Ausgabe 1/2022

Ausgabe 1/2022

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum

ÖKOLOGIE

  • Meinung: Mag. Jürgen Roth, Vorstandsvorsitzender eFuel Alliance Österreich: „eFuels sind ein wesentlicher Teil der Lösung“
  • Markus Tatzer, GF MOON POWER: Wie alltagstauglich ist E-Mobilität?
  • Ökologischer Fußabdruck einer Seilbahn ermöglicht sinnvolle Vergleiche
  • LEITNER / Kitzski: Nachhaltige Nutzung der Sitzheizung
  • Denkstatt: Wie kann ein nachhaltiger Seilbahnbetrieb 2030 aussehen?

SKISERVICE & RENT

  • MONTANA Aufbewahrungssysteme & Skidepots: Robust, Elegant und Einzigartig

PistenGASTRONOMIE

  • Projekte von Metallidee

TRENDS

  • Neue Studie zum Pistentourengehen
  • Präsentation „Best Summer Skiresort 2021“
  • Sunkid: Snow Fun Park –Spaß für Groß und Klein

NEUE BAHNEN

  • DOPPELMAYR-GARAVENTA/Silvretta Montafon: Österreich-Premiere für AURO
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Züricher Polybahn runderneuert
  • LEITNER: Günter Tschinkel, Head of Electrical Engineering LEITNER: Schnell und flexibel durch Inhouse-Entwicklung

MARKETING & MANAGEMENT

  • Nachbericht Symposium TMC-Enluf 2021 in Bad Ragaz
  • Skiresort: Kostenfreie App für iPhone und Android
  • 164. MM-Interview: Peter Marko, CEO Silvretta Montafon: „Neue Seilbahn-Ära trotz Pandemie eingeläutet“
  • AXESS: High-Tech Upgrade in Russlands Skijuwel
  • Vorschau Mountain Planet Grenoble

TECHNIK & WIRTSCHAFT
Sicherheit & Lawinenschutz

  • MND Safety: GAZEX-Zündrohre sind gefragt
  • IMMOOS Bergungs- und Sicherheitssysteme: Erfolgsgeschichte   wird fortgeschrieben
  • Wyssen Avalanche: Neue Projekte bringen weltweit Modernisierung beim Lawinenschutz

PISTENMANAGEMENT & BESCHNEIUNG

  • DEMACLENKO ist offizieller Partner des ÖSV
  • TechnoAlpin:  ATASSpro überzeugt durch höchste Benutzerfreundlichkeit
  • RUN RED: Das ist der neue PistenBully 400
  • Dr. Ing. Andreas Muigg, Head of Product Management bei PRINOTH Snowgroomer: „Positive Rückmeldungen motivieren uns“
  • Klenkhart: Schlagkraft der Beschneiung am Wildkogel erhöht

FIRMEN NEWS

  • Von Rotz und Wiedemar AG: Breites Seilbahn-Portfolio
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Mag. Klaus Hofstätter, GF Hauser Kaibling Seilbahn- & Liftges.m.b.H. & Co KG. ©Hauser Kaibling

Klaus Hofstätter, GF Hauser Kaibling Seilbahn- & Liftges.m.b.H. & Co KG – „Wir werden alles tun, was möglich ist“

Die Wintersaison 2021/22 verspricht wieder eine besondere Herausforderung zu werden. Der MOUNTAIN MANAGER hat Mag. Klaus Hofstätter nach seinen Ambitionen und Zielen für die Seilbahngesellschaft befragt.

Sie sind seit 2019 GF der Hauser Kaibling Seilbahn- & Liftges.m.b.H. & CFo KG. Was hat Sie an dieser Aufgabe gereizt?

Bevor ich die Geschäftsführung der Hauser Kaibling Bergbahnen übernommen habe, war ich Mountain Manager bei der Koralpenschilifte GmbH und 8 Jahre Vorstand der Lienzer Bergbahnen AG. Es war für mich zu dieser Zeit wichtig, mich wieder einer neuen Herausforderung zu stellen. Gereizt haben mich die Aufgaben hier und das Entwicklungspotenzial, das ich für das Bergbahnunternehmen selbst und für die Region Schladming-Dachstein insgesamt gesehen habe.

Welchen Stellenwert hat das Unternehmen in der Region, wo sehen Sie im Moment die größten Herausforderungen?

Ein Seilbahnunternehmen hat in einer touristisch geprägten Umgebung einen sehr hohen Stellenwert. Es ist der Motor der Region und hat natürlich auch große Bedeutung als Arbeitgeber. Man darf nicht vergessen, dass der Wertschöpfungsfaktor eines Seilbahnunternehmens bei 6 liegt. Das heißt, dass etwa aus 1.000 Euro an Löhnen, die Seilbahnen zahlen, an die 6.000 Euro an weiteren Löhnen in der jeweiligen Region, also etwa bei Beherbergungsbetrieben, Freizeitanlagen etc. lukriert werden. Seilbahnunternehmen stehen für Innovationen und sind gemeinsam mit den Tourismusverbänden und den Gemeinden ein wesentlicher Faktor, wenn es um die touristische Entwicklung einer Region geht. Diese Aufgaben vor den aktuellen Problemen anzugehen und Akzente zu setzen, ist natürlich eine Herausforderung.

Winter am Hauser Kaibling. ©Josh Absenger

Winter am Hauser Kaibling. ©Josh Absenger

Immer wieder tauchen Spekulationen über eine Megafusion Hauser Kaibling/Planai-Hochwurzen auf, zuletzt durch die Ergebnisse einer Strategieprüfung durch den Landesrechnungshof. Wie ist Ihre Meinung dazu?

Die Idee einer Megafusion war in den letzten Jahren immer wieder einmal Thema. Dafür lassen sich Pros und Contras anführen, die genau zu evaluieren sind. Grundsätzlich ist eine Fusion von den Eigentümern zu entscheiden. Da es bei den Hauser Kaibling Bergbahnen mehrere Eigentümer gibt, ist das von der gesellschaftsrechtlichen Seite gesehen sicher eine Herausforderung. In den letzten beiden Jahren haben wir unsere Zusammenarbeit in den Bereichen Marketing, Einkauf sowie Kommunikation intensiviert. Durch die 4-Berge Skischaukel sind wir eng miteinander verbunden, der Gast profitiert also bereits von einer guten Zusammenarbeit.

„Diese Wintersaison wird sicher wieder Herausforderung“

Welche Erwartungen haben Sie an die anstehende Wintersaison?

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir die Erwartungen an Zutritten und Umsatz stark zurückgeschraubt. Da waren wir im Vorfeld sicher optimistischer. Diese Wintersaison wird sicher wieder eine Herausforderung, der wir uns aber mit Engagement stellen wollen. Wir haben ein gutes Team, eine gute Mannschaft – da werden wir alles tun, was möglich ist.

Mit dem Wollis Kids Park haben sie ein neues Angebot für den Winter 2021/22. Worum handelt es sich da?

Beim Wollis Kids Park handelt es sich um ein Anfängergelände, das sich direkt neben der Talstation unserer 8er-Kabinenbahn befindet. Hier gibt es ein adäquates Areal für Anfänger und Wiedereinsteiger, dazu einen Tellerlift und 3 Förderbänder. Zwei dieser Förderbänder sind rund 15 m lang, eines 90 m. Der ursprüngliche Arbeitstitel für dieses Projekt war „meet the snow“. Die Idee dahinter war, einfach allen die Möglichkeit zu geben, sich im Schnee zu bewegen, im Schnee aktiv zu sein – mit Ski oder Snowboard oder einfach mit dem Schlitten. Deshalb kann man die zwei 15 m langen Förderbänder auch gratis benutzen, für die beiden anderen gibt es sehr günstige Tarife. Mit dem Begriff „Wollis Kids Park“ beziehen wir uns auf eine unserer Attraktionen im Sommer, das Almlammprojekt. Deshalb haben wir das Schaf quasi als Maskottchen in den Winter gebracht.

NEU ab der Wintersaison 21/22 ist der WOLLIS KIDS PARK. ©Hauser Kaibling

NEU ab der Wintersaison 21/22 ist der WOLLIS KIDS PARK. ©Hauser Kaibling

Die Hauser Kaibling Bergbahnen engagieren sich schon seit einigen Jahren dafür, junge Leute zum Skifahren zu bringen. Was wird gemacht?

