten Tagesskigebietes investiert (Ranking laut Bergfex). Alleine 2008 wurden 11 Mio. Euro für eine neue 6SBK mit Hauben und das Panoramarestaurant W11 aufgebracht. Die MM-Redaktion unterhielt sich mit Dr. Mario Girardoni, der gemeinsam mit Sohn Fabrice die Geschicke am Stuhleck lenkt, über Geschichte, Innovationen und Perspektiven des Weltcup-Gebietes.

Dr. Mario Girardoni (l.) und Fabrice Girardoni führen seit 2005 gemeinsam die Geschäfte der Bergbahnen Stuhleck. Im Bild bei der Verleihung des Kreativ Award 2011 durch den Ski Guide Austria. Fotos: Stuhleck Bergbahnen

MM-Frage: Herr Dr. Girardoni, schildern Sie bitte kurz Ihren Werdegang zur und innerhalb der Seilbahnbranche bzw. eventuelle Funktionen. Seit wann ist Ihr Sohn Fabrice Mitglied der Geschäftsleitung und hat er besondere Aufgabenbereiche?Girardoni: Schon während meines Studiums an der WU Wien sammelte ich Erfahrungen durch Tätigkeit in der österreichischen Zuckerindustrie. Da mein Interessensgebiet jedoch vornehmlich das Marketing war, wechselte ich nach meiner Promotion in die Markenartikelindustrie, konkret zu Henkel, ins Produktmanagement. Zu dieser Zeit blühte das Waschmittelgeschäft und Marketingbudgets von 5 bis 10% vom Umsatz waren keine Seltenheit. Nach dem Tod meines Vaters 1979 entschloss ich mich, mich ganz dem Seilbahnbetrieb zu widmen, der bis dahin etwas im Schatten der Zuckerfabrik stand.Zusammen mit dem Grafiker von Henkel, W. Gsell, begannen wir für das Tagesskigebiet Stuhleck eine konsequente Markenartikel-Strategie zu entwickeln und sind bis jetzt gut damit gefahren. (Hohe Produktqualität  damit verbunden eine für die Lage des Skigebietes relative Hochpreispolitik und, im Vergleich zum damals üblichen Marketingaufwand von Skiregionen, hohem Werbeaufwand.) Ich war von 1979 bis 2005 alleiniger Geschäftsführer des Betriebes, dann stieß mein Sohn dazu, erst in Teilzeit, während seines Studiums der Internationalen Betriebswirtschaft an der Universität Wien, dann von Jahr zu Jahr selbstständiger, und jetzt führt er den Betrieb praktisch alleine. Ich habe mich sozusagen auf die Position des Präsidenten des (nicht vorhandenen) Aufsichtsrates zurückgezogen.Von 1990 bis 2010 war ich Mitglied des Ausschusses der Fachgruppe Seilbahnen in der WK Steiermark. Auch dort ist nun die nächste Generation gefordert.MM-Frage: Was waren die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Berglifte Stuhleck, die 1959 mit dem Bau der Einsesselbahn begonnen hat?Girardoni: Der 1959 gebaute Einsessellift hatte eine stündliche Förderleistung von 350 Personen (theoretisch). Man hatte damals in erster Linie den Sommerbetrieb im Auge, der Winter war die schwächere Saison. Kein Wunder bei einer im ersten Jahr 25 Meter breiten, in der Lifttrasse verlaufenden Skiabfahrt. Zu der Zeit wurden auch die beiden damals einen halben Kilometer langen Schlepplifte Schieferwiese und Sonnenlift errichtet. 1967 stellte der Bau des Weißenelf-Schlepplifts, der später zu einem 1,8 Kilometer langen Kurvenlift umgebaut wurde, den ersten Schritt zur Erschließung der höher gelegenen Pisten dar. 1969 wurde parallel zum Einsessellift ein Doppelsessellift gebaut. Die Doppelschlepplift-Anlage Kaltenbach (1,8 Kilometer lang, 500 Meter Höhenunterschied) erschloss 1976 eine neu angelegte FIS-Abfahrt, die für alle Rennen mit Ausnahme einer Herren-Abfahrt homologiert ist. Damit konnten nun auch die sportlicheren Skifahrer zufriedengestellt werden.Richtig ernst genommen wurde das Stuhleck als Skigebiet aber erst mit dem Bau der Beschneiungsanlage 1990 bzw. mit der dadurch erst wirtschaftlich möglichen Errichtung der kuppelbaren 4-SB Stuhleck 1992 (L= 2,7 km, H = 500 m). Später wurden hier Wetterschutzhauben im Porsche Design nachgerüstet. Unser Bestreben ist es, dem Gast nicht nur höchste Sicherheit, sondern auch höchste Bequemlichkeit zu bieten. Dazu gehören auch bestens gepflegte und beschneite Pisten.Aber wir investierten auch in gute Architektur. Seit damals hilft uns Mag. arch. Sylvia Fracaro zu beweisen, dass moderne Architektur sehr wohl in den alpinen Raum passt, wenn sie nur gut ist. Vor 20 Jahren war diese Ansicht noch nicht sehr verbreitet. Wir erhielten dafür renommierte Architekturpreise.Weitere Faktoren für den Erfolg waren der Ersatz des Schlepplifts Kaltenbach durch die 4-KSB Promibahn (1998) sowie die Neuerschließung der Steinbachalm durch eine 6-KSB (Erste UVP Österreichs für ein Seilbahnprojekt). Dadurch entstand praktisch ein neues Skigebiet in der schneesicheren Zone von 1400 bis 1800 Meter. Von dort überblickt man an schönen Tagen das ganze östliche Voralpenland.Als bislang letztes großes Investitionsprojekt wurde die 6-KSB Weissenelf mit Orange Bubbles und in der Bergstation das Panoramarestaurant ,W 11 gebaut.

