LEITNER ropeways/Stubaier Bergbahnen KG: Wahrzeichen für Stubaier Gletscher

Nachdem die neue 3S Eisgratbahn bereits am 22. Oktober ihren Betrieb aufgenommen hat, wurde sie Anfang Dezember in einer feierlichen Zeremonie offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Ein Highlight beim Festakt – Seilbahnpionier Dr. Heinrich Klier konnte seinen 90. Geburtstag feiern und wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Die 3S Eisgratbahn ist das neue Wahrzeichen für den Stubaier Gletscher. Foto: Stubaier Gletscherbahn

Mit dem Durchschneiden des
Festbandes und der Segnung durch Pfarrer Josef Scheiring wurde es offiziell:
Die 3S Eisgratbahn auf den Stubaier Gletscher hat ihren Betrieb aufgenommen. Über
300 geladene Gäste, darunter hochrangige Vertreter aus Landespolitik und
Wirtschaft, ließen es sich dann auch nicht nehmen, bei der Zeremonie dabei zu
sein und die neue Bahn zu feiern. Mag. ­Reinhard Klier, Vorstandsvorsitzender
der Wintersport ­Tirol AG & Stubaier Bergbahnen KG, zeigte sich ­begeistert:
„Vor knapp acht Jahren haben wir dieses Projekt in Angriff genommen, nach nur
17 Monaten Bauzeit haben wir jetzt eine Bahn zur Verfügung, die Maßstäbe setzt.“
Und es ist tatsächlich eine Bahn der
Superlative, die hier entstanden ist: beeindruckende Architektur, Kabinen aus
der Kult-Designschmiede Pininfarina und ­modernste Seilbahntechnik aus einem
Guss. Die neue 3S Eisgratbahn ist außerdem die längste ihrer Bauart in den
Alpen. Dazu schreibt das Projekt mit einem ­Investitionsvolumen von 64 Mio.
Euro als größte Einzelinvestition eines Skigebietes österreichische
Seilbahngeschichte.
Die Strecke vom Tal über die
Mittelstation Fernau auf den Berg ist 4,7 km lang, 48 topmoderne Kabinen aus
der italienischen Design-Schmiede Pininfarina befördern pro Stunde 3.000
Personen statt wie bisher 1.500. Bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h dauert
die Fahrt, die über 7 Stützen führt, nur knapp 11 ­Minuten.
Nach einer Bauzeit von 17 Monaten,
die extreme ­Anforderungen an Technik, Logistik und Mitarbeiter stellte, konnte
die 3S Eisgratbahn dann im Oktober 2016 ihren Betrieb aufnehmen. „Es stellte für
uns und die beteiligten Firmen eine enorme Herausforderung dar, das Projekt
innerhalb von zwei Sommern zu realisieren“, so Mag. Reinhard Klier, „mein
besonderer Dank gilt deshalb allen Verantwortlichen für deren Mut und Weitsicht
sowie den Mitarbeitern der ­Stubaier Gletscherbahn und den beteiligten Firmen,
die alle an einem Strang gezogen haben.“

Beeindruckende Architektur am Beispiel der Talstation. Fotos: dwl

Seilbahnpionier
geehrt
Emotionaler Höhepunkt des Abends
waren dann die Glückwünsche an Seilbahnpionier Dr. Heinrich Klier, der seinen
90. Geburtstag feiern konnte und für sein Lebenswerk geehrt wurde. So erhielt
er von Tirols Landeshauptmann Günther Platter die Auszeichnung „Tiroler
Tourismuspionier“ – ein Titel, der selten auf ­jemanden so gut zutreffe wie auf
Heinrich Klier, so der Landeshauptmann in seiner Ansprache.

Beim Durchschneiden des Bandes, v. l. n. r. Anton Seeber, LEITNER , Franz Hörl, Seilbahnen Österreich, Mag. Reinhard Klier und Dr. Heinrich Klier, Stubaier Gletscher, Tirols Landeshauptmann Günter Platter, LH-Stellvertreterin Mag. Ingrid Felipe und Mag. Peter Schönherr, Bgm. Neustift.