Neben dem neuen Wollis Kids Park gibt es schon seit einigen Jahren „Haus fährt Ski“. Dieses Projekt wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Sache der Gemeinde, der Seilbahnen, des Tourismusverbandes und des Skiclubs. Es geht darum, den Kindern und Jugendlichen Spaß am Wintersport zu vermitteln und junge Talente zu fördern. Wir wollen den jungen Leuten die Möglichkeit bieten, den Wintersport zu genießen und zu trainieren, und das wird auch sehr gut angenommen. Dazu gibt es in ganz Ski Amadé dann natürlich auch die Junior Weekend Discounts. Da fahren Kinder und Jugendliche an jedem Wochenende, also Samstag und Sonntag, zum ermäßigten Preis.

„Wir haben einen Investitionsplan für die nächsten 7 bis 8 Jahre Jahre entwickelt“

Es gibt auf der Homepage eine 360° Virtual Tour. Wie wird das angenommen, gibt es Rückmeldungen?

Unsere Marketingabteilung hat mir versichert, dass die Virtual Tour sehr gut angenommen wird. Jeder kann sich hier die Pisten der 4-Berge-Skischaukel ansehen und einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten und Verhältnissen vor Ort gewinnen. Gerade vor den Wochenenden haben wir gemerkt, dass sich die Zugriffe erhöhen und man sich ansieht, was man machen kann oder will.

Welche Investitionen stehen für die nächsten Jahre an?

Wir haben in den letzten Monaten einen internen Investitionsplan entwickelt, der die nächsten 7 bis 8 Jahre umfasst. Für dieses Jahr wurden neben Wollis Kids Park noch Parkplätze gebaut und Pisten verbessert. Insgesamt war das ein Investitionsvolumen von rund 1,5 Mio. Euro. Weiters umfasst die Planung den Ersatz unserer Zubringer 8er-Kabinenbahn durch eine 10er-Kabinenbahn, wobei der Zeitplan natürlich durch die Entwicklung der nächsten Monate beeinflusst wird. Zwei Jahre danach soll es wieder größere Investitionen in die Beschneiung geben. In das Sommerangebot erfolgen jährliche Investitionen, weil der Sommer noch einiges an Potenzial bietet. Und dann haben wir noch den Bau einer 8er-Sesselbahn ins Auge gefasst, weil wir den Besucherkapazitäten Rechnung tragen wollen. Da wurde schon in der Vergangenheit sehr gute Arbeit geleistet, sodass wir uns über sehr viele Gäste und Zutritte freuen dürfen.

Jeden Sommer werden am Hauser Kaibling rund 800 Schaft auf die Alm getrieben und sind dort eine Attraktion für Groß und Klein. ©Rene Perhab

Jeden Sommer werden am Hauser Kaibling rund 800 Schaft auf die Alm getrieben und sind dort eine Attraktion für Groß und Klein. ©Rene Perhab

Wie ist der Sommer 2021 für die Hauser Kaibling Bergbahnen verlaufen?

Der Sommer 2021 ist für uns sehr gut verlaufen. Wir hatten uns nicht gedacht, dass es hier nach 2020 eine Steigerung geben könnte. Deshalb waren wird auch sehr positiv überrascht, dass die Nachfrage tatsächlich so hoch war. Wir haben 2019 viel in das Angebot im Sommer investiert. So gibt es nun neben Wanderwegen, Spielplätzen und einem Streichelzoo eine Downhill Disc Golf-Bahn, einen E-Trial Park, einen Themenweg zur Geschichte des Hauser Kaiblings und Water Zorbing am Speicherteich Kaiblingalm. Gerade das Zorbing hat im Sommer für große Begeisterung gesorgt und wurde von den Gästen sehr gut angenommen. Der Sommer wird bei uns in den nächsten Jahren sicher noch einiges an neuen Angeboten bringen.

„Für den Sommer gibt es noch großes Entwicklungspotenzial“

Die Hauser Kaibling Bergbahnen wurden 2020 mit dem Gütesiegel der „Besten Österr. Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet. Für welche Kategorie haben Sie Ihr Angebot abgestimmt, wie sieht es aus?

Unser Angebot, für das wir das Gütesiegel bekommen haben, wurde auf Familien abgestimmt. Familie, Natur und Genuss wird deshalb auch die Schiene sein, die wir weiter ausbauen wollen. Deshalb haben wir mit externen Partnern auch einen Masterplan erarbeitet, der dann sukzessive umgesetzt werden soll.

Auf Familien ist etwa das Angebot rund um unsere Bergschafe abgestimmt. Jeden Sommer werden an die 800 Schafe auf die Alm getrieben, die hier eine ökologische Pistenpflege betreiben, für mich ergibt das den „green mountain“. Es gibt ein attraktives Wochenprogramm mit Bauernmarkt, ein Fitnessprogramm, Wandertouren und natürlich kann man auch Biken. Neben den ausgewiesenen E-Bike-Strecken haben wir am Hauser Kaibling einen eigenen E-Trial Park, der für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren gedacht ist. Wir haben auch Pläne, dieses Angebot noch zu erweitern, der Fokus wird aber klar auf alles rund um die Familie gelegt.

Water Sorbing ist im Sommer 2021 von den Gästen sehr gut angenommen worden. ©Hauser Kaibling

Water Sorbing ist im Sommer 2021 von den Gästen sehr gut angenommen worden. ©Hauser Kaibling

Welchen Stellenwert hat der Sommer im Vergleich mit dem Winter, sehen Sie hier noch Entwicklungspotenzial?

Der Sommer ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da gibt es sicher noch großes Entwicklungspotenzial. Hier wird sich die Klimaerwärmung positiv auswirken. Gäste, vor allem auch aus dem urbanen Bereich, wollen frische Luft und der Hitze entkommen. Da sind die Berge bestens geeignet. Wir haben etwa im Sommer rund 1,5 Mio. Nächtigungen in der Region zu verzeichnen, Tendenz steigend.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Bergbahnen nicht mehr nur für die Beförderung der Gäste Sorge tragen. Wir sind ein großer Freizeitbetrieb geworden, der ein entsprechendes Angebot hat. Dadurch können wir unseren Mitarbeitern auch Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, die nicht nur auf eine Saison begrenzt sind. Sicher reicht der Umsatz im Sommer nicht an jenen im Winter heran, dennoch wird der Sommer immer wichtiger.

Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Zukunft?

Die große Herausforderung wird es sein, mit dem Zahn der Zeit zu gehen. Der Mitbewerb ist aktiv, da müssen wir am Ball bleiben und in die Qualität investieren. Das bezieht sich nicht nur auf Anlagen, sondern auch auf die Dienstleistung für den Gast. Gleichzeitig müssen wir die gesamte Region in unser Wirtschaften miteinbeziehen, das „Kirchtumdenken“ ist überholt. Unsere 4-Berge-Skischaukel ist hier ein sehr gutes Beispiel. Mit diesem Berge übergreifenden Angebot können wir uns gut positionieren und international punkten.

lw

Ausgabe 7-8/2021

Ausgabe 7-8/2021

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum

 TRENDS

  • Meinung: Mag. Dr. Oliver Fritz, Ökonom WIFO: „Wirtschaftsmotor Tourismus – der Weg zurück“
  •  „Bergdorf quo vadis“: TFA Nachbericht Teil 2
  • Vitalpin: 11 Best Practice Beispiele für Nachhaltigkeit
  • Premiere am Kitzsteinhorn: 2 G-Check von SKIDATA
  • Gasteiner Bergbahnen/SKIDATA: Besucherlenkung durch innovative Preisgestaltung
  • Melzer & Hopfner: „The Next Level“ bei Renderings und Animationen
  • IDEE GmbH: Authentische Themen leicht zugänglich machen
  • Area 47: Best Practice für den Sommertourismus

ÖKOLOGIE (2)

  • Interview Wolfgang Rapberger, General Manager BRP-Rotax: „Wettbewerb der Systeme fördert Innovation“
  • Klima-Energie-Modell: Zell am See/Kaprun als Vorzeigeregion
  • eFuels für Pistenfahrzeuge: ein Teil der Lösung
  • Kaunertal: Nachhaltiger Alpintourismus mit Vorbildwirkung
  • Gletscher schützen mit Vlies von Tencate

SKISERVICE & RENT

  • Montana: Robuste Systeme – elegant & einzigartig
  • Reichmann & Sohn/QBL-Systems: Neues Skidepot für das Hotel Edelweiss in Obergurgl

SCHNEESPORT(SCHULEN)

