Das Team der Kasbergbahn. © kasbergbetriebsgmbh

Skigebiet Kasberg schließt erfolgreiche Saison ab

Das oberösterreichische Skigebiet Kasberg hat vergangenes Wochenende eine äußerst erfolgreiche Skisaison 2024/25 beendet. Über 100.000 Gäste genossen in dieser Saison Events und Skispaß im heimischen Almtal. Nun geht die Zukunftsplanung für den Kasberg in die nächste Runde.

Events & Pistenspaß zogen über 100.000 Gäste an

Die Wintersaison 2024/25 brachte einen neuen Gästerekord. Mit einer Steigerung von 25 % im Vergleich zur vorangegangenen Saison und über 100.000 Gästen hat der Kasberg bewiesen, dass ein heimisches Familienskigebiet längst nicht „Schnee von gestern“ ist. Neben fairen Preisen und der familiären Atmosphäre haben in diesem Winter besonders die vielfältigen Events überzeugt und mobilisiert. Die Kasberg Kinder Olympiade, das Ski- und Kulinarik-Event „Der Kasberg kocht“, KidsXBattle, Caos Kids Days, Bass Mountain, das Kasberg Inferno oder das zünftige Saison-Closing mit der Gruppe Zwirn boten für jede Altersgruppe exzellentes Entertainment im Skigebiet.

Auch die Snow&Fun-Verbundkarte mit den Bergbahnen Dachstein Salzkammergut war ein voller Erfolg und wurde von vielen SkisportlerInnen in der Wintersaison 2024/25 genutzt. „Besonders glücklich macht es uns, dass viele Schulklassen wundervolle Tage am Kasberg verbringen konnten. Kindern das Skifahren näherzubringen, ist eine große Motivation für unser Engagement am Kasberg.“, unterstreicht Geschäftsführer Fritz Drack. Der Kasberg als Nahskigebiet für Oberösterreich konnte seine Beliebtheit in der Wintersaison 2024/25 erneut erfolgreich beweisen!

Zweiter Kasberg-„Snow Run“ voller Erfolg

Zum 2. Mal wurde am 8.2.2025 der Kasberg-„Snow Run“ gemeinsam mit der Ski Union Pettenbach ausgerichtet. 170 TeilnehmerInnen haben sich den anspruchsvollen 3,1 Kilometern und 650 Höhenmetern gestellt. Dabei war die Materialwahl völlig frei: Ob mit Ski, Schuhen und Spikes oder Schneeschuhen – möglichst schnell auf den Berg war das Motto.

Tagesbestzeit beim Kasberg-„Snow-Run“ erzielte die 57-fache Staatsmeisterin, 7-fache Weltmeisterin, 3-fache Europameisterin im Berglauf und Weltmeisterin im Skibergsteigen Dr. Andrea Mayr. Die Veranstalter und das Kasberg-Team freuten sich riesig über die Teilnahme der erfolgreichsten österreichischen Laufsportlerin.

Um den Skiberglauf und das Pistentourengehen am Kasberg nachhaltig weiterzuentwickeln, überreichte der Veranstalter Ski Union Pettenbach und der Hauptsponsor des „Snow-Run“ Heinz Felbermair „Gasthof Hofwirt“, den Kasberg-Bergbahnen einen Förderscheck in Höhe von 1.810 Euro, den GF Fritz Drack mit Freude entgegennahm. Auch hier zeigte sich abermals, dass der regionale Zusammenhalt im Skigebiet Kasberg exzellent funktioniert und neue Impulse schenkt. Die Vereine aus der Region sowie viele Freiwillige waren ein wichtiger Faktor am Berg. – Ihr Engagement wird geschätzt und trug auch in dieser Saison maßgeblich zum Erfolg am Kasberg bei.

Weiterarbeiten an Zukunftsszenarien für den Kasberg

Nach der äußerst erfolgreichen Saison 2024/25 geht es nun mit vollem Engagement daran, die ausgearbeiteten Zukunftsszenarien für den Kasberg zu präsentieren und umzusetzen. Erste Gespräche mit dem Land OÖ werden bereits geführt. Konkret benötigt der Kasberg dringend eine moderne Vollbeschneiungsanlage. Die Kosten von rund 11 Millionen Euro sind ohne finanzielle Unterstützung nicht stemmbar. „Der Vorteil ist, dass unsere Pisten alle nach Norden ausgerichtet sind. Wenn wir gut beschneien, hält sich der Kompaktschnee bis in den Frühling. Wir brauchen zukünftig dafür zeitgemäße Technik, um die Beschneiung sicher und effizient zu gestalten. Dafür braucht es breite Unterstützung, auch vom Land Oberösterreich. Wir haben bewiesen, dass das Familienskigebiet Kasberg wirtschaftlich rentabel geführt werden kann und von vielen Gästen aus Oberösterreich und darüber hinaus sehr gut angenommen wird. Wir bedanken uns bei allen Vereinen und den vielen freiwilligen Helfern aus unserer Region für ihren Einsatz am Kasberg. Jetzt liegt es an der Politik, das regional bedeutsame Skigebiet Kasberg zu unterstützen. Ohne Skifahren am Kasberg wird im Almtal keine touristische Zukunft möglich sein“, unterstreicht GF Fritz Drack.