Technische Daten
3S Eisgratbahn Stubaier Gletscher
Seilbahnbau: LEITNER ropeways
Architektur Stationen: ao-architekten
Höhe Talstation: 1.697 m Seehöhe
Höhe Mittelstation: 2.291 m Seehöhe
Höhe Bergstation: 2.885 m Seehöhe
Schräglänge (beide Sekt.): 4.686 m
Höhenunterschied: 1.203 m
Fahrzeit Tal – Berg: 10,7 Minuten
Fahrgeschwindigkeit: ca. 25 km/h
Kabinenanzahl: 48 Stück
Kabinenausstattung: Echt-Ledersitze, Panoramascheiben, gratis
W-Lan, designed by Pininfarina, Italien
Personen pro Kabine: 32 (24 Sitzplätze, 8 Stehplätze)
Förderleistung: 3.014 P/h
Stützen: 7
Beginn/Ende Bauarbeiten: Juni 2015 bis Herbst 2016
Baukosten: 64 Millionen Euro

V. l.: Michael Tanzer, Verkaufsleiter DE/AT bei LEITNER ropeways, Martin Leitner, Vize-Präsident Unternehmensgruppe LEITNER, Mag. Reinhard Klier, Vorstandsvorsitzender Wintersport Tirol AG & Stubaier Bergbahnen KG, und Anton Seeber, Präsident Unternehmensgruppe LEITNER.

V. l.: Ing. Walter Niedrist, ao-architekten GmbH, Ing. Christoph Totschnig, STRABAG, Martin Leitner, LEITNER ropeways, und Dipl.-Ing. Andreas Kleinlercher, Seilbahndirektor Stubaier Gletscherbahn, informierten über den Verlauf der Arbeiten und die Herausforderungen der Bauabwicklung.

Die sportliche Zukunft von Skigebieten: Der „Fun Mountain“!

Für den Marktführer in Bau und Betreuung von Fun-Angeboten im Wintersport, die Grazer Firma young mountain marketing gmbh, sind die Zeiten, in denen man sportliche Spezial¬angebote in Skigebieten ausschließlich mit dem Fokus auf bestimmte Gästegruppen betrieben hat, vorbei: Jeder Gast will am Skiberg seinen persönlichen „Fun Mountain“ ¬erleben! Und zwar unabhängig von Alter und Können, aber eben durchaus im Rahmen des sportlichen Angebots des jeweiligen Skigebiets. Der MM fasst dazu ein Gespräch mit ¬Geschäftsführer Paul Zach zusammen.

Christoph Engl, GF BrandTrust: „Vielfalt ist der Tod der Klarheit!“

Wie kann man sich in einem gesättigten Markt behaupten und seine Destination als Marke etablieren? Christoph Engl, GF BrandTrust, geht diesen und anderen Fragen in seinem Buch „Destination Branding: Von der Geografie zur Bedeutung“ auf den Grund und hat dem Mountain Manager wesentliche Aspekte verraten.