  • Book2Ski: Tourismuspartner vernetzen sich
  • Snowsports Academy: Österreichische Skifahrtechnik als Online Tool
  • “Dein Winter.Dein Sport.“: Verantwortung übernehmen – für Sport, Nachwuchs und Umwelt
  • Österreichische Skiindustrie kündigt Comeback an

NEUE BAHNEN

  • Pendelbahn Biel-Kinzig saniert
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Neuer Glanz für Pendelbahn Meiringen-Hasliberg
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Erfolge in Norwegen
  • LEITNER: ConnX: Der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

MARKETING & MANAGEMENT

  • Kässbohrer: Vertrieb und Kundendienst unter neuer Leitung
  • Vorschau 31. TFA in Oberstdorf und Kleinwalsertal
  • Österreich Werbung führt App. Ski Game ein
  • Ski amadé glaubt an den Wintertourismus
  • 163. MM-Interview: Klaus Hofstätter,CEO Hauser Kaibling: „Wir werden alles tun, was möglich ist“
  • Österreichische Seilbahntagung: Bergauf mit neuen Perspektiven

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT

  • Garantie von DEMACLENKO
  • Kässbohrer: SNOWsat LiDAR überzeugt im Einsatz
  • TechnoAlpin präsentiert die neuen SnowFactory-Modelle
  • PistenBully ist mit HVO-Kraftstoff nachhaltig unterwegs
  • Prinoth: Für perfect pistes – Der neue Leitwolf
  • Bacher Harald GmbH.: Bestens gerüstet für alle Fälle
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Florian Eisath, CEO Carezza Dolomites. ©lw

Florian Eisath, CEO Carezza Dolomites – „Erfolgreich wirtschaften im Einklang mit der Natur!“

Carezza Dolomites hat in den letzten Jahren viel investiert und sich zu einer modernen Destination mit entsprechendem Angebot entwickelt. Der MOUNTAIN MANAGER hat bei Geschäftsführer Florian Eisath nachgefragt.

Seit wann sind Sie GF des Bergbahnunternehmens „Carezza Dolomites“, wie war Ihr Zugang zur Branche?

Bis zum März 2018 war ich aktiver Weltcup-Skirennläufer, im August habe ich dann die Geschäftsführung von „Carezza Dolomites“ übernommen. Aktiv war ich im Betrieb aber schon seit 2014. Damals war ich dem Ende meiner Karriere schon sehr nahe, weil der sportliche Erfolg ausgeblieben ist. Das war der Grund, warum ich mich im Unternehmen eingebracht und schnell festgestellt habe, dass mich diese Branche sehr interessiert. Das ganze Entwicklungspotenzial, das ich hier gesehen habe, und die Aufgaben haben mich sehr gereizt. Dann hat sich der sportliche Erfolg wiedereingestellt und ich hatte ab 2014 meine erfolgreichsten Jahre im Weltcup. Immer mehr hat sich in den folgenden Jahren aber herauskristallisiert, dass mein Interesse am Business und am Potenzial unserer Destination kontinuierlich gestiegen ist, sodass mein Ehrgeiz hier etwas zu erreichen den Ehrgeiz im Sport übertroffen hat. Deshalb war letztlich die Entscheidung klar, hier zu 100% einzusteigen. Dabei hatte ich immer die volle Unterstützung von meinem Vater, der mir das Unternehmen schließlich übergeben hat.

Die 10er-Kabinenbahn „König Laurin“ erfüllt im Sommer 2021 bei den Beförderungszahlen schon fast das Plansoll ©Maria Gufler

Die 10er-Kabinenbahn „König Laurin“ erfüllt im Sommer 2021 bei den Beförderungszahlen schon fast das Plansoll ©Maria Gufler

Sie waren 15 Jahre im Skirennlauf erfolgreich, was nehmen Sie aus dieser Zeit für Ihre jetzigen Aufgaben mit?

Die Eigenschaften, die man als Spitzensportler mitbringen muss und auf die man aufbaut, kommen mir jetzt als Unternehmer sicher zugute. Es geht darum, sich ganz auf die Aufgaben zu konzentrieren, dann sind das Dranbleiben, das Kämpfen, das Durchhaltevermögen sicher wichtig. Man weiß, man will etwas erreichen und besser werden als die anderen, deshalb muss man sich jeden Tag wieder voll auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren. Man darf nie zufrieden sein und muss immer am Ball bleiben. Das ist im Spitzensport wichtig und genauso als Unternehmer.

Wie sehen Sie die Rolle der Bergbahnen als Unternehmen in der Region?

Ich denke, dass die Bergbahnen in Carezza die gleiche Rolle spielen wie in vielen anderen Alpentälern. Sie sind der Motor für den Tourismus. Wir bringen die Gäste auf den Berg zum Skifahren, Wandern und Biken. Darüber hinaus sind die Seilbahnen natürlich auch ein nachhaltiges, umweltfreundliches Verkehrsmittel und das möchten wir als längerfristiges Ziel im Denken der Leute verankern. Immerhin leisten wir hier einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Individualverkehrs in den Dolomiten. Seilbahnen können grundsätzlich gut in ein durchdachtes Verkehrskonzept eingebunden werden, auch dafür möchten wir das Bewusstsein wecken. Das ist natürlich ein schwieriger und langfristiger Prozess – ich denke aber, dass auch in diesem Punkt das Kämpfen und Dranbleiben, das ein Sportler hat, von Nutzen sein kann.

Blick auf die Mittelstation der “König Laurin”. ©Maria Gufler

Blick auf die Mittelstation der “König Laurin”. ©Maria Gufler

„Wir haben unser Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen geschärft“

2019 ist Carezza Dolomites als erstes italienisches Skigebiet dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 beigetreten, wie sehen die Ziele aus?

Wir arbeiten bereits seit 2012 am Projekt Klimaskigebiet, damals als Gemeinschaftsprojekt mit der Provinz Bozen, TechnoAlpin und Prinoth. Unser Ziel war es, unser Energiemanagement zu analysieren und zu überarbeiten. Im Zuge dessen haben wir dann auch begonnen, unsere Maschinen und Anlagen zu optimieren und so den CO2-Ausstoß zu verringern. Für diese Aktivitäten sind wir mit dem Arge Alp-Preis 2015 ausgezeichnet worden.

Im Verlauf der Arbeiten hat sich unser Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen geschärft. Schon damals hat sich auch gezeigt, dass unsere Kunden und Gäste das Thema gut annehmen und wir damit auch in den Medien auf großes Interesse stoßen.

Um unseren Weg konsequent weiterzuverfolgen, sind wir dann dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 beigetreten. Dabei geht es darum, den Unternehmensfußabdruck innerhalb von maximal 12 Jahren auf klimaneutral zu stellen. Dafür wurde gemeinsam mit den Stakeholdern der Region ein Nachhaltigkeitsprozess gestartet, den wir sukzessive umsetzen wollen. Es geht dabei allerdings nicht nur um große Projekte, sondern um nachhaltiges Wirtschaften Schritt für Schritt. Ein Beispiel dafür ist etwa die Speisekarte der Wirte der Region, auf der immer mehr lokale Produkte und Speisen auftauchen werden. Einbezogen sind dann natürlich auch Müllvermeidung, Wegemanagement oder das Lenken der Besucherströme am Berg.

Wie sind Sie mit dieser Sommersaison zufrieden?

Wir sind mit der Sommersaison sehr zufrieden. Der Juni war noch etwas verhalten, der Juli trotz des schlechten Wetters schon sehr ok. Im August haben wir dann wirklich viele Gäste vor Ort gehabt. Gerade mit unserer neuen 10er-Kabinenbahn „König Laurin“ konnten wir die Beförderungszahlen im Vergleich mit den vorherigen Anlagen massiv steigern. Und auch bei den anderen Bahnen konnten wir im Vergleich mit 2019 Zuwächse bei der Beförderung verzeichnen.

Wie sieht das Angebot im Sommer aus? Welchen Stellenwert hat das Biking?

Im Fokus stehen bei uns das Wandern und Biken. Das Bikethema haben wir schon mit dem Bau der Kabinenbahn Welschnofen 2013/14 in Angriff genommen. Unser Biketrail bzw. Flowtrail zwischen der Frommer Alm und Welschnofen war auch mein erstes Projekt, das ich von der Planung bis zur Umsetzung komplett betreut habe. Dadurch sind wir in der Szene bekannter geworden. Um erfolgreich zu sein, muss man dann allerdings auch jedes Jahr etwas Neues bieten, man muss sich weiterentwickeln. Es ist nicht immer einfach, hier neue Wege oder Trails zu finden, die sinnvoll sind und mit denen man auch mit den Grundeigentümern Konsens erzielen kann. Das Bikethema ist aber grundsätzlich ein Wachstumsmarkt, dem man Beachtung schenken sollte – und das nicht nur seitens der Bergbahnen, sondern auch der Tourismusverbände.

