Mag. Karl Weber

Mag. Karl Weber, GF Annaberger Lifte – Wir haben unsere Nische gefunden

Mag.Karl Weber hat als Quereinsteiger 2012 die Geschäftsführung der Annaberger Lifte in Niederösterreich übernommen. Seither hat sich eine beeindruckende Entwicklung vollzogen, die nun im Ausbau zur Ganzjahresdestination gipfelt.

Herr Mag. Weber, wie war Ihr Werdegang in die Seilbahnbranche, seit wann sind Sie GF und welche Funktionen bekleiden Sie eventuell sonst noch?

Weber: Seilbahntechnisch war ich eigentlich ein Quereinsteiger, als ich 2012 die Geschäftsführung der Annaberger Lifte übernommen habe. Meine Voraussetzungen waren ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft, dreizehnjährige Selbstständigkeit in einer Tourismusgastronomie, jahrelange Erfahrung als staatlich geprüfter Skilehrer, sehr gute Vernetzung in und die Verbundenheit zur Region.

Zur Vertiefung in die Materie Seilbahn habe ich das fünfsemestrige, berufsbegleitende Masterstudium „Seilbahnen – Engineering & Management“ an der FH Vorarlberg besucht und heuer erfolgreich abgeschlossen.

Neben meiner Tätigkeit als GF der Annaberger Lifte bin ich Sprecher der ARGE Tourismusentwicklung Annaberg, BIN-Koordinator für das Bergerlebniszentrum Annaberg (BIN = Bergerlebnis in Niederösterreich), Mitglied des Projektentscheidungsgremiums der Leader Region Mostviertel-Mitte, Vorstandsmitglied im Naturpark Ötscher-Tormäuer und Ausbildungsleiter der Bergrettung Mitterbach.

Seit Ihrem Engagement hat sich die Destination gut entwickelt. Schildern Sie die wichtigsten Stationen, Herausforderungen und die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung.“

Weber: Als ich im September 2012 zu den Annaberger Lifte gekommen bin, begann gerade die Umsetzung des ersten massiven Ausbaues der Beschneiung, mit der es erstmals möglich war, binnen 72 Stunden einen Großteil des Skigebietes mit Maschinenschnee zu beschneien. Die Pumpleistung wurde von 30l/s auf 120l/s erhöht. Im darauffolgenden Winter gab es dann auch erstmals eine Ski- und Boardercross-Strecke, den „Anna-Park“ am Annaberg. Ebenso haben wir zu dieser Zeit das Kinderland, unser sogenanntes „Anna-Land“ neu aufgestellt und um eine lustige und gemütliche Pausenhütte erweitert.

2014 wurde von meinen Eigentümervertretern ein neues JUFA-Hotel entwickelt und als Ski-in/Ski-out Hotel mit 208 Betten direkt im Einstiegsbereich in unser Skigebiet gebaut. Dies ermöglichte eine gewisse Grundauslastung der Lifte auch in den ruhigeren Zeiten.

Eine der tiefgreifendsten Entscheidungen war die Restrukturierung der Annaberger Lifte im Jahr 2016. Der Skigebietsteil „Pfarrboden“ war nicht mehr wirtschaftlich zu führen und musste daher stillgelegt werden, wodurch das Skigebiet auch den direkten Anschluss an den Ortskern Annaberg verloren hatte. Im Gegenzug wurde der Skigebietsteil „Reidl“ um die „Mathias-Zdarsky-Piste“ erweitert und für den Rennlauf optimiert.

In den Jahren 2017/18 haben wir auf 1.300m Seehöhe im Bereich Hennesteck einen neuen Beschneiungsteich mit einem Volumen von 50.000m³ errichtet. Somit stehen nun in Summe rund 70.000m³ an Speichervolumen zur Verfügung. Im Zuge dessen wurde auch das Schnei-Leitsystem verbessert, zusätzliche Schneekanonen angeschafft und die Pumpleistung auf 240l/s verdoppelt, was eine massive Verbesserung der Beschneiungssituation bedeutet. Der Beschneiungsteich Hennesteck wurde so angelegt, dass er auch für einen Sommerbetrieb genutzt werden kann.

Ebenfalls 2017 haben wir mit der ARGE Tourismusentwicklung Annaberg den Mini-Bikepark im Bereich des Liftareals gebaut und eröffnet. Dieser ist ein frei zugängliches Mountainbike-Trainingsareal mit Pumptrack, Skillstrack, Flowline und Skillsline. Die Anlage ist für alle Könnensstufen gedacht, für Kinder und Erwachsene, vom Laufrad bis zum Profibike, um Fahrgefühl, Gleichgewicht und das Mountainbiken im Gelände zu trainieren.

Der 2017/18 angelegte Speicherteich Hennesteck kann auch für den Sommerbetrieb genutzt werden. ©Fred Lindmoser

Der 2017/18 angelegte Speicherteich Hennesteck kann auch für den Sommerbetrieb genutzt werden. ©Fred Lindmoser

Welches Ergebnis brachte die letzte Wintersaison? Haben sich die Investitionen gelohnt?

Weber: Die letzte Wintersaison brachte ein Rekordergebnis für die Annaberger Lifte mit rund 100.000 Ersteintritten. Daraus ist eindeutig ersichtlich, dass sich die Investitionen und Bemühungen gelohnt haben. Speziell der in den letzten Wintern immer weiter entwickelte „Anna-Park“ hat mittlerweile drei Areale und wurde zum wahren Publikumsmagneten.