 

 

 

Yogafrühling aus der Vogelperspektive am Stubnerkogel auf der Aussichtsplattform Glocknerblick auf über 2200 Metern © Gasteinertal Tourismus GmbH

Das Gasteinertal wird zum Paradies für Yogabegeisterte

Im Jahr 2025 wird das Gasteinertal erneut zu einem Paradies für Yogabegeisterte. Drei große Yoga-Events laden ein, die Verbindung von Bewegung und Natur rund um den Nationalpark Hohe Tauern zu erleben: Der Yogafrühling vom 23. Mai bis 1. Juni, das yunion Yoga Festival vom 25. bis 31. August und Yogaherbst Gastein – Quelle der Inspiration vom 17. bis 26. Oktober.

Yogafrühling Gastein

Unter dem Motto „Atme die Berge“ lädt der Yogafrühling 2025 zu eindrucksvollen Einheiten inmitten der Natur – vom Solarbad in Dorfgastein über den Kurpark in Bad Hofgastein und die Plattform am Wasserfall bis hin zum Nationalpark Hohe Tauern in Sportgastein. Insgesamt werden über 300 Yoga-Einheiten mit über 30 Lehrenden aus aller Welt für jedes Level angeboten – von Anfänger*innen bis zu Fortgeschrittenen. Kurse gibt es auf Deutsch und Englisch.

Programm-Highlights Yogafrühling 

  • Beim „Yoga-Jodelwalk“ mit Johma Haslinger in Sportgastein verschmelzen am 23. Mai Atem, Klang und Natur.
  • Joayoga von Joaquin Gomez Picca bietet am 24. & 25. Mai ein vielseitiges Highlight-Workshop-Programm: Handstand, Backbend Activation und die Beginner Arm Balance/Inversion
  • „Movement Alchemy“ von Fia Sonora am 27.5. ist ein kreativer Workshop, der mit spielerischen Partnerübungen Freude an Bewegung, Vertrauen und Zusammenarbeit fördert.
  • Mit „Sacred Ceremony Concert“ liefert Kirbanu am 31. Mai den perfekten Abschluss des Yogafrühlings – ein stimmungsvoller Abend voller Musik, Meditation und Herzensklängen.

Weitere vielfältige Einheiten bringen Körper und Geist in Einklang: „Hormonal Balancing“ setzt auf die kraftvolle Bhastrika-Atemtechnik und Antistressübungen, um das Drüsensystem zu stärken und das Nervensystem in Balance zu bringen. Eine besondere Erfahrung bietet die meditative Einheit „Atmung und Bewegung im Rhythmus der Trommeln“. Und im warmen Thermalwasser der Felsentherme fördern sanfte Dehnungen bei Aqua Yoga die Herzöffnung, verbessern die Atmung und schenken Leichtigkeit sowie positive Energie.

Weitere Informationen: https://www.gastein.com/events/fruehling/yogafruehling/

yunion Yoga Festival

Das yunion Yoga Festival lädt vom 25. bis 31. August bereits zum fünften Mal zu vielfältigen Yoga-Erlebnissen ein. Inmitten der beeindruckenden Kulisse der österreichischen Alpen bietet das Festival eine Vielzahl von Workshops, Klassen und Aktivitäten, die von renommierten Yogalehrerinnen geleitet werden. Die Teilnehmenden können sich auf verschiedene Yoga-Stile freuen, darunter Vinyasa, Acro Yoga, Inside Flow und Chromatic Yoga. Neben den Yoga-Sessions wird es auch Raum für Business Workshops, Vorträge und musikalische Darbietungen geben, die das Festival zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen. Das Festival bietet auch die Möglichkeit, die atemberaubende Natur von Bad Hofgastein zu erkunden. Teilnehmende können Wanderungen unternehmen und das Wellness-Angebot des Hotels und der Alpentherme genießen.