Derzeit sind wir dabei, eine biketechnische Verbindung, einen Flowtrail, von der Frommer Alm nach Tiers zu planen, weil dort gerade die neue Pendelbahn gebaut wird. Hier soll es dann ebenfalls ein Bikeangebot für den Sommer geben.

Woher kommen die Gäste im Sommer üblicherweise, gibt es dieses Jahr Unterschiede?

Im Sommer kommen im Juli und August traditionell sehr viele italienische Gäste, im Juni, September und Oktober ist der deutsche, österreichische und Schweizer Gast stark vertreten. Das ist gleichgeblieben. Man merkt aber, dass dieses Jahr mehr Franzosen, Belgier und Spanier zu uns kommen. Der internationale Markt, von dem wir in einem normalen Jahr am Karersee profitieren, ist coronabedingt völlig eingebrochen. Prozentuell ergibt sich bezogen auf die Herkunftsländer dieses Jahr ein Bild von ca. 45 % Italien, 45 % DACH und rund 10 % andere Länder.

2020/21 wurde die 10er-Kabinenbahn „König Laurin“ gebaut, die im Sommer 2021 in Betrieb gegangen ist. Wie kommt sie bei den Gästen an?

Die Kabinenbahn erfüllt im Sommer 2021 bei den Beförderungszahlen schon fast das Soll, mit dem wir im Businessplan kalkuliert haben. Das freut uns natürlich sehr, und das obwohl die Bauarbeiten etwa im Bereich Begrünung noch nicht zur Gänze abgeschlossen sind. Wir sind mit der neuen Bahn im Betrieb sehr zufrieden und das positive Feedback der Gäste zeigt, dass wir hier eine gute Entscheidung getroffen haben.

In Italien ist die Wintersaison 2020/21 zur Gänze ausgefallen. Was hat das für Ihr Unternehmen bedeutet?

Das war natürlich eine extrem schwierige Situation. Wir haben sehr viel in die Vorbereitung investiert und waren bereit zum Start, der immer wieder verschoben wurde. Irgendwann hat man dann einsehen müssen, dass es keine Wintersaison geben wird. Das heißt, wir sind in die Vorleistung gegangen, hatten Kosten und null Umsatz, und bis dato auch keine Entschädigungszahlung von staatlicher Seite. Jetzt hoffen wir doch sehr stark, dass endlich die Zahlungen vom italienischen Staat eintreffen und wir uns entsprechend auf den Winter vorbereiten können.

Rosadirabike Festival 2019. ©Ivan Goller

Rosadirabike Festival 2019. ©Ivan Goller

„Die Leute wollen raus und etwas erleben“

Mit welchen Erwartungen gehen Sie in die Wintersaison 2021/22?

Ich bin zuversichtlich und optimistisch. Einheimische und Gäste haben Nachholbedarf, was den Winterurlaub betrifft. Die Leute wollen raus und wollen etwas erleben. Interessanterweise, und das bestätigen auch Studien, verfügen viele auch über Geldreserven, weil man im Lockdown nichts ausgeben konnte.

Deshalb bin ich auch überzeugt, dass wir mit unserem Angebot punkten können. Wir haben neben der neuen 10er-Kabinenbahn König Laurin auch den Sessellift Tschein von der Moseralm zum Tschein Berg verlängert und 5 alte Lifte abgetragen. Jetzt haben wir nur noch einen älteren Schlepplift, der auch in den nächsten Jahren ersetzt werden soll. Unser Skigebiet, in dem es viele alte Anlagen gegeben hat, präsentiert sich jetzt neu und modern. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass das unseren Gästen gefallen wird und sich unsere Investitionen als richtig herausstellen.

Welches Angebot hat Carezza Dolomites im Winter?

Der Fokus liegt beim Alpin-Skifahren. Carezza Dolomites ist ein Familienskigebiet, in dem es ein entsprechendes Angebot gibt. Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten haben wir aber auch für den sportlichen Skifahrer etwas zu bieten. So gibt es 5 schwarze Pisten, die für Anfänger oder weniger geübte Skifahrer mit entsprechend leichteren Pisten umfahren werden können. Im Tiersetal gibt es zum Alpinangebot noch Winterwanderwege, dazu Möglichkeiten zum Schneeschuhwandern.

Gibt es Neues für diesen Winter?

Das Tiersetal, das über rund 1.000 Gästebetten verfügt, hatte bisher keine direkte Anbindung ans Skigebiet. Das wird gerade geändert. Gebaut wird eine 3,7 km lange Pendelbahn, die von St. Zyprian aus zur Frommer Alm ins Skigebiet Carezza Dolomites führt. Die Kabinen werden 60 Personen Platz bieten und sind mit einer Aussichtsplattform ausgestattet. In Betrieb gehen wird die neue Bahn Mitte Januar 2022.

Familienskigebiet Carezza. ©Ivan Goller

Familienskigebiet Carezza. ©Ivan Goller

Was sehen Sie als die wesentlichen Herausforderungen der Zukunft?

Herausfordernd sind sicher die klimatischen Verhältnisse, also die Gegebenheiten im Winter. Um Schneesicherheit bieten zu können, hat man schon bisher in die Beschneiung investiert. Darauf wird man in Zukunft weiterhin großes Augenmerk legen müssen.

Dazu möchten wir das Bewusstsein in den Fokus rücken, dass wir das Skigebiet im Einklang mit der Natur betreiben. Schließlich sollen auch künftige Generationen noch von der Schönheit der Natur profitieren können. In diesem Zusammenhang wollen wir die Qualität steigern und nicht die Quantität in den Blickpunkt rücken. Damit und mit einer entsprechenden Preispolitik muss es gelingen, die Destination wirtschaftlich erfolgreich zu führen.

Großes Potenzial sehe ich in den nächsten Jahren im Sommer, da kann man sich ein zweites stabiles Standbein neben dem Winter aufbauen. Der Sommer ist für das Unternehmen nicht so kostenintensiv, vom Klimawandel kann man hier sogar profitieren. Wenn der Sommer heißer wird, will man auf den Berg. Milde Herbstwetterlagen werden ebenfalls den Aufenthalt in den Bergen begünstigen.

lw

Ausgabe 6/2021

Ausgabe 6/2021

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum

ÖKOLOGIE

  • Meinung: Prof. Dr. Stefan Gössling: Weniger Wachstum und mehr Wertschöpfung?
  • Klimaschutz als Gamechanger im Tourismus
  • Vitalpin: Klimaschutz für Destinationen
  • KitzSki setzt auf nachhaltiges Wirtschaften
  • Fluid Competence: Smarter als Öl
  • MND: Saubere Energieerzeugung in La Thuile via Beschneiung
  • Kässbohrer: Gelebte Nachhaltigkeit
  • Nachhaltiges Pistenmanagement mit ARENA PistenEnergie
  • Frey AG: Energie zurück auf die Strecke bringen

TRENDS

  • Mountaincart sorgt für Begeisterung
  • Bike Service von Wintersteiger
  • Nauders eröffnet Einsteiger-Areal für Mountainbiker
  • Mountain Bike Movement ist überall gefragt
  • Mobile Ticketing: Skidata startet mit Markteinführung
  • Hochkant: Maßgeschneiderte Konzepte statt Konfektionsware
  • Neuer Flagshipstore von Bründl Kaprun eröffnet
  • 30. TFA-Forum in Andermatt: Bergtourismus im Wandel

NEUE BAHNEN

  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Ein Schritt näher zum nachhaltigen Mobilitätskonzept in Carezza
  • LEITNER/Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH:Neue Bahn sichert Mehrwert
  • Skadii: Mit einem Klick alles im Griff
  • Klenkhart: Masterplan für Berwang

MARKETING & MANAGEMENT

  • 25 Jahre TechnoAlpin Österreich
  • 162. MM-Interview: Florian Eisath,CEO Carezza Dolomites: „Erfolgreich wirtschaften im Einklang mit der Natur“
  • Salzburger Seilbahntagung: Restart des Wintertourismus hat oberste Priorität
  • Doppelmayr Holding SE: Zuversicht trotz Umsatzrückgang
  • Digital-Symposium von TMC-Enluf