Welche Pläne zum Ausbau der Infrastruktur gibt es noch?

Weber: Aktuell setzen wir als erstes Skigebiet in Österreich das visionäre System eines Self-Service-Stores für Ticketverkauf und Kundenbindung um, welches auch für CRM und Dynamic Pricing genutzt wird. Der Winterbetrieb läuft sehr gut. Hier ist es unser Ziel, die vorhandenen Attraktionen bestmöglich und in bewährter Qualität dem Gast zur Verfügung zu stellen.

Der Sommerbetrieb ist eine neue Herausforderung für uns. Hier gibt es aber auch bereits Pläne in den Schubladen, die nur mehr darauf warten, umgesetzt zu werden. Die Hauptzielgruppe wird hier, ebenso wie im Winter, auf Familien gerichtet sein. Mit der neuen 1,3 km langen ‚Zipline Annaberg‘ wollen wir als Ganzjahresdestination reüssieren. Im Oktober findet dazu ein Soft-Opening mit „Probebetrieb“ statt, richtig durchstarten werden wir ab Mai 2020 mit einer großen Eröffnungsfeier.

Der Funpark „Anna Park“ mit den Bereichen „Family“, „Waveride“und „Funcross“ hat das Gebiet stark aufgewertet. ©Annaberger Lifte

Der Funpark „Anna Park“ mit den Bereichen „Family“, „Waveride“und „Funcross“ hat das Gebiet stark aufgewertet. ©Annaberger Lifte

Was sind Eure Stärken? Wie können / sollen sich kleinere Bergbahnunternehmen in niedrigeren Lagen angesichts der Klimaänderung positionieren?

Weber: Winterurlaub mit der Familie in Niederösterreich verbringen heißt kleiner Preis, aber großer Komfort, was Angebot und Leistung angehen. Auch unser Skigebiet Annaberg bietet beste Familien-Infrastruktur: Kinderskikurse, acht Lifte, auf denen Kinder bis sechs Jahre gratis fahren, Anna-Park, sowie Anna-Land und nicht zuletzt faire Urlaubsangebote. Und abseits der Piste sorgen die Winterwanderwege und Pferdekutschenfahrten für unvergessliche Erlebnisse.

Annaberg ist ein klassisches Familienskigebiet und sieht sich neben der Ferienregion vor allem auch als „Nahversorger“ für den Großraum Bratislava/Wien/St. Pölten – nah genug für einen Tagesausflug.

Winter heißt in Zukunft nicht mehr automatisch, dass der Gast jeden Tag auf der Piste zu finden ist. Der Klimawandel ist unbestritten und fordert von den Bergbahnen Anpassungsstrategien. Diese können technischer und nicht-technischer Natur sein. Schneesicherheit (mittels technischer Beschneiung) wird mittlerweile vorausgesetzt. Mit Diversifikation im Wintertourismus und zusätzlicher Ausrichtung auf vier-saisonalen Tourismus können bzw. müssen von den Bergbahnen neue Geschäftsfelder besetzt werden. Speziell die kleineren Skigebiete können hier Nischen finden, die außerdem ihren familiären und damit übersichtlichen Charakter ebenso betonen müssen, wie die besondere Freundlichkeit ihrer Mitarbeiter.

Wesentlich für einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb eines Skigebietes ist die Ausrichtung auf ein wettbewerbsfähiges Angebot. Für Anpassungen müssen vielfach völlig neue Wege eingeschlagen werden. Es bedarf individueller und maßgeschneiderter Alternativkonzepte. Welche Anpassungsstrategien erfolgversprechend sind, kann pauschal nicht festgestellt werden. Diese sind individuell für jede Destination zu definieren. Eine echte Alternative zum Massenphänomen Skifahren konnte allerdings bis dato noch nicht gefunden werden.

Die Konkurrenz der Skigebiete und des Skifahrens liegt per se nicht im Alpenraum, sondern in den Fern-, Städte- und Thermendestinationen.

Ebenfalls sehr gut angenommen wird der Mini-Bikepark.

Ebenfalls sehr gut angenommen wird der Mini-Bikepark.

Was können  Sie uns zu den Attraktionen „Anna-Park Familiy“ und „Anna-Park Cross“ sagen. Die sind ja noch relativ jung. Wie wurden sie angenommen?

Weber: Der „Anna-Park Family“ ist der Funpark für die ersten Freestyle-Versuche, optimal auf kleine Freestyler und jeden abgestimmt, der seine ersten Slides und Jumps wagen möchte. Der „Anna-Park FunCross“ sorgt für Action mit Steilkurven, Schneewellen und Sprüngen. Auf einer Länge von 800 Metern finden Anfänger und Profis zwei verschiedenen Lines: nach einem gemeinsamen Startbereich und einigen Schneewellen und zwei Steilkurven teilt sich die Strecke in eine „Easyline“ und eine „Sportline“. Die blaue Easyline geht über Wellen und Steilkurven, einen Boost Kicker und einen kleinen Sprung über eine Funbox. Am Ende wartet „Slopy“, eine gepolsterte Figur der man vor dem Abschwingen ein „High Five“ geben kann. Die rote Sportline geht rasanter über größere Schneewellen und Steilkurven zu zwei 6 Meter-Kickern und einen 8 Meter-Zielsprung. Diese Strecke wird auch für Skicross- und Snowboardcross-Rennen genutzt und kann zu diesem Zweck verlängert werden. Durch die geteilte Streckenführung bleibt auch bei Rennbetrieb die Easyline für den Tagesgast befahrbar. Neu hinzu gekommen ist im Winter 2018/19 der „Anna-Park Waveride“ im Bereich des Tellerliftes, eine riesige Wellenbahn, bei der Tempo und Geschicklichkeit geschult werden können.