Weitere Informationen: https://www.gastein.com/events/sommer/yunion-yoga-festival/

Yogaherbst Gastein

Der Yogaherbst ist eines der größten Yogafestivals seiner Art in Europa und findet vom 17. bis 26. Oktober 2025 im Gasteinertal statt. Das Event bietet Yoga-Enthusiasten aller Niveaus ein vielfältiges Programm in der herbstlichen Kulisse rund um den Nationalpark Hohe Tauern. 2025 feiert das Festival sein 10-jähriges Jubiläum – mit einer besonderen Wasserzeremonie am Gasteiner Wasserfall! Mit etwa 300 Yogaeinheiten und 30 verschiedenen Yogalehrenden präsentiert der Yogaherbst ein umfangreiches Angebot. Die Veranstaltungen finden an diversen Orten mitten in der Natur statt: am Berg, am Gasteiner Wasserfall, in Veranstaltungssälen und in Partnerhotels.

Weitere Informationen: https://www.gastein.com/events/herbst/yogaherbst/

  

Das Piz Gloria auf dem Schilthorn öffnet wieder, die Bauarbeiten dauern allerdings noch an. © Schilthornbahn AG

Der Schilthorn-Gipfel wird wieder für alle erreichbar!

Nach einem fünfmonatigen Unterbruch ist das Schilthorn – Piz Gloria ab Samstag, 15. März 2025, wieder erreichbar. Die erste Spur der zwei neuen Funifor-Bahnen nimmt ihren Betrieb auf. Auch das 360°-Restaurant und der Top Shop sind wieder geöffnet. Noch laufen die Bautätigkeiten parallel zum Gästebetrieb weiter. Im Frühjahr 2026 kommt das Grossprojekt SCHILTHORNBAHN 20XX mit der Inbetriebnahme der zweiten Spur Birg – Schilthorn zum Abschluss.

Vor fast genau zwei Jahren, am 6. März 2023, ist mit der letzten Fahrt und dem anschliessenden Rückbau der damaligen Transportseilbahn „Käthi“, der Startschuss des gigantischen Grossprojekts SCHILTHORNBAHN 20XX gefallen. Seither ist von der Talstation bis zum Gipfel kein Stein auf dem anderen geblieben: In teils schwindelerregenden Höhen wurden drei neue Masten errichtet, in staubigen Verfahren Bahnen und Stationen abgerissen und bei jeder Witterung und an teils langen Tagen neu aufgebaut – und das alles bei laufendem Gästebetrieb. Einzig auf dem Schilthorn verunmöglichten es die engen Platzverhältnisse, Baustelle und Gästefluss zu trennen. Aus diesem Grund wurde das Drehrestaurant Mitte Oktober 2024 kurzerhand in ein Baustellenhotel umgewandelt und beherbergte über die Wintermonate Woche für Woche jeweils rund 15-25 Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen. Mitte Februar wurde die temporär errichtete Unterkunft wieder zurück gebaut und das Gebäude rechtzeitig in das altbekannte Restaurant verwandelt.

Wiedereröffnung Schilthorn am Samstag, 15. März 2025

Ab Samstag, 15. März 2025, wird die erste Spur der neuen Funifor-Bahn zwischen Birg und Schilthorn den Betrieb aufnehmen und somit auch das Gipfelgebäude samt Gastronomiebetriebe und Top Shop wieder für die Gäste erreichbar sein. „Für uns ist das nach der Eröffnung der steilsten Seilbahn der Welt im vergangenen Dezember ein weiterer wichtiger Meilenstein im Projekt“, freut sich Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG. „Wir haben in den vergangenen Monaten einmal mehr bemerkt, wie wichtig es unseren Gästen ist, bis nach ganz oben fahren zu können und freuen uns, dass wir das nun wieder bieten können. Es lohnt sich also, bis zum Saisonende noch einmal mit den Skis oder auch zu Fuss hochzufahren und einen Blick auf die Neuheiten zu werfen. Es ist sehr spannend, ich kann es nur empfehlen“, macht Egger neugierig auf mehr. Betriebseinschränkungen gibt es in Zukunft keine mehr. „Von jetzt an wird der Schilthorn-Gipfel an 365 Tagen im Jahr erreichbar sein“, blickt Egger voraus. Tatsächlich erlaubt ein unabhängiger Betrieb der jeweils zwei Fahrbahnen zwischen Mürren und Birg sowie Birg und Schilthorn einen Betrieb ohne Revisionspausen. Im Revisionsfall wird eine Fahrbahn stillgelegt, während die Zweite den Betrieb aufrechterhalten kann. Im Normalbetrieb werden die beiden Fahrbahnen elektrisch gekoppelt und die Bahn als «klassische» Pendelbahn betrieben.