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT

  • Sherpa Schneeerzeuger: Effizienz im Grenzbereich
  • Die Weltelite zu Gast beim 4. PRINOTH X Camp
  • Kässbohrer: SNOWsat für die perfekte Zusammenarbeit im Team
  • Supersnow: Best in Class beim Energieverbrauch
  • Bacher Harald GmbH…damit alles wie am Schnürchen läuft
  • Open Day bei DEMACLENKO
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Ausgabe 5/2021

Ausgabe 5/2021

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum
  • Meinung: Ulrich Andres, GF TAO Beratungs GmbH„Die Philosophie hinter Österreichs 1. schrankenlosem Skigebiet“

Bergsommer (2)

  • Strategietagung „Beste Österreichische Sommerbahnen“
  • Sunkid: Neuer Mountain Coaster in Kanada
  • Faszinatour: Familientaugliche Konzepte für Sommer und Winter
  • Alturos Destinations: Abwechslungsreiche Produkte für den Sommer
  • Riesneralm lässt mit Lawinen erneut aufhorchen
  • Kulinarische Königstouren mit dem E-Bike
  • Höchster Spielplatz der Steiermark mit Almholz erweitert
  • Neuer Mountainbike-Trail am Maiskogel
  • Weitwanderweg im Pinzgau fördert Fitness
  • Touristischer Masterplan Goldeck
  • Mit der Abenteuer-App auf Entdeckungsreise gehen

NEUE BAHNEN & AUFSTIEGSHILFEN

  • Neue Weißseejochbahn für Kaunertaler Gletscher
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Top Technik in markanter Architektur
  • LEITNER: Neues Werk in der Slowakei eröffnet
  • LEITNER: Erste 8er-Sesselbahn für Neuseeland
  • Mexiko City feiert urbane Seilbahn
  • TeamService Förderband in Serfaus
  • Das Top-Modell Premium
  • Robustes Alleskönner-Modell Easy

MARKETING & MANAGEMENT

  • Feratel: Neues Webportal für Flachau online
  • Corona-konformer Skibetrieb mit Axess
  • Panomax: Kamera für Livestream-Videos mit einzigartiger Interaktivität
  • 161. MM-Interview: Peter Wettengl / Anders Rydelius, CEO / Aufsichtsratsvorsitzender Kranjska Gora:„Slowenisches Weltcupzentrum als Marke etabliert“
  • Neuer Vorstand für Nauderer Bergbahnen
  • Bergbahnjubiläen
  • Digital-Symposium von TMC-Enluf
  • TÜV Süd inÖsterreich errichtet Kompetenzzentrum in Wiesing
  • Schnee- & Bergtourismusbericht

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT

  • Bacher Harald GmbH: sicher, schnell und zuverlässig
  • Nächste Runde für Kässbohrer Initiative „Weg vom PC – raus in den Schnee“
  • Prinoth eMotion – Neue Ära in der Pistenpräparierung
  • H-Motorschlitten Lynx HySnow: Halbzeit im Praxistest
  • Auf SNOWsat setzen, heißt auf Zukunft setzen
  • Prinoth: Kompetenter Service immer und überall
  • Motorex: Top-Schmierstoffe für Top-Performance
  • ecoSpeed: Saubere Kraft für Pistenfahrzeuge

WINTERDIENST

  • ZAUGG: Freie Bahn am Pikes Peak

BESCHNEIUNG

  • Gstaad setzt auf Supersnow
  • Snowfarming mit SMI
  • DEMACLENKO: Schlüsselfertiger Anlagenbau für höchste Ansprüche

SUPPLEMENT ÜBERSCHNEEFAHRZEUGE

  • Technische Tabellen: Pistenfahrzeuge
  • Technische Tabellen: ATV
  • Technische Tabellen: Motorschlitten
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Mario Tölderer, Vorstand/CEO Lienzer Bergbahnen AG, Fotos: Lienzer Bergbahnen AG

Mario Tölderer, Vorstand/CEO Lienzer Bergbahnen AG – Erwartungen an diesjährige Sommersaison sind hoch!

Wie ist es der Lienzer Bergbahnen AG im Corona-Winter ergangen und welche Pläne hat man für die Zukunft? Der MOUNTAIN MANAGER hat nachgefragt.

Wie lange sind Sie Geschäftsführer bzw. Vorstand der Lienzer Bergbahnen AG, was reizt Sie an der Aufgabe und wie war Ihr Zugang zur Branche?

Ich bin seit September 2019 Vorstand der Lienzer Bergbahnen AG. Bereits vor und während meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften war ich im Tourismus und Handel tätig. Nach dem Studienabschluss in Innsbruck war ich zuerst für die Mayrhofner Bergbahnen AG als Projekt- und Eventmanager tätig. Hier liegt auch mein Zugang zur Bergbahnbranche. Ab da war für mich auch klar, dass Seilbahnen der Bereich sind, für den ich mich engagieren möchte, weil er mich einerseits fasziniert und andererseits immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Ich bin dann zum Tourismusverband Osttirol gewechselt und habe unter anderem gemeinsam mit den Lienzer Bergbahnen Projekte abgewickelt. Nachdem dann der ehemalige Vorstand das Unternehmen verlassen hat, wurde die Position ausgeschrieben und ich habe mich beworben. Zuerst war ich interimsmäßig für ein Jahr als Vorstand tätig, dann wurde der Vertrag auf die üblichen 5 Jahre verlängert.

Familienpark Zettersfeld. Foto: Profer & Partner.

Familienpark Zettersfeld. Foto: Profer & Partner.

Welchen Stellenwert hat das Bergbahnunternehmen im Tourismusangebot der Region?

Wie auch in anderen Regionen ist der Stellenwert der Bergbahn sehr hoch im Tourismus angesiedelt, wobei auch der Industrie und dem Handel im Bezirk ein immer höherer Stellenwert zuzuschreiben ist. Ich sehe die Bergbahn aber auch in Zukunft als Besuchermagnet und verlässliches Ausflugsziel. Der Unternehmenszweck wurde in den letzten Jahren von einem Beförderungsbetrieb dahingehend erweitert, dass man mehr denn je Attraktionen für den Gast bietet und somit gemeinsam mit der Hotellerie und der Gastronomie die Grundlage für die touristische Infrastruktur bereitet.

Durch die Coronakrise wurde die Bedeutung des Angebots meiner Meinung nach sehr stark auf die Natur und das Naturerlebnis gerichtet, also weg von der reinen Unterhaltung wie etwa „Après-Ski“, welche seit Pandemiebeginn leider etwas negativ behaftet ist. Diese Ausrichtung kommt der Lienzer Bergbahnen AG zugute, weil wir in diesem Segment schon immer stark aufgestellt waren und das Rad nun nicht neu erfinden müssen. Darin wird auch die Zukunft liegen, sodass wir hier unseren Weg fortsetzen können.

Flow Family Trail. Foto: Brunner

Flow Family Trail. Foto: Brunner

„Für unser Unternehmen ist es wichtig, Mitarbeiter zu haben, die sich gut im Unternehmen auskennen“

Wie viele Mitarbeiter gibt es im Winter/im Sommer, worauf legen Sie Wert in der Betriebsführung?

Wir haben im Sommer an die 40 Mitarbeiter, im Winter sind es über 60. In der Region sind wir als sicherer Arbeitgeber bekannt. Das konnten wir auch während der Pandemie beweisen. So haben wir nicht nur unsere Fix-Angestellten im Unternehmen halten können, wir konnten auch einige Saisonmitarbeiter einstellen. Für unser Unternehmen ist es grundsätzlich wichtig, Mitarbeiter zu haben, die sich gut im Unternehmen auskennen und den Weg mit uns gemeinsam gehen.

Für mich als Vorstand haben meine Mitarbeiter höchste Priorität, deshalb steht meine Türe für sie auch immer offen. Engagierte und zufriedene Mitarbeiter sind das Um und Auf eines erfolgreichen Unternehmens! Es geht auch darum, ein gutes Gesprächsklima mit allen involvierten Stellen zu haben und gut vernetzt zu sein. Dazu braucht man technisches Wissen und den Mut, Entscheidungen zu treffen und dafür die Verantwortung zu übernehmen. Aufgrund der Anzahl unserer Anlagen haben wir 3 Betriebsleiter im Unternehmen, die alle aus dem Unternehmen selbst kommen und hier ausgebildet wurden. Jeder kennt also das Unternehmen genau und weiß, worauf es ankommt. Vor diesem Hintergrund kann man gut arbeiten.