Die 6SBK Weissenelfbahn mit Orangen Bubbles ist die jüngste von vier Komfortsesselbahnen am Stuhleck.

MM-Frage: Das Stuhleck hat sich besonders in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Was waren die entscheidenden Maßnahmen bzw. Strategien dafür?Girardoni:. Größtes Augenmerk auf die Pisten (Leistungsfähigkeit und Effizienz der Beschneiung, genügend Schneiwasser, Präparierung). Moderne, sichere und komfortable Aufstiegshilfen (90% der Förderleistung des Skigebiets durch kuppelbare Sesselbahnen.MM-Frage: Die Beschneiung wurde 2010/11 abermals ausgebaut. In welchem Zeitraum kann nun die Grundbeschneiung erfolgen, wieviel Gerät und wieviel Pumpleistung stehen zur Verfügung. Wird es noch weitere Ausbaustufen geben  ihr beschneit ja bereits 100% der Pisten?Girardoni: In 72 Stunden können die Hauptabfahrten für alle Lifte grundbeschneit werden, 115 Lanzen, 57 Propellerkanonen, davon 10 auf Turm. Es sind neue Pisten für bestehende Anlagen geplant, gleichzeitig sollen die Wasserreserven/Teichvolumen erhöht werden.MM-Frage: Auch GPS-basierte Schneehöhenmessung ist bei euch ein Thema. Seit wann und warum ist dieses Tool im Einsatz, wie sieht der bisherige Erfahrungsbericht aus? Gibt es Vorteile, Einsparungen etc.?Girardoni: Seit heuer im Einsatz, funktioniert gut; wir wissen, wo wir wie viel Schnee haben und welche Einbußen wir durch Warmwettereinbrüche haben. Größere Einsparungen wird es nächstes Jahr geben, wenn wir das Ausaperungsverhalten an kritischen Stellen kennen.

Das neue Panoramarestaurant W11 beweist, dass moderne Architektur sehr wohl in den alpinen Raum passt.

MM-Frage: Seit 2009 können Skikarten auch online auf eurer Homepage gekauft werden. Welche Erfahrung habt ihr mit diesem Angebot gemacht und welche Rolle wird e-Commerce Ihrer Meinung nach künftig spielen? Ihr habt ja sogar eine Auszeichnung für innovatives Online-Marketing (Kreativ Award) vom Ski Guide Austria bekommen…Girardoni: Das Angebot ist gegenüber dem Vorjahr deutlich mehr nachgefragt worden. Wir glauben, dass im e-commerce noch ein großes Potential liegt. Wenn man am Parkplatz eine Schlange vor der Kassa sieht, kann man noch immer im Webshop sein Ticket kaufen. Man muss den Leuten die Angst vor dem Einkauf im Web nehmen.MM-Frage: Andere Neuheiten sind das Stuhleck Iphone-App und die Skiline. Welche Absicht steckt hinter diesem zusätzlichen Service und wie wird er angenommen?Girardoni: Das sind kleine Gadgets, die den Gästen aber Freude machen. Skitickets mit Mehrwert.MM-Frage: Wie sieht die generelle Positionierung des Skigebietes Stuhleck aus  euer Slogan lautet ja ,Nah genug für jeden freien Tag  damit sind die Ballungsräume Wien und Graz gemeint. Hat sich das Gästeklientel verändert und welche Rolle spielt bei der Positionierung der Nachtskilauf?Girardoni: Daran ändert sich nichts. Für unsere Gäste aus den östlichen Nachbarländern sind wir das nächste größere Skigebiet auf ihrem Weg nach Westen und somit auch ,Nah genug! Mittlerweile sind unsere Gäste zu je ca. 14% aus Ungarn und der Slowakei, zu ca. 2% aus Tschechien. Der Nachtskilauf bringt zwar Deckungsbeiträge, ist aber faktisch nur ein Serviceangebot für die Snowboarder im beleuchteten Snowpark.