Christoph Engl, GF BrandTrust, Foto: BrandTrust

MM: „Der Wettbewerb im Tourismus ist
gerade in den letzten Jahren immer härter geworden, das Angebot immer größer –
wie kann es gelingen, sich in einem solchen Umfeld erfolgreich zu
positionieren?“
Christoph Engl: „Der Tourismus erlebt im Moment
etwas, was schon in vielen Branchen vor sich geht, und zwar den Übergang von
ungesättigten in gesättigte Märkte. Das ist eine neue Situation, mit der wir im
Tourismus noch nicht viel Erfahrung gemacht haben. Wir kommen aus einer
Wirtschaftssituation, wo quantitatives Wachstum nötig war, weil die Nachfrage
immer größer war als das Angebot. In letzter Zeit erleben wir aber immer
deutlicher, dass das Angebot schneller wächst als die Nachfrage. Wir müssen
also dringend lernen, wie man in gesättigten Märkten agiert. Letztlich gibt es
nur eine Möglichkeit, wie man mit den Anforderungen umgeht: Wir müssen in der
Bedeutung wachsen und nicht in der Quantität. Menschen werden in Zukunft verstärkt
zu Produkten und Dienstleistungen greifen, die im Wettbewerb für sie eine höhere
Bedeutung haben. Es geht nicht um die schönere Oberfläche oder ein neues
Produkt, sondern um die höhere Bedeutung, weil sie mehr Sinn macht und besser
auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.“
MM: „Was ist der Unterschied zwischen
einem Produkt und einer Marke?“
Engl: „Ein Produkt oder eine
Dienstleistung stiftet primär Kundennutzen. Man muss erkennen, wie das Produkt
hilft oder ein Problem löst. Nehmen wir als Beispiel eine Papiertüte und eine
Tasche von Louis Vuitton. Beide haben zwei Henkel und das gleiche Fassungsvermögen,
ihr Nutzen ist also identisch. Die Tasche von Louis Vuitton hat aber eine gänzlich
andere Bedeutung, sie steht nämlich nicht nur für den Nutzen, sondern auch für
einen ganz bestimmten Wert. Genauso ist es mit einer Marke. Hier geht es um die
Bedeutung und danach wird der Wert bemessen.
Wenn man das auf Destinationen
umlegt, so bedeutet das, dass alle einen geographischen Namen haben, durch den
sie gefunden werden können. Zur Marke wird man aber erst dann, wenn man in den
Köpfen der Kunden eine emotionale Bedeutung erreicht. Die Geographie steht dann
nicht mehr im Fokus. Es spielt keine Rolle, wo die Destination exakt ist, weil
für den Kunden nur wichtig ist, dass er genau dahin will.“
MM: „Ein wesentlicher Faktor sind
demnach Emotionen, die man mit einer Marke verbindet?“
Engl: „Emotionen sind oft nur die Oberfläche.
Die eigentliche Frage ist aber, was die Marke an Ursache oder Sinn bedient.
Wenn man sich einen Eisberg vorstellt, sind 3/10 über Wasser und 7/10 unter
Wasser. Der Eisberg ist zwar sichtbar, aber sein größter Teil ist es nicht. Ähnlich
ist es bei Marken. Emotionen sind jene Elemente, die man sieht – die Grundlage
bilden allerdings die Werte, welche eine Marke bedient und denen man glaubt.
Daraus entsteht Identifikation.
Im Tourismus genügt es nicht,
einfach nur große Werbebudgets einzusetzen, um bekannt zu sein. Niemand wählt
eine Destination, nur weil sie bekannt ist. Jemand wählt eine Destination, weil
ihre Bedeutung über Spitzenleistungen hinter einer Marke definiert sind, weil
man sich fokussiert hat und die Botschaft so verdichtet ist, dass sie schnell
als relevant erfasst werden kann.“
MM: „Wie hat sich das Wertesystem der
Kunden verändert, wodurch ist es heute gekennzeichnet?“
Engl: „In der Maslowschen Bedürfnispyramide
ist verdeutlicht, dass nach der Befriedigung der Grundbedürfnisse die Frage
nach der Sinnstiftung des eigenen Tuns immer wichtiger wird. Unternehmen, Orte
oder Destinationen, die nicht verdeutlichen können, warum sie das tun, was sie
tun – die nur an der Oberfläche informieren und nicht in die Tiefe gehen,
werden diesem Bedürfnis nicht gerecht werden können. Es geht also nicht primär
darum, wie in einem Hotel die Zimmer ausgestattet sind oder wie groß der
Wellnessbereich ist, sondern um die Fragen, warum passt das Hotel zu mir. Damit
erreicht man beim Kunden Identifikation. Es wird also nicht mehr die Leistung
abgerufen, sondern Identifikation, die Bedeutung dahinter. Ich behaupte in
meinem Buch und beweise das auch, dass sich Reiseziele zu Reisemotiven wandeln.
Man fährt nicht in eine Region der Region wegen, sondern weil man dafür ein
Motiv hat. Kein Mensch braucht in einer Welt der überbordenden Informationen
noch mehr Informationen über einen Tourismusort. Gebraucht wird hingegen eine
Selektion der Information, idealerweise mit Empfehlungscharakter.“
MM: „Wie kann es gelingen, die
Aufmerksamkeit der Kunden für eine Marke zu erregen?“
Engl: „Jede Destination muss eine ­Antwort
auf die Frage suchen, welche Motivation man mit ihrem Angebot ­bedient. Was ist
das Reisemotiv für die Region, für das Hotel etc.? Es geht nicht darum
aufzuzeigen, was man alles hat oder besser macht als andere Anbieter. Man muss
sich überlegen, welche Motivation, welche Sinnerfahrung man bei den Gästen
bedienen will.“