Wie ist der letzte Winter für die Lienzer Bergbahnen gelaufen?

Das Wirtschaftsjahr 2019/20 war mit Abstand das bis dato erfolgreichste der Geschichte, der Lienzer Bergbahnen. Der Winter 2020/21 war coronabedingt eine wirtschaftliche Katastrophe, welche man trotzdem mit einem dunkelblauen Auge gemeistert hat. Wir hatten das Glück, dass wir durch die Nähe zum Ballungsraum Lienz ein großes Skifahrerpotenzial bei den Einheimischen hatten, welche unser Angebot auch gerne in Anspruch genommen haben. Dazu hatten wir dieses Jahr überdurchschnittlich viel Naturschnee, sodass sich die Ausgaben etwa für die Beschneiung in Grenzen gehalten haben.

In einem normalen Jahr haben wir rund 15 % Einheimische vor Ort und 85 % Urlauber – dieses Verhältnis hat sich dieses Jahr auch ganz deutlich gezeigt. Dementsprechend hat es dann natürlich auch Umsatzeinbußen gegeben.

Wie sieht das übliche Winterangebot aus, gab es Einschränkungen durch Corona?

Unser Angebot präsentieren wir üblicherweise auf zwei Bergen, dem Hochstein und dem Zettersfeld. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen haben wir uns im Winter 2020/21 dazu entschlossen, nur ein Gebiet zu öffnen. Es erschien uns wichtiger, ein Gebiet zu 100 % zugänglich zu machen als zwei Gebiete nur zum Teil. Der Gast konnte dann am Zettersfeld die Pisten genießen und alle Angebote in Anspruch nehmen. Wir haben den Skibereich Zettersfeld auch sofort aufgesperrt, als wir die Möglichkeit dazu hatten, und sind auch fast so lange in Betrieb gewesen wie in einem normalen Jahr. Die letzten Wochen mussten wir allerdings auf Wochenendbetrieb umstellen, da sich unter der Woche die Zutritte stark reduziert haben. Als Zusatzleistung und kleines Dankeschön an die Einheimischen haben wir am Hochstein in regelmäßigen Abständen Aufstiegsspuren für Tourengeher angelegt, welche gratis zu Verfügung standen. Das Feedback der Wintersportler war quer durch die Bank mehr als positiv!

Lienzer Bergbahnen-Osttirodler. Foto: Profer&Partner

Lienzer Bergbahnen-Osttirodler. Foto: Profer&Partner

Sie haben eine große Auswahl an Non-Skiing-Aktivitäten, was war der Grund dafür – wie wird das angenommen?

Leider lernen heutzutage immer weniger Kinder den Skisport kennen und lieben, was in meiner Kindheit noch als selbstverständlich galt. Durch Skischulwochen und Breitensportveranstaltungen versuchen wir dieser Entwicklung entgegenzuwirken und unserem Nachwuchs die Faszination Schnee näher zu bringen. Immer wieder muss ich feststellen, dass Smartphone, Tablet, Playstation usw. heutzutage einen höheren Stellenwert als Sport einnehmen. Und eines ist klar – wer als Kind nicht mit dem Wintersport beginnt, fängt nur noch sehr schwer damit an. Als zusätzlicher Kritikpunkt werden dann meistens die Kosten aufgezeigt, wobei ich mich wundern muss, dass tausend Euro für ein neues Smartphone kein Problem darstellen.

Da das aufgezeigte Phänomen nichts Neues ist, muss man sich dann natürlich für jene Gäste etwas einfallen lassen, die nicht mehr Ski fahren oder zusätzlich etwas tun wollen. Deshalb haben wir unser Angebot auf das Rodeln, Schneeschuhwandern, Skitourengehen, PistenBully Erlebnis, Tandemfliegen und Winterwandern ausgedehnt. Auf diese Weise kann man den Gästen den Berg und die Natur ebenso nahebringen und hat auch für alle Altersstrukturen Passendes im Programm.

Welche Investitionen wurden in den letzten Jahren getätigt?

Die größte Investition der letzten Jahre wurde in die Beschneiungsanlage gemacht. Hier haben wir alle Pumpen am Zettersfeld ausgetauscht und ergänzt, sowie Schneileitungen erweitert, sodass wir über mehr Schlagkraft verfügen. Wir können jetzt in rund 1 Woche das gesamte Gebiet einschneien. Investiert wurde auch in den Fuhrpark, also etwa in Maschinen, mit denen wir die Schneeerzeuger ausfahren, Pistengeräte und in die Schneehöhenmessung. Auch in den nächsten Jahren werden wir weiter in die Optimierung der Beschneiung investieren. Des Weiteren wurde und wird in den Ausbau unserer Parkplätze und die einhergehende Parkraumbewirtschaftung investiert.

Wie sieht das Sommerangebot aus?

Wir betreiben im Sommer 4 Anlagen auf zwei Bergen und dementsprechend muss auch das Angebot an Attraktionen dazu passen. So bieten wir etwa am Zettersfeld einen Familienpark mit 16 Abenteuer-Spielstationen bei denen man unter Mithilfe des Maskottchens „Steiner Mandl“ spielerisch viel über die Natur lernen kann. Im Bikepark Lienz am Hochstein gibt es rund 12 km Singletrails, den Weltcup-Pumptrack zum Verbessern oder Aufbau seiner Skills und ein Bike-Center an der Talstation.

Dazu finden Gäste auf beiden Bergen ein weitläufiges Wanderwegenetz und am Zettersfeld einen direkten Zugang zum Nationalpark Hohe Tauern, dessen Naturschönheit bei Rangerwanderungen erlebbar gemacht werden. Erwähnt werden muss natürlich auch noch der Streichelzoo, Kletterpark und der „Osttirodler“, unser Alpine Coaster am Hochstein. Eine Fahrt damit ist ein Erlebnis für Jung und Alt.

Winter am Zettersfeld. Foto: Peter Märkl

Winter am Zettersfeld. Foto: Peter Märkl

„Das Potenzial ist im Sommer sicher weitaus besser als im Winter“

Welchen Stellenwert hat der Sommer im Unternehmen und welche Erwartungen haben Sie an die diesjährige Saison?

Der Stellenwert wird immer höher. Das erschließt sich schon aus der Dauer der Saison von rund 6 Monaten. Außerdem halten sich die Ausgaben und Aufwendungen im Sommer, im Vergleich zur Wintersaison sehr in Grenzen.

Die Erwartungen an die diesjährige Sommersaison sind hoch. Wir haben im letzten Jahr gesehen, dass viele Gäste gekommen sind, nachdem die Grenzen wieder passierbar waren. Neben den Urlaubern, die ans Meer wollen, denke ich schon, dass es auch dieses Jahr wieder viele Gäste in die Berge ziehen wird, wo auch die Sicherheitsstandards hinsichtlich Corona passen. Man hat im letzten Sommer gesehen, dass er besser geworden ist als erwartet, und ich hoffe, dass sich dieser Sommer gut entwickelt. Ich rechne mit einem leichten Plus im Vergleich zum Vorjahr. Da bin ich auch guter Dinge, dass wir das schaffen.

Sehen Sie noch Entwicklungspotenzial für den Sommer?

Das Potenzial ist im Sommer sicher weitaus besser als im Winter, wo schon Grenzen sichtbar werden. Außerdem ist es uns ein Anliegen, sozusagen, „Klasse statt Masse“ zu bieten. Auf den Winter bezogen bedeutet das, dass wir keine überfüllten Pisten wollen, sondern genug Platz für die Gäste. Im Sommer gibt es da mit Sicherheit noch mehr Spielraum.

Sind in nächster Zeit Investitionen geplant?

Investiert wurde vor kurzem in den Ankauf von Grundflächen im Bereich Hochstein. Damit ist die Grundlage zur Weiterentwicklung bereits erfolgt. Nun kann im Bereich der Talstation neuer Parkraum zur Verfügung gestellt werden. Außerdem haben wir damit genügend Grund, um für einen Investor Platz zum Bau eines Hotels bereitzustellen. Das Potential für weitere Hotelbetten im Talboden ist auf jeden Fall gegeben.