Bauarbeiten laufen parallel weiter

Allerdings muss diese zweite Spur erst noch gebaut werden. «Auch wenn wir den Gipfel eröffnen, heisst es nicht, dass auch die Bautätigkeiten beendet sind», hält Egger fest. Nach Ostern im April wird die alte Pendelbahn zwischen Mürren und Birg, die während der Wintersaison aus Kapazitätsgründen noch neben der neuen Bahn gefahren ist, abgerissen. Direkt im Anschluss wird mit dem Bau der zweiten Spur begonnen, so dass Ende November 2025, pünktlich zur nächsten Wintersaison, beide Fahrbahnen mit den windstabilen, für je 100 Personen konzipierten Kabinen, in Betrieb sein werden.

Projektabschluss im Frühjahr 2026

Auch auf dem Schilthorn laufen die Bauarbeiten nach der Wiedereröffnung nahtlos weiter. Nebst der Seilbahnstation der zweiten Spur Birg-Schilthorn, muss auch das neue Oktagon fertig ausgebaut werden. Noch immer klafft an der Stelle, an der einst die neue Bahn ein- und ausfahren wird, ein grosses Loch. Nach und nach wird das neue Gebäude fertiggestellt, zusätzlichen Platz für die Gäste geschaffen sowie das Gastronomie- und Shop-Angebot weiter ausgebaut. Ab Juli 2025 werden die Bauarbeiten aber soweit fortgeschritten sein, dass die Einschränkungen für die Gäste nur noch minimal sind und die neuen Innenräume sowie die ausgebaute Terrasse weitgehend genutzt werden können. Dabei sollen alle Zeitpläne eingehalten oder sogar unterschritten werden können. Diese Tatsache ist in Anbetracht dessen, dass die Baustellen mit ihrer schwierigen Logistik und Wind und Wetter ausgesetzt, alle involvierten Personen vor extrem hohe Herausforderungen stellte, absolut beeindruckend! Egger betont denn auch: «Wir haben sehr gute Partner, die in höchstem Mass engagiert und flexibel sind. Immer wenn wir in Rückstand gerieten, konnten wir gemeinsam geeignete Beschleunigungsmassnahmen festlegen und umsetzen. Ohne den enormen Einsatz der Mitarbeiter dieser Firmen – und unseres eigenen Teams – wäre das aber nicht möglich.» Der Abschluss aller Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2026 – also in einem Jahr – vorgesehen. Grob zusammengefasst: Zwei Drittel sind geschafft. Ein Drittel und weitere Herausforderungen stehen noch bevor, bis auf dem Schilthorn wieder der gewohnte Alltag einkehren kann.

Schmidolin ging als Vorläufer ins Rennen und meisterte die KIDSSLOPE mit Steilkurven, Wellenbahnen und anderen Herausforderungen. Foto: Schmittenhöhebahn AG/J.Roth

19. Schmidolin Olympiade auf der Schmittenhöhe

Am Sonntag lud Schmidolin seine Club Mitglieder zur traditionellen Schmidolin Olympiade ein. Über 100 Pistenflitzer im Alter von drei bis zehn Jahren nahmen an der 19. Schmidolin Olympiade teil. Mit viel Geschick, Motivation und ein bisschen Glück meisterten alle Teilnehmer den Schmidolin-Parcours sowie die drei Geschicklichkeitsstationen mit Bravour.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmprogramm ging Schmidolin, der prominente Schmitten-Drache, als Vorläufer ins Rennen. Darauf folgten die jüngsten Teilnehmer. Der anspruchsvolle Parcours forderte die Starter auch in diesem Jahr wieder heraus. Bevor es durch die Riesentorlauf-Tore und den anspruchsvollen Drachenslalom-Parcours ging, mussten die Steilkurven gemeistert werden. Etwas Glück brauchten die Kleinen beim Würfeln, beim Schatzkiste raten und ein gutes Ziel bei der Schmidolin-Wurfwand. Zum Schluss galt es noch mit viel Mut durch die letzten Tore und über die Wellenbahn zu flitzen. Der Parcours war also eine echte Herausforderung, aber am Ende stand ganz klar der Spaß im Vordergrund. Im Ziel wartete Schmidolin persönlich auf jeden einzelnen Teilnehmer.

Jeder hoffte auf den ersten Platz und mit großer Spannung fieberten die Teilnehmer der Siegerehrung entgegen. Natürlich überreichte der prominente Schmitten-Drache allen Teilnehmern eine Medaille, ein kleines Geschenk und eine persönliche Urkunde inklusive Erinnerungsfoto mit Schmidolin.