Durch den Ausbau der Beschneiungsanlage auf 100% Beschneibarkeit hat sich das Stuhleck endgültig Respekt verschafft.

MM-Frage: Welchen Effekt hat das Ski-Weltcuprennen, wie sieht die Umwegrentabilität aus?Girardoni: Das Weltcuprennen mitten in den Weihnachtsferien stellt eine große Belastung für das Seilbahnunternehmen dar (tagelange Sperrung wichtiger Pisten). Es bringt einen sehr hohen Prestigefaktor mit sich, ich persönlich bezweifle jedoch, dass die Kosten für den Liftunternehmer durch den Werbewert aufgewogen werden (zu hoher Streuverlust), Umwegrentabilität insgesamt ist sicher gegeben.MM-Frage: Ihr habt auch alternative Angebote wie Snow Tubing, eine 5 km lange Natur-Rodelbahn, Langlaufen etc. Kann man dadurch auch Nichtskifahrer anlocken? Ist es eine Abwechslung auch für die Skigäste? Wie bedeutend ist diese Schiene für euch?Girardoni: Auch das ist eine Abrundung unseres Angebots für die Skigäste, die aber gerne genutzt wird. Sehr viele zusätzliche Gäste, die nur wegen dieser Angebote kommen, erreichen wir dadurch nicht.MM-Frage: Eure Berggastronomie hat 2008 mit dem Bau des Restaurants Weissenelf einen Schub bekommen. Was hat sich dadurch bezüglich des Images des Skigebietes verändert, wie ist das Gästefeedback?Girardoni: Wir wissen aus unseren Gästebefragungen, dass das W 11 sehr positiv beurteilt wird. Gleichzeitig wollten wir dadurch neue Maßstäbe setzen, die wiederum allen Gästen unserer Region etwas bringt.

Seit kurzem kann man alle Informationen zum Stuhleck auch problemlos aufs iPhone holen.

MM-Frage: Im Herbst wurde auch eine neue Außenbar errichtet mit herrlichem Ausblick auf Schneeberg, Rax und Ötscher. Muss man heute dem Aprés Ski-Vergnügen als Pistenbetreiber mehr Beachtung schenken? Wird da noch mehr kommen?Girardoni: Ja, ich glaube schon! Die Zeiten, in denen Skifahrer nur wegen des Sports gekommen sind, sind vorbei. Heute wollen die meisten einen schönen Tag erleben, wobei das Skifahren eine wichtige Rolle spielt, aber auch die Angebote rund herum immer mehr nachgefragt werden und in entsprechender Qualität zur Verfügung gestellt werden müssen.MM-Frage: Wohin kann und will sich das Skigebiet Stuhleck in mittelfristiger Zukunft noch entwickeln?Girardoni: Durch einige Abrundungen wollen wir unser Gebiet noch optimieren. Wichtig für uns und für die Region wäre ein Ausbau der Hotellerie, da das Angebot im Winter deutlich zu gering ist. Ein Betrieb nur in der Wintersaison ist jedoch nicht wirtschaftlich. Urlaubsgäste würden aber die oft starken Schwankungen in der Auslastung aller Betriebe dämpfen.Es bedarf daher der Anstrengung ALLER, die in der Region beheimatet sind, die Rahmenbedingungen für eine Sommersaison zu schaffen oder deren Schaffung zumindest nicht zu behindern.MM-Frage: Habt ihr auch Ambitionen bezüglich des Sommergeschäftes?Girardoni: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, durchaus.

Nah genug für jeden freien Tag lautet der Slogan der Stuhleck Bergbahnen. Von Wien und Graz ist man jeweils 100 km entfernt.

MM-Frage: Was betrachten Sie als derzeit größte Herausforderungen für einen Mountain Manager?“Girardoni: Den Spagat zwischen Umwelt und Technik, zwischen unberührter Natur und touristischer Entwicklung zu schaffen und mit den Herausforderungen unserer Zeit fertig zu werden.MM-Frage: Welche Haltung haben Sie bezüglich der Klimadiskussion?Girardoni: Es ist sicher wichtig, sich damit auseinander zu setzen und möglichst viel gegen die ,men made  Komponentezu tun. Es ist aber auch zu bedenken, dass einige Wissenschaftler und einige NGOs ganz gut davon leben.MM: Herr Girardoni, wir danken für das Gespräch.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de