Kinderschneealm in Serfaus, Foto: Tirol Werbung/Robert Pupeter

MM: „Ist es möglich, die Wahrnehmung zu
steuern?“
Engl: „Die Steuerung der Wahrnehmung ist möglich
und nötig. Dies beginnt mit der Antwort auf die Frage nach dem Reisemotiv.
Warum kommen die Gäste und wofür steht die Destina­tion? Genau diese Aspekte müssen
durch Leistungen dargestellt und in den Fokus der Wahrnehmung gerückt werden.
Dabei geht es nicht nur um visuelles ‚Oberflächenmanagement’, sondern darum
Strategien zu finden, mit denen der zentrale Wert, den eine Destination oder
ein Hotel ausmacht, so verdichtet werden kann, dass er von anderen eindeutig
wahrgenommen wird. Und wo sich Kunden und Gäste mit den Werten einer
Destination oder eines Hotels identifizieren, entsteht Anziehungskraft. So wird
nicht der Preis zum alleinigen Entscheidungskriterium. Preiskampf ade!“
MM: „Wie vielfältig muss ein Angebot
sein, um für Kunden interessant zu sein?“
Engl: „Vielfalt ist der Tod der Klarheit.
Viele Destinationen versuchen, auf das ohnehin schon breit gefächerte Angebot
noch viele zusätzliche Angebotselemente draufzupacken, um dann endgültig in der
Mittelmäßigkeit zu landen. Marken sind dann in ihrem Angebot wertvoll, wenn es
gelingt, den Moment der Kaufentscheidung über Verdichtung, Reduktion und
Konzentration zu definieren. Es geht darum, sich auf die Elemente zu
fokussieren, die helfen, als Reisemotiv erkannt zu werden. Je vielfältiger sich
eine Destination präsentiert, desto undeutlicher wird sie wahrgenommen. Nehmen
wir das Beispiel Serfaus-Fiss-Ladis. Das Motiv, dorthin zu fahren, ist
eindeutig jenes, das Beste für seine Familie zu finden. Das schließt natürlich
nicht aus, dass es dann vor Ort auch eine schöne Modeboutique für Frauen und Männer
gibt oder beste Restaurants für einen wunderbaren Abend zu zweit. Allerdings
sind diese Angebote nicht die Attraktivitätstreiber für diese Region, die sich
mutig an ihrer Familienkompetenz erkennen lässt.“
MM: „Wie kommt man über das Mittelmaß
hinaus?“
Engl: „Über das Mittelmaß kommt man hinaus, wenn man die DNA seiner ­Marke kennt. Auf den Mensch bezogen geht es
darum, das zu tun, womit man sich identifizieren kann und was man mit
Leidenschaft macht. Die beste Schulbildung und Ausbildung nutzt nichts, wenn
man nicht hinter dem steht, was man macht. Und genauso ist es im Tourismus. Es
geht darum, sich auf das zu fokussieren, was man kann und wofür man steht und
nicht alles anzubieten, nur weil es gerade modern oder neu ist. Tut man das
nicht, dann entstehen zu viele ‚Auch-Produkte’ (haben wir auch!) und zu wenige ‚Nur-Produkte’
(haben nur wir!). Deswegen wird man gekauft. Niemand will mehr Durchschnitt.“
MM: „Welche Anforderungen werden bei
der Etablierung und der Pflege einer Marke an die Organisation gestellt?“
Engl: „Es braucht Lust auf neues Denken,
es braucht den Mut, eingefahrene Wege im Marketing zu verlassen – Wege, die
viele Jahre erfolgreich waren, aber jetzt durch die Veränderungen in der
Gesellschaft nicht mehr zielführend sind. Entscheidend ist weniger, was man neu
oder anders machen soll, sondern wie man das ‚next level’, die nächste
Entwicklungsstufe, erreicht. Als Marke zu denken heißt, sich zu überlegen, was
Kunden für das, was man bietet, bezahlen würden. Es geht nicht darum, alles
billiger zu machen, weil man glaubt, dann wird man für Kunden attraktiv.
BrandTrust gibt seinen Kunden häufig den Rat, ihr Unternehmen einmal mit
anderen Augen anzusehen, um das ­Level zu erreichen, in dem sich die Kunden
oftmals schon befinden. Es gilt für eine Destination, für ein Hotel, für ein
Unternehmen, für sein Angebot die richtigen Kunden zu finden, die für den Wert
der Marke auch bereit sind, den richtigen Preis zu zahlen. Und es geht um die
richtigen Mitarbeiter, die genau zum Unternehmen passen, um diesen Wert auch
vermitteln zu können.“ dwl