 

 

 

Ausgabe 1/2025

Ausgabe 1/2025

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum

WINTERSPORT

  • Meinung: Martin Dolezal, CEO Snowsports GmbH: Warum Urban Skiing eine Chance für alle ist
  • Prowinter Bozen: Eine neue Bestmarke dank Erweiterung
  • Jugendliche möchten risikokompetent sein
  • ÖSFA Salzburg: Innovationskraft zieht wieder mehr Besucher an
  • Riesneralm erweitert 1. Kinderskischaukel Österreichs
  • Edelweiss Performance Wear überzeugt Lech Bergbahnen AG
  • BERGaufRODEL wird noch attraktiver

TRENDS

  • Mobile Flutlichtlösung für Nightrace
  • Winter im Allgäu: Kreative und agile Angebote
  • Lenzerheide setzt auf alpine Erlebniswelten

ÖKOLOGIE

  • Baustart für Madrisa Solar
  • FIS Alpine Ski-WM Saalbach 2025: Großereignis im Zeichen der Nachhaltigkeit

NEUE BAHNEN

  • Neue 10er-Kabinenbahn 12er NORD in Hinterglemm
  • LEITNER LeitPilot®: Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung
  • 10-MGD „Rohrmoos I“ und „Wintersportzentrum WEST“
  • Standseilbahn Unterwasser – Iltios erneuert
  • Italienische Skigebiete starten mit LEITNER durch

URBANE BAHNEN

  • Neue Mobilitätslösung für New Jersey
  • Neue Stationen für Seilbahn Koblenz

MARKETING & MANAGEMENT

  • Hochschullehrgang „Seilbahnen“ startet wieder
  • 188. MM-Interview: Paul Eisendle, Präsident/GF Neue Rosskopf GmbH: Der Berg muss leben!
  • Next-Level Markenkommunikation für Ski-Destinationen
  • Alpine Destination Report
  • Erobern Polen & Slowakei die Winter-Bühne?

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT

  • Laax: Die PistenBully Park-Flotte ist komplett
  • Kässbohrer in der Silvretta Nova
  • AutoTracer: Intelligente Lenkunterstützung für den PistenBully
  • Prinoth Husky E-Motion: Die Zukunft der Loipenpräparierung beginnt jetzt

BESCHNEIUNG

  • Klenkhart & Partner planen Naturspeichersee Lej Nair Pitschen
  • TechnoAlpin: Daten als Grundlagen für die zukünftige Planung

LAWINENsCHUTZ

  • Wyssen in der SkiArena Andermatt-Sedrun: Integration des täglichen Betriebs vom PRD ins WAC.3®
  • LM32 von Inauen-Schätti: Lawinensprengung überall und bei jedem Wetter
  • MND Safety: Die Grenzen der Sicherheit am Berg weltweit verschieben
  • Dachsteingletscher setzt neue Maßstäbe in Lawinensicherheit

 

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 8/2024

Ausgabe 8/2024

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum

TRENDS

  • Meinung: Holger Sicking, Data-Analyst Österreich Werbung: Was geben uns Urlauber mit auf den Weg?
  • Medienforum Netzwerk Winter: Wir können Winter!
  • Erster Landing Bag Deutschlands in Schönau
  • Mountainbike in Bergregionen: Qualitätskriterium „Gravity Card“
  • Vorschau Tourismusforum Alpenregionen in Bruneck
  • P8-Umfrage: Gäste akzeptieren Ticketpreise
  • Neuer Markenauftritt Schneepass Zentralschweiz
  • ISPO Munich 2024 widmete sich der Zukunft

ÖKOLOGIE

  • Wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel & Wintertourismus
  • Gasteiner Bergbahnen AG: Attraktive Angebote mit Blickpunkt Klimaverträglichkeit
  • Lech Zürs lebt Nachhaltigkeit

PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG

  • Parkplatzbewirtschaftung im Aufwind
  • Freeflow Parken in Sölden: Schrankenloser Komfort für Skigäste
  • Parkplatz im Fokus bei feratel/sitour

SKISERVICE & RENT

  • Depots im Skibereich: Ein entscheidender Convenience-Faktor
  • Reichmann: Skidepot individuell und effizient in Zell/See umgesetzt

NEUE BAHNEN

  • LEITNER eröffnet Hightech-Logistikzentrum
  • LEITNER: Neue Bahnen am Ochsenkopf und Hauser Kaibling
  • Doppelmayr: 10 MGD Streubödenbahn D-Line in Fieberbrunn

MARKETING & MANAGEMENT

  • Bergbahnen Dachstein Salzkammergut: Gut vorbereitet in die Wintersaison 2024/25
  • MM-Interview: Ing. Rudolf Huber, GF Loser Bergbahnen GmbH & Co KG: Standort erhalten und Unternehmen weiterentwickeln
  • GV Seilbahnen Schweiz in Lugano: Seilbahnbranche macht sich fit für die Zukunft
  • Bergbahn AG Kitzbühel: Vielfalt und Top-Qualität
  • SkiGuide Austria: Das neue „Weißbuch“ über Österreichs Wintersport
  • Vorschau 50. Interalpin
  • Ausgezeichnete Lehrlingsausbildung bei Doppelmayr