Die neue 4er ZIP-Line leitet mit Probebetrieb im Oktober den Weg zur Ganzjahresdestination in Annaberg ein. © ecoplus

Die neue 4er ZIP-Line leitet mit Probebetrieb im Oktober den Weg zur Ganzjahresdestination in Annaberg ein. © ecoplus

Wo soll die Reise Eures Natur- & Erlebnisberges künftig hingehen?

Weber: Die Herausforderungen für die Zukunft kleiner Skigebiete sind mannigfaltig. Für Annaberg wird es heißen, den hohen Qualitätsstandard des Winterbetriebes erhalten und den Ganzjahresbetrieb auf- bzw. auszubauen. Die Eröffnung der neuen Zipline fordert naturgemäß auch entsprechende Infrastrukturadaptierungen.

Das Bergerlebnis soll für den Gast noch intensiver erlebbar werden, wozu es bereits einige neue Konzepte gibt. Ein respektvoller Umgang mit der Natur kann hier spielend erlebt und erlernt werden. Die Fahrt mit der neuen Zipline bildet den actionreichen Abschluss eines gemeinsamen Familienausfluges.

Wechsel an der VDS-Spitze

Der Verband Deutscher Seilbahnen hat am 17. 10. Matthias Stauch von der Bayerischen Zugspitzbahn zum neuen Vorstand gewählt. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten die Ersteintritte gesteigert werden, was auf kräftige Investitionen zurückzuführen ist.

Matthias Stauch ist kaufmännischer Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen und brachte sich bereits seit 2017 als 2. Stellvertretender Vorstand aktiv in die Verbandsarbeit ein. Stauch tritt damit in die Fußstapfen des bisherigen Präsidenten Peter Schöttel, der schon früh auf das Potenzial eines Ganzjahresbetriebes bei Seilbahnen setzte.

Peter Lorenz, GF der Brauneck Bergbahn, bleibt 1. Stellvertreter. Die Funktion des 2. Stellvertreters übernahm Christine Kury, die seit 10 Jahren die kaufmännische Leitung der Schauinslandbahn in Freiburg innehat sowie bei der Freiburger Verkehrs AG die Sparte Personal & Verwaltung führt. Kury will den Verband bei seinem Weg in die Zukunft mit Ideen unterstützen: „Ich sehe für die Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Demographie, Personalgewinnung und -entwicklung und Nachhaltigkeit große anstehende Herausforderungen. Dies sind genau auch jene Handlungsfelder, in denen meine Kernkompetenzen liegen!“, so die Funktionärin.

Nach erfolgreichem Jahr wird kräftig investiert

Ein erfolgreiches Jahr mit hohen Gästezahlen im gesamten Verlauf liegt hinter der deutschen Seilbahnbranche mit + 8,3 % bei den Sommergästen (5 Mio.) und + 1,5 % bei den Ersteintritten im Winter (6 Mio.). Dies führt der VDS auf die zahlreichen Neubauten und frischen Attraktionen zurück, die bei den Gästen gut ankommen. Neben dem Wintersport gewinnt der Bergsommer ständig an Bedeutung, die Zahl der Ersteintritte ist beinahe angeglichen. Das entspricht der Ausrichtung der deutschen Seilbahnen, das Ganzjahreskonzept weiter zu verstärken. In dieser Erfolgsspur starten sie mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 70 Mio. Euro in den kommenden Winter. „Der Trend zum Bergerlebnis wächst stetig – sowohl im Winter als auch im Sommer. In den Wachstumsbranchen Sport, Freizeiterlebnis und Gesundheit spielen dabei die Seilbahnen eine wichtige Rolle“, kommentiert Stauch die Lage.

Das jüngste Aushängeschild an Modernität und Investitionskraft der Branche stellt die heuer um 57 Mio. € fertiggestellte 10 EUB Jennerbahn in Berchtesgaden. Weitere Highlights sind die 6 SBK Schrödelstein in Lenggries, die Erneuerung der Merkur Standseilbahn in Baden Baden, die  6 EUB Eckbauerbahn in Garmisch-Partenkirchen, 6 SBK Schrattenwang am Söllereck  sowie der für 20/21 geplante Neubau der Nebelhornbahn in Oberstdorf als 10 EUB.

Ein wichtiges Thema bei den deutschen Seilbahne ist auch Nachhaltigkeit. Jüngstes Beispiel ist die Laber Bergbahn, die mit 1 Mio. € für die Anbindung der Bergstation an das öffentliche Wasserver- und Entsorgungsnetz.