Foto: BrandTrust

„Es wird nicht mehr die Leistung abgerufen, sondern die Bedeutung dahinter!“ÜBER CHRISTOPH ENGLChristoph Engl ist Rechtswissenschaftler mit ungewöhnlicher Laufbahn: zunächst Mitarbeiter bei verschiedenen Arbeitgeberverbänden Südtirols, dann Direktor des 5.000 Mitglieder starken Hoteliers- und Gastwirteverbandes der Region. Von 2001 bis 2013 war er als Direktor der Südtirol Marketing AG aktiv. Hier war er maßgeblich für die Entwicklung der Dachmarke Südtirol verantwortlich. Heute ist Christoph Engl Geschäftsführer bei BrandTrust (www.brand-trust.de), einem führenden Managementberatungsunternehmen für wirksame Marken, gefragter Referent und Kolumnist.Sein Buch „Destination Branding: Von der Geografie zur Bedeutung“ ist in der UVK Verlagsgesellschaft ¬erschienen. ISBN 978–3867647250, 312 Seiten, Preis EUR 44,00.

Ausgabe 8/2016

MM MAGAZIN
• Editorial
• Inhalt
TRENDS
• Meinung: Christoph Engl, GF BrandTrust: „Vielfalt ist der Tod der Klarheit“
• Best Ski Resort: Zermatt gewinnt erneut – Niveau steigt jedoch generell
• Vorschau TourismusForum Alpenregionen im Ötztal: BIG BUSINESS – oder smaller is beautiful?
• Q-Parks: „Fun Mountain“ ist die sportliche Zukunft von Skigebieten
• Elements: Strategien und Lösungen für die digitale Transformation
• Funslope Innovation Days by PistenBully und young mountain marketing gmbh
• Forum Zukunft Winter: Es gibt keine Alternative zum Skifahren
• Crowdfunding in Saas Fee erfolgreich
PISTENGASTRONOMIE
• Metallidee: Die Open Air-Skihütte ist der nächste Hit
SKISERVICE & RENT
• Thaler: Das Besondere darf nicht beim Skidepot aufhören
• Reichmann / KANTE SCHARF: Skiservice mit dem gewissen Extra
• Sporthaus Schuster / Reichmann: Für hervorragenden Dienst am Kunden
• Die neueste Montana Robotertechnologie in Kolfuschg bei Corvara
NEUE BAHNEN
• Doppelmayr/Silvrettaseilbahn Ischgl: Sicher vor Wind und Wetter
• LEITNER ropeways: Ein Wahrzeichen für den Stubaier Gletscher
• CWA Constructions SA/Corp.: Ausstattung der Extraklasse
• Doppelmayr/GLB: Qualitätsoffensive für den Ifen
• LEITNER ropeways: Ökologisches Bauen am Fellhorn
• Salzmann Ingenieure ZT GmbH: Weltneuheit für Hochfügen mit D-Line Technik von Doppelmayr
MARKETING & MANAGEMENT
• Bilanz PK Doppelmayr/Garaventa: Zweithöchster Umsatz in der Firmengeschichte
• Kärntner Seilbahntagung: Der Wertschöpfungsmotor stottert nicht
• BAG Kitzbühel: Rekordumsatz im Sommer, guter Start in den Winter
• 124. MM-Interview: Hansjörg Pflauder, Vorstand Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG
• Interview Christian Mayrhofer, Direktor Messe Innsbruck: Ausblick Interalpin 2017
TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT
• SPT und PistenBully bilden ein unschlagbares Team im Parkbau
• PRINOTH: Top Service in Graubünden
• PRINOTH: Partnerschaft mit White Industries
• Neuer Joy Stick hoch 4: Wegweisendes Bedienkonzept von PistenBully
• ARENA: Gelebte Kundennähe bei der Inbetriebnahme
• YAMAHA Motor Co. Ltd.: Leistung aus Leidenschaft
• Pitztal/Müller Fahrzeugtechnik GmbH: Beste Bedingungen für Alpine Auto-Winterfahranlage
BESCHNEIUNG
• Demaclenko als Sponsor bei den Weltcuprennen auf der Saslong
• Demaclenko: Beschneiung bei Plusgraden
• TechnoAlpin: Frühester Saisonstart in Tschechien dank Snowfactory
TAGUNG
• Lawinenschutz im gesicherten Skiraum
• Technische Seilbahnfachtagung Schweiz

Download (PDF)

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de