TECHNIK & WIRTSCHAFT

PISTENMANAGEMENT

  • Frontfräsen von WESTA: Leistungsstark und zuverlässig
  • Prinoth Transportkabinen: Geräumig und komfortabel
  • Fahrertrainings der Kässbohrer PRO ACADEMY
  • Kässbohrer: Bestnoten für Technik und Service

BESCHNEIUNG

  • TechnoAlpin: 4.000 TT Schneeerzeuger weltweit im Einsatz
  • Der Schneeprophet im Snow Space Salzburg

FIRMEN NEWS

  • Inauen Schätti AG: Flexibel mit mobilem Lawinenwächter
  • TÜV Süd: Generalrevision und Bauwerksprüfung bei Seilbahnen
  • Levi Ski Resort revolutioniert Wintersport mit SKIDATA

 

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 7/2024

Ausgabe 7/2024

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum

ÖKOLOGIE

  • Meinung: Dr. Anna Amacher Hoppler, Hochschule Luzern Institut Tourismus und Mobilität: „Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Bergbahnen“
  • Saalfelden Leogang: Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung
  • Beschneiungsanlagen zur Stromerzeugung nutzen
  • Brunni-Bahnen Engelberg AG: Neue Solaranlagen für mehr Nachhaltigkeit
  • SnowSpace Salzburg: Durch Projekt „Ruck Zug“ 50 Tonnen CO₂ vermieden
  • TourCert Auszeichnung für Zermatt Bergbahnen AG

TRENDS

  • Wandersymposium 2024: Auf den Spuren der Magie des Gehens
  • Neue Zutrittslösung sMove von SKIDATA
  • Mountainbiken wird zur Strategie

SKISERVICE & RENT

  • WINTERSTEIGER Sports: Mehr Zeit für die individuelle Kundenbetreuung
  • MONTANA: Doppelt greift besser

MATERIALSEILBAHNEN

  • Moosmair GmbH: Knowhow für extreme Einsätze
  • Zuverlässige Unterstützung per Seilbahn

NEUE BAHNEN

  • LEITNER präsentiert das neue exklusive Schmiermittel LP Longlife
  • Cablebús Línea 3 in Mexico City von Doppelmayr eröffnet
  • Seilbahnen der HTI Gruppe erobern die Stadt
  • Loser Panoramabahn von Bartholet eröffnet

MARKETING & MANAGEMENT

  • Deutsche Seilbahntagung: Neuer Vorstand führt in nachhaltige Zukunft
  • 186. MM-Interview: Johannes Aldrian, MBA, GF Katrinseilbahn GmbH: Unsere Gäste fahren auf den Berg rauf, um runterzukommen!
  • Kärntner Seilbahntagung: Wir sollten uns viel selbstbewusster präsentieren
  • Salzburger Seilbahner und Skilehrer tagten erstmals gemeinsam
  • Mountain Management Consulting: Kinder frühzeitig für den Skisport begeistern

TECHNIK & WIRTSCHAFT

PISTENMANAGEMENT

  • Informationsveranstaltung von LM Energy über HVO 100
  • Prinoth investiert in weltweite Ersatzteillogistik mit Projekt in Telfs
  • Prinoth Snowpark Services: Maßgeschneiderte Lösungen für Snowparks, Funlines, Loipen und Pisten
  • Seit 25 Jahren mit PistenBully erfolgreich in Mittel- und Osteuropa

BESCHNEIUNG

  • TechnoAlpin Innovation im Grenztemperatur-Bereich: Der lokale Wärmetauscher
  • Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG verlässt sich auf das Know-how von DEMACLENKO
  • Technische Seilbahn-Fachtagung Schweiz: Weitblick in der Gegenwart
  • Kommentar SMI Snowmakers AG

ELEKTROTECHNIK

  • Frey AG Stans: Zwei Großprojekte nehmen Fahrt auf

 

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 6/2024

Ausgabe 6/2024

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum

ÖKOLOGIE

  • Meinung: Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider: Warum es an der Zeit ist, alte Feindbilder abzulegen
  • Bergwanderführer informieren über Klimawandel
  • Blick in die Forschung
  • Riesneralm steht für Nachhaltigkeit
  • Flumserberg: Energie aus Abfall
  • Wintersport-Arena Sauerland: Nachhaltigkeitsuntersuchung zeigt Potenzial auf
  • SMI Snow Makers AG über Ressourcensparen durch Snowfarming