Neues Ticket-Highlight im Alpenraum

Die Ski ALPIN CARD für 3 Premiumregionen

Die Top-Destinationen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schmittenhöhe Zell am See und Kitzsteinhorn Kaprun bieten mit dem neuen ganzjährigen Ticketverbund Ski ALPIN CARD eine im gesamten Alpenraum unerreichte Erlebnisdichte: 408 Pistenkilometer, 47 Themenpisten, 121 Anlagen und ein  Maximum an Attraktionen – inklusive Gletscher.

Die neue Ski ALPIN CARD verbindet die drei alpinen TOP-Marken ab dem kommenden Winter zu einer faszinierenden Erlebniswelt: Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, das „Home of Lässig“, zählt schon heute mit 270 Abfahrtskilometern, 70 Seilbahnen und Liften sowie über 60 Hütten zu den größten und vielfältigsten Skigebieten Österreichs. Das Panorama- und Familienskigebiet Schmittenhöhe in Zell am See überzeugt mit 77 abwechslungsreichen Pistenkilometern, einer Vielfalt an Attraktionen für Groß und Klein sowie mit einzigartigem Panoramablick auf die Bergstadt Zell am See. Das ganzjährig geöffnete Kitzsteinhorn in Kaprun wiederum ist Salzburgs einziges Gletscherskigebiet und bietet 100-prozentige Schneesicherheit und ein einzigartiges hochalpines Naturerlebnis.
Die Ski ALPIN CARD ist Teil des neu begründeten Ticketverbundes ALPIN CARD, die das umfassende Angebot der drei Premiumregionen bündelt. Die ALPIN CARD wird in unterschiedlichen Versionen aufgelegt – in den Versionen Ski (Winter-Saisonkarte, Tages- & Mehrtageskarten) und Hike (Sommer-Saisonkarte) sowie 365 Classic und 365 Action (Jahreskarten). Zukünftig setzt man alles auf eine gemeinsame Karte, schafft so einen Mehrwert sowohl für Gäste als auch Einheimische, aber auch einen nachhaltigen Impuls in Richtung Ganzjahresauslastung in den Regionen. Alle drei Premium-Regionen warten im kommenden Winter mit zahlreichen Neuerungen auf und beweisen so ihre Vorreiterfunktion im Alpenraum.

Markante Neuerungen zur Saison 2019/20

# Die alte Zwölferkogelbahn im Herzen Hinterglemms wurde im Sommer 2019 durch eine moderne 10er Kabinenbahn mit zwei Teilstrecken ersetzt. Bei einer Beförderungskapazität von 3.500 Personen pro Stunde gelangen die Wintersportler nun noch schneller und bequemer an den Ausgangspunkt der Weltcup-Abfahrt, die aufgrund ihrer Länge und Steilheit  (72%)  das Herz jedes sportlichen Skifahrers höherschlagen lässt.

# Vor zwei Jahren hat der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn einen umfangreichen Designprozess gestartet, um die Gäste mithilfe eines smarten Pistenleitsystems noch sicherer, einfacher und informativer durch das Skigebiet zu führen. Mit dem neuen Orientierungssystem will man eine Benchmark unter den alpinen Leit- und Informationssystemen setzen.

# Für die Schmittenhöhebahn in Zell am See erfüllt sich mit Winterstart 2019/20 ein langgehegter Traum. Mit der Fertigstellung der Sektion I des zellamseeXpress wird die Anbindung der Schmitten ans Glemmtal über Viehhofen ab Dezember 2019 nun Wirklichkeit und stellt so die Weichen für einen der größten und vielfältigsten Skiräume Österreichs.

# Als Jahrhundertprojekt gilt die Realisierung der neuen Seilbahnverbindung K-ONNECTION in Kaprun, verbindet diese doch das Kapruner Ortszentrum mit dem Familienskigebiet Maiskogel und dem 100 % schneesicheren Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn. Das Herzstück der neuen Verbindung, die 4,3 Kilometer lange 3K K-onnection ist Salzburgs erste Dreiseilumlaufbahn.

Ausgabe 6/2019

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Impressum

ÖKOLOGIE

  • Meinung: Prof. Dr. Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte:„Nachhaltigkeit in den Bergen ist Verantwortung“
  • Bergbahn AG Kitzbühel/LEITNER ropeways: Nie gegen die Natur
  • Studie Schmittenhöhebahn AG: Ergebnisse sollen zum Umdenken anregen
  • „Barrierefreiheit“ bei der Gasteiner Bergbahnen AG
  • Lieco: Qualität macht den Unterschied im Klimawandel
  • Mapo Schmierstofftechnik GmbH: Umweltfreundliche Schmierstoffe mit Syngis-Technologie
  • Photovoltaik Gerlos
  • Leoganger Bergbahnen GesmbH: Partner der Initiative „Salzburg 2050“

Bergsommer (3)

  • Radfahren trifft den Zeitgeist
  • Allegra Trails expandiert nach Innsbruck
  • Monsterroller: XXL Fahrspaß belebt das Sommergeschäft
  • hochkant GmbH schafft Alleinstellungsmerkmal am Ofterschwanger Horn
  • Naturerlebnis Nebelstein authentisch inszeniert
  • Sunkid: Wiedersehen mit Widi und seinen Freunden
  • Mit Liftpictures weiter auf Erfolgskurs
  • Steiner Sarnen Schweiz: Unverwechselbare Erlebniswelten am Berg