Investiert werden soll auch in die Infrastruktur am Hochstein, sodass Bike-Verleih im Sommer, Ski-Verleih im Winter und Gastronomie attraktiver präsentiert werden. Dazu gibt es Projekte im Seilbahnbereich, bei denen wir allerdings noch entscheiden wollen, welches der Projekte zuerst in Angriff genommen werden soll. Investieren werden wir weiter in den Bikepark, weil wir uns hier positive Impulse für den Sommer erhoffen. Angedacht ist außerdem der Bau eines neuen Familienerlebnisbereiches an der Bergstation Zettersfeld und auch in die Beschneiung soll weiter investiert werden.

Was sehen Sie als die großen Herausforderungen für den erfolgreichen Weiterbestand der Bergbahnen?

Eine der größten Herausforderungen werden die Mitarbeiter sein. Gute Mitarbeiter zu finden, war vor Corona nicht einfach – durch die Pandemie sind viele Beschäftigte aus dem Tourismus in andere Bereiche abgewandert. Dazu werden die Anforderungen an die Mitarbeiter immer höher, und das sowohl in technischen Belangen, der Dienstleistung als auch der Arbeitszeit.

Vor eine weitere Herausforderung werden uns die klimatischen Veränderungen stellen. Grundsätzlich wird es immer wichtiger, sich intensiv mit dem Lebensraum Berg auseinanderzusetzen. Es muss der Spagat gelingen, Attraktionen für die Besucher zu schaffen, aber gleichzeitig auch die Natur und die Schönheit des Berges und der Bergwelt zu erhalten.

lw

Ausgabe 4/2021

Ausgabe 4/2021

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Meinung: August Schärli, GF von TMC-Enluf Diepoldsau:„Wer Erfolg fordert, muss Mitarbeiter fördern“
  • Impressum
  • Umfrage „Rohstoffpreise und Seilbahnwirtschaft“

Bergsommer (1)

  • Österreichs Seilbahnen optimal in den Sommer gestartet
  • Pronatour: Paukenschlag in der Erlebnisszene
  • Wiegand: Mountains in Motion
  • Sunkid: Luge Lou Bac Mountain – Grand Opening in Les Angles
  • KristallTurm® – das Klettererlebnis am Gipfel
  • Neuauflage der Studie „Best Summer Resort“
  • Studie Österreichwerbung: Gute Aussichten für den Sommertourismus
  • Neues Wander-Erlebnis: Das Salzburger Gipfelspiel
  • Besondere Liegen für besondere Aussichten

NEUE BAHNEN

  • GARAVENTA präsentiert neues Pendelbahnkonzept
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Clair – alles im Blick
  • LEITNER: Mexiko-Stadt setzt auf Seilbahnen
  • LEITNER revitalisiert die Funicular del Tibidabo
  • Zell am See: Neue Sonnenkogel-Bahn in Planung

MARKETING & MANAGEMENT

  • Sölden: 007 Elements erhielt begehrten Preis
  • 160. MM-Interview: Mario Tölderer,Vorstand/GF Lienzer Bergbahnen AG
  • Einzigartige Alpincard startete in den Bergsommer
  • Vitalpin Wirtschaftsstudie
  • ARENA: Aus Freude am Skifahren wie damals

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT

  • Unwiderstehliche Argumente für den PistenBully 600 Select
  • Der neue PistenBully 600 Polar GreenTech ist da
  • Datenbasiertes Schneemanagement mit SNOWsat

BESCHNEIUNG

  • Supersnow mit smarten Ideen für den nächsten Winter
  • DEMACLENKO SNOW4EVER 200: Schnee das ganze Jahr
  • DEMACLENKO: Großprojekt im Snowspace Salzburg
  • Schneileitungen von TRM
  • Dachstein West investiert in neuen Speicherteich
  • Rückblick auf realisierte MND-Projekte
  • TechnoAlpin: Das Tor zu einer neuen Dimension in der Beschneiung
  • Klenkhart: Neues Technik-Zentrum Hopfgarten hat sich bewährt
  • Gebr. Haider Erdbau: Zuverlässigkeit und Know-how
  • Schneilanzenspezialist Bächler: Blick zurück in die Zukunft
  • Xylem: Wasserversorgung für Skifahrer und Wanderer sichern

ÖKOLOGIE

  • Sonnen- und Windenergie – viel Potenzial in den Schweizer Bergen

SUPPLEMENT BESCHNEIUNG

  • Schneezentrum Tirol: Positive Effekte für nachhaltige Schneeerzeugung
  • Technische Tabellen: Propellermaschinen
  • Technische Tabellen: Lanzen
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Gernot Falger, GF Berwang Bergbahnen GesmbH & Co KG. Fotos: Bergbahnen Berwang

Gernot Falger, GF Bergbahnen Berwang GesmbH & Co KG:„Wir setzen große Hoffnungen in den Sommer!“

Die Bergbahnen Berwang haben durch den Zusammenschluss der Seilbahngesellschaften vor Ort die Grundlagen für eine großangelegte Modernisierung ihrer Infrastruktur geschaffen. GF Gernot Falger hat dem MOUNTAIN MANAGER erzählt, wie man den schwierigen Winter 2020/21 erlebt hat und welche Pläne man hat.

Wie ist der letzte Winter für die Berwang Bergbahnen gelaufen, wie hat das Angebot angesichts Corona ausgesehen?

Der letzte Winter war coronabedingt ein Desaster. Weggefallen sind sicher 95% der Einnahmen im Vergleich mit einem normalen Jahr. Da ein Großteil unserer Tagesgäste aus dem süddeutschen Raum zu uns kommt, haben wir die Grenzen nach Deutschland, die so gut wie dicht waren, und die Corona-Maßnahmen sehr stark gespürt. Es gibt in der Region rund 4.000 Betten, die waren im letzten Winter leer. Vor Ort waren damit nur die Einheimischen. Trotzdem waren die Seilbahnen in den Ferien täglich in Betrieb, in der übrigen Zeit hatten wir Wochenendbetrieb.

Die neue Thanellerbahn verfügt über das automatische Schließbügelsystem von Doppelmayr.

Die neue Thanellerbahn verfügt über das automatische Schließbügelsystem von Doppelmayr.

Wo setzt man im Winterangebot generell die Schwerpunkte, für sportliche Skifahrer – Familien oder ein Mix?

Wir haben ein gemischtes Angebot, also für den sportlichen Skifahrer und für Familien. Insgesamt gibt es 36 Pistenkilometer, die mit 13 Seilbahnen und Liften erschlossen werden. 19 km dieser Abfahrten sind blau markiert, also leichte und flachere Pisten und damit für Familien und Kinder oder auch für Genuss-Skifahrer gedacht. Aber auch der sportliche Skifahrer findet bei uns das richtige Angebot.

Gibt es zum Skifahren zusätzliche Angebote? Welchen Stellenwert haben sie?

Es gibt vor Ort eine Naturrodelbahn, die in der Saison täglich geöffnet ist. An einem Wochentag steht auch Nachtrodeln auf der dann beleuchteten Rodelbahn am Programm. Dazu kann man bei uns das Langlaufen oder auch Winter- und Schneeschuhwandern genießen. Grundsätzlich steht bei uns natürlich der Skilauf im Fokus, der Gast möchte aber durchaus auch Angebote darüber hinaus. Eine solche Nachfrage ist da und wird auch stärker. Deshalb planen wir auch für die Zukunft eine zweite Naturrodelbahn.

Die „Obere Karbahn I“ wurde 2019 gebaut.

Die „Obere Karbahn I“ wurde 2019 gebaut.

Woher kommen die Gäste im Normalfall, gab es Unterschiede in der letzten Sommer- und Wintersaison?

Unsere Übernachtungsgäste kommen in normalen Jahren vorwiegend aus Deutschland und Holland, aber auch Belgien, Luxemburg und Dänemark. Der letzte Winter war natürlich eine Ausnahme mit einer Konzentration auf den heimischen Gast.

Der Sommer 2020 war ein wirklich guter Sommer mit sehr vielen Gästen aus Österreich und den Nachbarländern. Bis Ende September, Anfang Oktober ist die Saison sehr gut gelaufen. Dann wurde Tirol wieder zum Hochrisikogebiet erklärt und die Saison war damit zu Ende.

Wie lange sind Sie GF der Bergbahnen Berwang, wie war Ihr Zugang zur Branche?