TRENDS

  • Neuer XXL-Dirtpark Grünwald in Sölden
  • Revue 9. Mountainbike-Kongress Saalbach
  • Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen: Zwischenbilanz zum Sommer 2024 zeigt Steigerung
  • IDEE Concept & Exhibition Engineering: Neues Aussichtspodest in Muschelform für Triassic Park
  • Sunkid-Zauberteppich in Saalfelden

NEUE BAHNEN

  • Nachhaltigkeitsbetrachtung der BUGA23-Seilbahn
  • Skiwelt Gstaad und Gletschergebiet Glacier 3000: Generationenprojekt und Gipfelrestaurant in Umsetzung
  • Modernisierung Metro Alpin und Hannigbahn in Saas-Fee
  • Neue Wege auf Spaniens höchsten Vulkan
  • Zwei neue „Retrofit-Projekte“ von LEITNER in Schweizer Skigebieten
  • Penang Hill Cable Car feiert Spatenstich
  • Hoch hinauf mit dem HighStep System

MARKETING & MANAGEMENT

  • Sattes Umsatzplus für Doppelmayr Gruppe
  • MM-Interview: Ruedi Bösch, CEO Toggenburg Bergbahnen AG: Flexibilität wird von den Gästen sehr geschätzt
  • „New Horizon“ für Bergbahnen Sörenberg AG
  • Dynamic Pricing in Hinterstoder und auf der Wurzeralm
  • Steirische Seilbahntagung: 105 Mio. Euro investiert
  • Kids on Ski

TECHNIK & WIRTSCHAFT

PISTENMANAGEMENT

  • PRO ACADEMY Camp: Fit für alle Anforderungen
  • PistenBully: Assistenzsysteme für optimale Pistenpflege
  • Prinoth: Gebrauchtfahrzeuge als Investition

BESCHNEIUNG

  • Innovatives Wettermodul von TechnoAlpin erleichtert Arbeit
  • DEMACLENKO: Beschneiung digital transformieren, Effizienz steigern
  • Allwetter-Schneeerzeuger mit Abwärmenutzung
  • Kotelnica Białczańska vertraut auf SUPERSNOW
  • Klenkhart & Partner: Hochwasserschutz – eine Investition in die Zukunft

FIRMEN NEWS

  • Schrankenfreies Parken für Serfaus-Fiss-Ladis mit Peter Park-System
  • REMEC präsentiert: POLLUX – Digital Alpine Twin

 

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 4/2024

Ausgabe 5/2024

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum
  • Meinung: Matthias Imdorf, Erlebnisplan AG: Zukunftsbild Liftgesellschaft – vom Pionier zum Leitbetrieb

BIKEN

  • Vorschau Mountainbike-Kongress Saalbach
  • Neue woom bike area maßgeschneidert für Kids
  • Galtür realisiert familienfreundlichen Alpkogel Trail
  • Weltneuheit E-Bike Riding Center in Ischgl
  • Saalfelden Leogang: Zuwachs in der Singletrail Familie
  • E-Trial Park in Watles begeistert Touristen und Einheimische

BERGSOMMER

  • Katschi’s Almspielplatz als Erlebnis für Jung und Alt
  • Österreichs Wanderdörfer gestalten die Zukunft des Wanderns
  • Neuer Knappenweg Audio-Guide
  • Neue Hängebrücke schwebt über der Partnachklamm
  • Schmittenhöhebahn AG: Panoramablick ist „kaiserwürdig“
  • Sunkid: Das höchste Spielparadies – das „kuuhlste“ Freizeiterlebnis

ÖKOLOGIE

  • Söll: Nachhaltige Energie aus Wasserkraft
  • Skiweltcup in Gurgl 2023: „Nachhaltig gewinnen!“
  • Zwölferhorn Seilbahn fährt energieautonom mit Sonnenkraft

NEUE BAHNEN

  • Meilenstein für Alpin Arena Schnals
  • Führungswechsel bei Bartholet: Neue Leitung bekennt sich zu Flums
  • HTI eröffnet neues Produktionszentrum in Utah
  • LEITNER: Neue Ära für Seilbahnen am Ochsenkopf

MARKETING & MANAGEMENT

  • 184. MM-Interview: Thomas Eckl, BL Fürstlich
  • Hohenzollernsche Arber-Bergbahn e. K.:„Zukunft mit Qualität und Flexibilität meistern!“
  • Strategiestudie Bergbahnen von P8: Wertschöpfungspotenziale der Zukunft
  • Rebranding der Marke Kitzbühel

TECHNIK & WIRTSCHAFT

  • Optimierte Schneileistung bei schwierigen Bedingungen: die TL 8 von TechnoAlpin
  • SLF Davos: Wasserverluste bei der technischen Beschneiung
  • Neuer Speichersee am Pizol wird befüllt
  • Studie zur Bedeutung von Beschneiungsteichen