NEUE BAHNEN

  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Komfortschub durch die neue Rotkogelbahn
  • SNOW SPACE Salzburg: Leuchtturmprojekt für die ganze Region
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Neue 8 SBK in Lofer
  • LEITNER ropeways: Massive Qualitätssteigerung durch CD6C „Glocknerblick“

MARKETING & MANAGEMENT

  • EMMA® von Alturos Destinations ermöglicht individualisiertes Dialogmarketing
  • Salzburger Seilbahntagung: Investieren ist Pflicht
  • MM-Interview: Mag. Karl Weber, GF Annaberger Lifte:„Wir haben unsere Nische gefunden“
  • Doppelmayr Holding SE: Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2018/19
  • Val Cenis wählt Liftopia für dynamische Preisgestaltung
  • Bergbahnen Filzmoos GmbH: Neuer Eigentümer, neue Pläne

TECHNIK & WIRTSCHAFT

PISTENMANAGEMENT

  • Die neue 6-Band-Kombi-Plus-Kette von PistenBully
  • Prinoth: Technologieführer und Experte in Sachen Digitalisierung
  • Bacher Harald Gmbh: Service und Einsatz – first class!
  • Kässbohrer: Verstärkung für das PRO ACADEMY-Team
  • PowerGIS: Pistenmanagement ist nicht gleich Pistenmanagement

BESCHNEIUNG

  • Effiziente Entkalkung mit Vitaltron
  • DEMACLENKO: Die blaue Erfolgsgeschichte geht weiter
  • Klenkhart: BB Lenggries modernisiert nun auch Finstermünzkessel
  • TechnoAlpin: Jackpot bei den Olympischen Winterspielen 2022
  • MND erweitert Sonderlösung am Hintertuxer Gletscher

Download (PDF)

Ausgabe 5/2019

MAGAZIN

  • Editorial
  • Inhalt
  • Interview mit Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs
  • Impressum

Bergsommer (2)

  • Meinung: Daniel Tulla, GF Mountain Bike Movement: „Naturbelassene Biketrails mit Seele bauen“
  • Der erste E-Trial Park Vorarlbergs ist eine Bereicherung für alle
  • Die Mountaincarts erobern das Großarltal
  • Venet Bob in Zams eröffnet
  • Faszination Streif einmal anders
  • Spatenstich für Niederösterreichs erste Zipline
  • Sunkid: Söllis Kugelexpress
  • Niederösterreichs Liftbetreiber spielen in Top-Liga
  • Start der Studie „Best Summer Resort“
  • Pump Track und andere Neuheiten im Bikepark Leogang
  • Am Söllereck tauchen Besucher in virtuelle Welten ab
  • Rundweg Eggishorn bietet 360° Panorama am Aletschgletscher
  • TREK in Area 47
  • Die MounTeens am Pizol
  • Barrierefreie Sommerbahnen
  • Faszinatour auch in der Welt der Adventure-Parks gefragt

NEUE BAHNEN

  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Sonnblick – Vom Kisterl zur Kabine
  • Bergbahn AG Kitzbühel/LEITNER ropeways: Kurze Wege, alles im Blick
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: Moderne Pendelbahn stellt Verbindung sicher
  • SEITNER ropeways: Modernisierte U-Bahn in Serfaus wieder in Betrieb
  • DOPPELMAYR/GARAVENTA: 100er Funifor für Kaunertaler Gletscher
  • LEITNER ropeways realisiert Projekt am Mount Ruapehu (Neuseeland)
  • CWA erhält für OMEGA V höchste Auszeichnung
  • Dreimal Bartholet Premium für die Schweiz

BIKE-RENT & SERVICE

  • Wintersteiger: Premiere für „Bike Services“

MARKETING & MANAGEMENT

  • 145. MM-Interview: Stefan Mangott, GF Komperdellbahnen Serfaus: „Dienstleistung darf der Technik in nichts nachstehen“
  • Studiendaten zum Thema „Überfüllte Pisten“
  • Übergabe Geschäftsleitung am Kaunertaler Gletscher
  • Österreichs Skischulwesen – ein wichtiger Tourismusfaktor
  • PowerGIS: Kundennutzen darf kein kein Schlagwort bleiben

TECHNIK & WIRTSCHAFT

  • „Team Service“ – ein Italiener erobert den Markt
  • Kitzsteinhorn: Das Seil als Lebensader für die Bahn

BESCHNEIUNG

  • Supersnow: Rupert Müller übernimmt Vertrieb in Salzburg und Oberösterreich
  • TechnoAlpin:Mehr ist einfach mehr
  • Demaclenko bringt den Winter nach Südamerika

SUPPLEMENT Überschneefahrzeuge

  • II – Das ARENA Innovationslabor stellt den Kunden in den Mittelpunkt
  • III – Pistentech: Größter Marktplatz für Gebrauchte
  • IV – Kässbohrer: Die neue Welt von SNOWsat
  • VI – ProAcademy: Qualität hoch, Kosten runter
  • VIII – PRINOTH: Know-how mit SNOW HOW
  • X – Das starke Produktportfolio von PRINOTH
  • XII – eco Speed: Saubere Kraft für Pistenfahrzeuge
  • XIV – Aebi evT 450 transportiert vollelektrisch in Stoos
  • XVI – Zaugg Schneepflug G16: Hohe Räumleistung mit allen Trägern
  • XVII – SKIDOO Schmeiser GmbH: Top Produkte, Top Service
  • II-X – Technische Tabellen: Pistenfahrzeuge
  • XI-XIII – Technische Tabellen: Motorschlitten
  • XIV-XV – Technische Tabellen: ATV

Download (PDF)

Die MounTeens am Pizol

Die Pizolbahnen in Bad Ragaz (CH) präsentieren ein aufregendes neues Familienerlebnis: Seit dem 6. Juli kann am Pizol mit der Schweizer Detektivbande „MounTeens“ ein kniffliger Fall um den mysteriösen Berggeist gelöst werden. Zum interaktiven Detekiv-Weg hinauf fahren die Wanderer in extra MounTeens-Gondeln mit Stimmen und Musik.