Ich bin seit 2010 Geschäftsführer der Bergbahnen Berwang. Gemeinsam mit Florian Singer, der ebenfalls als Geschäftsführer tätig ist, teilen wir die anfallenden Aufgaben. Ich bin quasi neben dem Skilift aufgewachsen, Skifahren hatte vor diesem Hintergrund schon immer einen wichtigen Stellenwert in meinem Leben.

Da macht es mir natürlich auch große Freude, jetzt die Entwicklung der Bergbahnen und die Modernisierungen, die durch den Zusammenschluss der früheren Einzelgesellschaften zur Bergbahnen Berwang GmbH & Co KG möglich werden, mitzugestalten und etwas zu bewegen.

Die Skiarena Berwang bietet ihren Gästen 36 km Pisten in allen Schwierigkeitsgraden.

Die Skiarena Berwang bietet ihren Gästen 36 km Pisten in allen Schwierigkeitsgraden.

„Bergbahnen sind der Motor der Region“

Es sind für die nächsten Jahre eine Reihe an Modernisierungen geplant, was wird gemacht – wie sieht der Zeitplan aus?

In Berwang war schon vor dem Zusammenschluss der Liftgesellschaften zur Bergbahnen Berwang GmbH & Co KG klar, dass Modernisierungen in die Infrastruktur notwendig sind, wenn wir unser Angebot attraktiver machen wollen. Erst mit dem Zusammenschluss 2016/17 wurden dann die Grundlagen geschaffen, hier aktiv werden zu können. Entwickelt wurde dann gemeinsam mit Klenkhart & Partner ein maßgeschneidertes Konzept, von dem wichtige Teile bereits umgesetzt wurden.

So haben wir 2019 die 1. Sektion der „Obere Karbahn“ gebaut sowie im Bereich der Talstation das „B-Activ-Center“. 2020 wurde der untere Teil des Thaneller-Schleppliftes durch eine kindersichere 6er-Sesselbahn ersetzt – Kabinenbahn und Sesselbahn sind Doppelmayr-Anlagen des Typs D-Line. Folgen werden dann noch die 2. Sektion der „Obere Karbahn“, ein Restaurant an der Mittelstation und eine Beschneiungsanlage für die Pisten der Panoramabahn Rastkopf.

Wenn sich die Situation durch Corona bessert und sich die Lage im kommenden Winter hoffentlich wieder normalisiert, dann können wir wieder planen, wann es weitergehen kann. Letztes Jahr haben wir die Bauarbeiten zur 6er-Sesselbahn trotz Corona durchgezogen. Leider hat sich der letzte Winter dann ganz anders entwickelt als wir gehofft hatten.

Welche Bedeutung hat die Skiarena Berwang im Tourismusangebot der Region?

Die Bergbahnen sind der Motor der Region, das muss man ganz deutlich sagen. Es war das Ziel der letzten Jahre, die Seilbahnbetriebe zu einer Gesellschaft zusammenzuführen und zu investieren. Damit verbunden war dann auch die Hoffnung, dass die Beherbergungsbetriebe der Region nachziehen, sodass wir ein stimmiges und hochwertiges Angebot haben. Wie sich die Situation hier in den nächsten Monaten entwickeln wird, muss man abwarten – Corona ist nicht vorbei, die Auswirkungen werden wir vermutlich noch länger spüren.

Im Sommer locken Bergroller-Touren.

Im Sommer locken Bergroller-Touren.

Wie sieht das Angebot im Sommer aus?

Wir haben im Sommer die Almkopfbahn, eine 8er-Kabinenbahn, in Betrieb und die Sonnalmbahn, eine 4er-Sesselbahn, die von Berwang aus auf die Hochalm führt. Themen für den Sommer sind sicher das Wandern, der Aussichtsberg Almkopf mit einem wunderschönen Blick auf die Zugspitze bis ins Flachland ins Allgäu. Dazu haben wir ein tolles Angebot für Bergroller-Fahrten – eine 10 km Panoramaabfahrt auf Schotter- und Asphaltwegen. Dazu eignet sich unsere Region auch sehr gut zum Biken, ob Downhill oder für Biketouren. Und auch Gleitschirmfliegen ist bei uns Thema.

Sehen Sie im Sommer noch Entwicklungspotenzial?

Unser Sommerangebot ist sicher noch ausbaufähig. Wir haben auch vor, in den Sommer zu investieren, weil wir hier noch Potenzial sehen, das wir nutzen wollen.

Welche Erwartungen haben Sie an den diesjährigen Sommer?

Wir setzen natürlich große Hoffnungen in den Sommer. Wie es aussieht, wird auch das Reisen wieder leichter, sodass Gäste aus den Nachbarländern wiederkommen können. Wir hoffen, dass viele Gäste das Angebot in der Umgebung nutzen und nicht in die Ferne fliegen. Wir haben uns viele Gedanken zur Sicherheit unserer Gäste gemacht und uns gut vorbereitet. Jetzt freuen wir uns schon darauf, wenn wir wieder viele Gäste begrüßen dürfen.

Für alle Bikefans locken Downhill-Fahrten und Biketouren.

Für alle Bikefans locken Downhill-Fahrten und Biketouren.

Worin sehen Sie kurzfristig/mittelfristig die größten Herausforderungen für die Skiarena Berwang?

Natürlich wollen wir die Herausforderungen durch Corona gut meistern, das ist aber sicher ein Ziel, das alle Unternehmen im Moment verfolgen. Darüber hinaus möchten wir konkurrenzfähig bleiben und unser Angebot so ausrichten und präsentieren, dass wir am Tourismusmarkt erfolgreich mithalten können und am Ball bleiben.

lw

Ausgabe 3/2021

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum

TRENDS

  • Meinung: Robert Sölkner, GF PowerGIS:„Es geht um die Umsetzungs-DNA“
  • Kommentar Jack Falkner, GF Bergbahnen Sölden: „Chance verpasst, im Winter ein Stück Normalität zu leben“
  • Neue Restaurants für die Mittelstation Gaislachkogl
  • Seilbahnurteil: Unverständnis für Rechtsprechung
  • Mit den Mountaincarts fulminant in den Sommer starten
  • Sunkid: Kunststoffpisten als Angebotserweiterung
  • Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG: Investition in die Sicherheit
  • Parkleitsysteme von feratel und sitour

MOUNTAINBIKE

  • Bikeworld Planai überzeugt mit großem Angebot
  • 20 Jahre Epic Park Leogang
  • Learn to Ride – neues Angebot in Saalbach
  • Das Shape Syndicate aus Hinterglemm
  • Osetbikes geht gestärkt aus der Corona-Krise hervor

NEUE BAHNEN

  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Höchste Standards für die Steinplatte
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Einen großen Schritt weiter in Berwang
  • LEITNER: In der Pilgerbahn zur Kapelle Santa Cova
  • LEITNER: Schadstofffrei zum Skivergnügen
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Bikes bekommen ihre eigene Kabine

MARKETING & MANAGEMENT

  • 159. MM-Interview: Gernot Falger, GF Bergbahnen Berwang:„Wir setzen große Hoffnungen in den Sommer“
  • Best Skiresort: Neue Trends
  • TFA Meeting Point: Die alpine Tourismusbranche nach dem Corona-Winter
  • WASSPA Spielgeräte
  • Bergbahn AG Kitzbühel: Start frei für den Sommer
  • Tirol im Gespräch
  • 50 Jahre Reiteralm Bergbahnen

TECHNIK & WIRTSCHAFT
BEGRÜNUNG

  • Kärntner Saatbau: Regionales Wildpflanzensaatgut – Förderung der Biodiversität

PISTENMANAGEMENT

  • Der elektrische PistenBully 100 E hat Härtetest bestanden
  • SNOWsat Maintain – die Plattform für Instandhaltungs-Management von Kässbohrer
  • PRINOTH: Neue Generation BISON und LEITWOLF
  • Drohnen im Einsatz für den Lawinenschutz

BESCHNEIUNG

  • Silvretta Montafon / DEMACLENKO: Auf der Piste 60 schneesicher ins Tal
  • Bächler Top Track AG: Lanzenspezialist seit über 35 Jahren
  • Xylem: Die e-IXP-Baureihe perfektioniert das Pumpensortiment
  • TechnoAlpin bringt zwei neue Beschneiungslösungen

INSTANDHALTUNG & SICHERHEIT

  • REMEC: 10 Jahre SAMBESI
  • Immoos: „Mit Sicherheit sicher!“
Download der Ausgabe

Bitte geben Sie das Passwort ein, um den Inhalt freizuschalten.
Das Passwort erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de