FIRMEN NEWS

  • Erfinder von „Elaskon“ feiert 95. Geburtstag
  • Mitarbeiterhäuser voll im Trend

SUPPLEMENT ÜBERSCHNEEFAHRZEUGE
II PistenBully Select: Immer eine echte Alternative
III Jetzt Plätze für das PRO ACADEMY Camp sichern!
VI Prinoth Leitwolf & Prinoth Connect: Eine Klasse für sich
IX Toni Bächler zum 90. Geburtstag
XII Zaugg AG EGGiwil…genauso einzigartig wie ihre Kunden
XIV 5 Fragen zum Einsatz von E-Fuels, HVO, GTL und Co.
XV Wesentliche Updates für Brute Force 750 4x4i EPS von Kawasaki
II–XIII Technische Tabellen Pisten- und Loipenfahrzeuge

 

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 4/2024

Ausgabe 4/2024

MAGAZIN

  • Editorial
  • Impressum
  • Meinung: Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen/GF Leoganger Bergbahnen: Der „Berg“ ist beim Gast ein begehrtes Ziel!

BERGSOMMER

  • Der Plosebob garantiert Gästen Adrenalinkick
  • Mountaincarts – Türöffner für erfolgreiches Sommerangebot
  • hochkant: Ein Spielplatz wird zum Besuchermagnet
  • Spektakuläre Hängebrücke auf dem Sunnseit’n Weg
  • Hochkönig: Einer der längsten Kugelbahn-Wanderwege der Alpen
  • AlpspitzSPLASH als Attraktion auf dem Speicherteich
  • Südtiroler „Seilbahnsommer 2024“: Seilbahnen günstig nutzen
  • Südtirols erster Osetbike-Park entsteht am Watles
  • Sommerauftakt ÖW und FVB Seilbahnen: Großes Nachfragepotenzial macht optimistisch

TRENDS

  • elements wird zu valantic Austria: Eine Digital Journey im Zeitraffer
  • Internationaler Bericht zum Schnee- und Bergtourismus
  • WINTERSTEIGER Sports Bike Services: Smarte Filtertechnik und effiziente Energienutzung

ÖKOLOGIE

  • Treibhausgas-Bilanz 2023 Carezza Dolomites
  • Niesenbahn AG: Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
  • Aberg – Hinterthal – Bergbahnen AG: Nachhaltige Energieversorgung mit Photovoltaik

NEUE BAHNEN

  • MND: Neue Produktion für ORIZON™
  • Neue Graseckbahn setzt Akzente
  • LEITNER verbindet Boden und Luft mit dem Mobilitätssystem ConnX
  • Neuer Glanz für San-Salvatore-Bahn
  • Seilbahn Huy in Betrieb
  • Neue Dachstein Bergstation: Runderneuerung mit Fokus Nachhaltigkeit
  • Klenkhart: Weitere Qualitätsverbesserung im Skigebiet Königsleiten

MARKETING & MANAGEMENT

  • Bergbahn AG Kitzbühel: Erfolgsbilanz und neue Projekte
  • MM-Interview: Klaus Nussbaumer, Vorstand Lech Bergbahnen AG: „Zusammenschlüsse unabdingbar, um Verbesserungspotenziale auszuschöpfen“
  • Cable Car World 2024: Impulse für Mobilität am Seil
  • HTI-Gruppe zeigt geballte Kompetenz
  • Interview Martin Ganzer, Prokurist SUPERSNOW

TECHNIK & WIRTSCHAFT

PISTENMANAGEMENT

  • Xelom präpariert emissionsfrei
  • PistenBully AfterWork-Party 2024
  • SNOWsat Suite macht Arbeit einfacher und wirtschaftlicher
  • Prinoth Connect: Effizient und nachhaltig im Alltag

SUPPLEMENT BESCHNEIUNG

II – DEMACLENKO am Stubaier Gletscher: Eine der größten Pumpstationen der Welt

V – Evo 4.O definiert Effizienz neu

VI – Interview Mag. Michael Rothleitner, Schneezentrum Tirol: Die Entwicklung geht in Richtung Effizienz

X – TechnoAlpin: Kühlung auf höchstem Niveau

XII – SUPERSNOW: Die Zukunft der Beschneiung liegt im Vorausdenken

XIV – Bächler SnoTek TRINITY: „Immer der höchsten Effizienz nach!“

XVI – ARENA setzt neue Maßstäbe in der Beschneiung

XVIII – MND: Pionier bei der Beschneiung seit 1963

XX – Technische Tabellen: Propellermaschinen

XXVI – Technische Tabellen: Lanzen

Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de