Spannung am Pizol:  Die Schweizer Detektivbande MounTeens ermittelt nämlich am Berg! Die MounTeens – das sind die Dreizehnjährigen Sam, Lena, Matteo und Amélie, die in ihren Abenteuern mutig und scharfsinnig, aber keine Superhelden sind! Sie kümmern sich im fiktiven Alpenstädtchen Bad Lärchenberg um Spuren, derer sich die Polizei nicht annimmt – und das mit beachtlichem Erfolg! Die MounTeens-Geschichten sind als Buchreihe im Handel erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Marcel Naas, Autor der Serie, ist ehemaliger Sekundarlehrer, promovierter Pädagoge und Familienvater. Der Zürcher kennt die Lebenswelt der Acht- bis Vierzehnjährigen also aus eigener Erfahrung. Er hat für das neue Pizol-Erlebnis das Detektiv-Wanderbuch mit dem Titel „Der Berggeist vom Pizol“ geschrieben und ein Hörspiel-Erlebnis für die Gondelfahrt von Wangs hinauf zur Bergstation Furt geschaffen.

Zweistündiger Rundwanderweg zum Rätsel Lösen

Interessierte können nun seit der Sommersaison 2019 in eine der fünf Gondeln im MounTeens-Look steigen und Amélie, Sam, Lena und Matteo während der Fahrt näher kennen lernen. Die Original-Stimmen des Hörspiels, Musik und Rätsel machen die Gondelfahrt unvergesslich. Oben wartet dann ein spannendes Abenteuer auf dem MounTeens Detektiv-Weg: Im Detektiv-Wanderbuch wird ein kniffliger Fall geschildert, für dessen Lösung an den zehn Posten auf der ca. zweistündigen Rundwanderung die nötigen Antworten gefunden werden müssen. Die Rätselstationen wurden aufwendig gestaltet und begeistern durch viele haptische Erfahrungen. Bei der Gestaltung und Umsetzung des MounTeens-Erlebnisses am Berg haben Profis aus den Bereichen Storytelling, Hörspielproduktion, Thematisierung und Programmierung mitgewirkt, was für ein solches Projekt einzigartig ist.

Spatenstich für Niederösterreichs erste Zipline

Am Annaberg erfolgte am 1. Juli der Startschuss für den Bau der ersten Zipline Niederösterreichs inklusive Aussichtswarte um 1,65 Mio Euro. Die Zipline von RopeRunner wird 1,3 km lang sein und die Passagiere werden bei ihrer Fahrt mit rund 100 km/h vom Hennesteck ins Tal in rund 90 Sekunden eine Höhendifferenz von 386 Metern überwinden. Die Fertigstellung ist für Oktober geplant.

„Mit der Zipline am Annaberg entsteht eine spektakuläre Touristenattraktion, mit welcher der Sommertourismus in der Region durchstarten wird“, zeigen sich Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, Bürgermeisterin Petra Zeh und ecoplus GF Jochen Danninger überzeugt. „Die Annaberger Lifte ziehen im Winter jährlich rund 100.000 Gäste an. Bislang stand im Sommer der Lift still. Das wollen wir nun ab Oktober 2019 mit Niederösterreichs erster Zipline ändern. Damit krönen wir eine Strategie, die wir in unseren Bergerlebniszentren bereits seit rund acht Jahren konsequent umsetzen: Auf schneereiche Winter allein können wir uns nicht verlassen, das zeigen gerade die Wetterkapriolen der letzten Monate: Wir setzen daher auf Ganzjahrestourismus bei unseren Bergbahnen. Der Winter wird zwar in den kommenden Jahren weiterhin die mit Abstand wichtigste Saison bleiben, aber mit innovativen Angeboten wie der Zipline Annaberg werden die Gästezahlen auch im Sommer weiter steigen“, erklärt Bohuslav die Strategie hinter dem Bauprojekt.

Ganzjahresziel für Familien

Mit dem Baustart der RopeRunner Zipline werde ein weiterer Schritt gesetzt, um Annaberg als Ganzjahresziel für Familien mit Kindern zu positionieren, zeigt sich Zeh erfreut: „Die Annaberger Lifte sind das Herzstück der Tourismusentwicklung der gesamten Region, so freuen uns die umfassenden Investitionen des Landes in den Lift. Das beginnt mit dem Speicherteich, der mehr Schneesicherheit im Winter bringt, über den Mini-Bikepark, der die erste kleinere Initiative für den Sommertourismus des Liftes war, und gipfelt nun in der Zipline, die zahlreiche weitere Ausflugstouristen anziehen wird.“

Die Annaberger Lifte sind Teil der Niederösterreichische Bergbahnen –Beteiligungsgesellschaft m.b.H. (NÖ-BBG) – genauso wie die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee, die Familienarena St. Corona am Wechsel und (gemeinsam mit der Schröcksnadel-Gruppe) die Ötscherlifte und die Hochkar Bergbahnen. Die NÖ-BBG wiederum ist eine Tochtergesellschaft von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. „Seit 2011 wurden rund 57 Mio € in die erfolgreiche Transformation dieser 5 Bergbahnen investiert, um sie zu Ganzjahres-Tourismuszentren zu verwandeln.

Karl Weber, GFder Annaberger Lifte, betont: „Diese Zipline mit ihren 4 parallelen Lines ist eine Attraktion für die ganze Familie und für Kinder ab acht Jahren. Einzige Voraussetzungen: Eine Körpergröße von 125 Zentimetern und ein Körpergewicht von mindestens 30 Kilogramm. Danach steht einem atemberaubenden Fluggefühlt nichts mehr im Weg. Bereits nach einem Drittel der Fahrt wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Dicht über den Bäumen gleiten die Passagiere dann wie Adler ins Tal. Der Flug inklusive Sesselbahnfahrt kostet 34,- Euro für Erwachsene“.

Der erste E-Trial Park Vorarlbergs ist eine Bereicherung für alle

Willi Mathies betreibt in Stuben am Arlberg nicht nur eine Skischule, sondern seit 6. Juli auch den ersten E-Trial Park Vorarlbergs. Das mit Osetbikes auf einem stillgelegten Schwimmbad-Areal umgesetzte Konzept hat inzwischen auch ehemalige Skeptiker restlos überzeugt. Als Besonderheit werden hier zusätzlich geführte Bergtouren mit E-Trials angeboten.

Zwei Jahre lang hat Willi Mathies an der Idee zum ersten E-Trial Park Vorarlbergs herumgetüftelt, musste Tourismusverband, Gemeinde, die Alpe und die Jägerschaft ins Boot holen, ehe der Traum auf einer ehemaligen, stillgelegten  Freizeitanlage im Sommer 2019 umgesetzt werden konnte. Die Realisierung selbst klappte mit dem Parkprofi von Osetbikes aus Azrl auf dem 3.000 m2 großen Gelände relativ schnell. Inmitten der Bergwelt des Arlbergs,   herrlich gelegen am Fuße des Arlbergpasses, geht es nun für die ganze Familie auf dem E-Motorrad über Hügel, Rampen, Steine, Treppen und andere spannende Hindernisse. Dafür stehen 11 Maschinen bereit, davon 8 Ostbikes in den Größen 24/20/16,5 Zoll für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche und 3 GASGAS für Erwachsene. Mit dem Alter will Mathies noch auf ein Startalter von 4 Jahren runterkommen und dementsprechend 2 kleine Maschinen anschaffen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Familien  kommen, die auch noch Kleinere dabeihaben, welche dann zum Nichtstun verurteilt wären…

Für jeden Neuling finden natürlich kurze Einschulungen vor der ersten Fahrt statt. In Zukunft sind auch Fahrtechnik-Kurse für Gruppen geplant, ebenso Saisonkarten für Einheimischem, gestaffelt neach Maschinengröße – als Z. B. 270,- Euro für die 16,5 Zoll-Maschine. Diese Kosten hat ein Vielfahrer bereits nach ein paar Tagen hereingebracht. Zum Vergleich: eine Viertelstunde für Kinder kostet normal 17 € und für Erwachsene 23 € (samt Schutztausrüstung). „Wobei die meisten Kinder nach einer Viertelstunde auf eine halbe Stunde erhöhen und immer wieder kommen. Das würde auf Dauer für die Eltern zu teuer,“ erklärt Mathies.

Umweltfreundlich und eine Ergänzung zum Skifahren

Nach einem Monat Betrieb des E-Trial Parks ist der Skischulleiter mit den Erfahrungen und dem örtlichen Feedback sehr zufrieden. Auch anfängliche Skeptiker haben verstanden, dass diese Sportart umweltfreundlich ist, ohne Lärm, Verbrennungsgefahr und Abgase, und sich mit dem Skifahren gut ergänzt. Die beim Trial-Fahren gelernte  Bewegungstechnik, das Gleichgewichtsgefühl und das  Konzentrationstraining kann man auch beim Skifahren gut gebrauchen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Skischule Arlberg jede Woche hier auftaucht. Sogar die ÖSV Nachwuchsmannschaft hat kürzlich im Osetbikes-Park Stuben trainiert. Und das verbindende Element zum Skikurs ist für Mathies außerdem, dass man hier wie dort Kindern etwas Sportliches zeigen und lernen kann!

Geführte Bergtouren mit E-Trials

Wenngleich Mathies aufgrund des Erfolges bereits an Gelände-Erweiterungen denkt, ist ihm der E-TrialPark als Attraktion alleine zu wenig. Er bietet zusätzlich 2 Rundfahrten ins Gelände mit Guide an (ab 12 J), tituliert als „Geführte Bergtouren mit E-Trials – das besondere Erlebnis“ Damit hat Stuben sicher ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Österreich! Als Gelände werden jene Bereiche genutzt, die im Winter als Skipisten dienen, bzw. auch Forststraßen.

Vor dem Tourstart gibt es eine kurze Einführung zu den E-Trials und ein „Warmlaufen“ im Trial-Park: ca. 15 min.

Jetzt, in der Phase der Bekanntwerdung und Etablierung, sind es vor allem noch die Einheimischen bzw.auch benachbarte Tiroler Motorsportler und der Durchzugsverkehr, die von dem neuen E-Trialpark am Arlberg profitieren. Auf Dauer wird aber auch der Tourismus in Stuben daraus nutzen ziehen. Um die Szene anzukurbeln, plant Willi Mathies als nächstes ein Turnier auszurichten. Die Voraussetujgnen dafür sind optimal, der E-TrialPark befindet sich direkt neben einer Straße und verfügt aufgrund der Vorwidmung über einen großen Parkplatz. Und die Anlage selbst ist außerdem sehr gelungen, wie auch Reinhard Deutschmann, Chef von Osetbikes Austria, attestiert: Das ist einer der besten Osetbike-Parks in unserer österreichweiten Osetbike-Familie!“

Weitere Informationen:

www.e-trial-arlberg.at

TR DI Michael Manhart

TR DI Michael Manhart – Skilifte Lech am Arlberg

Ein Menschenleben reicht nicht für alle Ideen

Kaum jemand hat die Seilbahnbranche in den letzten 50 Jahren so geprägt wie TR DI Michi Manhart aus Lech. Manhart, der „Schneipapst“ war und ist ein technischer Visionär, hat viel Pionierarbeit geleistet – vor allem im Bereich Umwelt und Beschneiung sowie Lawinenschutz. Seine Expertisen sind nach wie vor unverzichtbar und er ist auch mit 77 noch aktiv, sei es in Ausschüssen der OITAF oder bei den Skiliften Lech!

Im Gründungsjahr unserer Vorgänger-Zeitschrift (Motor im Schnee) 1969 warst Du 27 Jahre alt. Warst Du damals schon mit der Seilbahnbranche in Kontakt – 1972 bist Du ja bereits bei den Skiliften Lech angestellt worden…

Michael Manhart: Ich bin ab 1945 in Lech in der Familie meines Großvaters und Skiliftpioniers Dipl. Ing. Sepp Bildstein und meiner Mutter Adelheid Schneider-Bildstein, seiner Nachfolgerin als Skigebietschefin und Schöpferin des Arlberg-Skipasses (übrigens auch stv. Vorsteherin des österr. Seilbahnverbandes), aufgewachsen. Skilifte und Skigelände waren ständige Themen. Sepp Bildstein, bis zum Kriegsende technischer Leiter von Daimler Benz Mannheim hatte schon ab 1938 „so nebenbei“ die ersten Schlepplifte in Lech und Zürs erbaut. Mit Chefredakteur Hans Dieter Schmoll von MiS hat mich eine jahrelange Freundschaft verbunden.

Wie hast Du die Zeit damals als Skifahrer erlebt? Gab es eine Aufbruchs- und Pionierstimmung?

Zur Schule bin ich im Winter mit Ski gefahren, nach Hause zurück über den Schlegelkopflift. In Lech gab es betreffend Wintertourismus nach dem Krieg mit sanierten Liftanlagen und in rascher Folge neuen Schlepp- und Sesselliften eine steile Aufwärtsentwicklung.

Beim Thema Beschneiung war Lech früh dran. Wie waren die Anfänge? Du hast dann 1983 den Arlberg Jet erfunden? Was war der Grund dafür und was kann dieses Gerät?

Ab 1973 habe ich mich intensiv mit Beschneiung befasst, nachdem ich im Winter 1972 / 1973 in Kanada und den USA Schneeanlagen gesehen hatte. Die Realisierung der ersten kleinen Schneeanlage am unteren Schlegelkopfhang wurde von der Lecher und Vorarlberger Politik nach Kräften, aber erfolglos, behindert und von den österreichischen Seilbahnkollegen belächelt, „Das ist ja ganz nett, aber Beschneiung wird man sich nie leisten können!“ – Mein erstes Test- Beschneiungsgerät war eine amerikanische SMI 320 Propellermaschine. Eine große Wasseruhr und meine Stoppuhr waren der Beginn des Prüfstandes für Beschneiungsgeräte in Lech. – Ich habe den Arlberg Jet Ende der 1970er Jahre erfunden, weil die Leistungen der Druckluftgeräte aus den USA nicht zufriedenstellend waren. Der Arlberg Jet ist leicht, mobil, kann wegen der Entspannungskälte der Druckluft bei Umgebungslufttemperaturen nahe 0 Grad C beschneien und wird von wechselnden Winden kaum beeinträchtigt.

Bereits 1982 hast Du eine Großbeschneiungsanlage gebaut. Was war das Besondere im Vergleich zu den Anlagen der Seilbahn-Kollegen?

Wir haben die Schneeanlage Lech von vorne herein hybrid konzipiert, mit Versorgungsleitungen für Wasser, Druckluft und Strom. Wasserfassungen im Lechfluss. Vorbild für die Druckluftbeschneiung war die Schneeanlage in Savognin. Propellergeräte wurden wegen gewisser Vorteile parallel eingesetzt. Meine Kollegen haben die Vorteile der Druckluftbeschneiung erst mit dem Aufkommen der Beschneiungslanzen verstanden.

Blumenwiese im Skigebeit Lech – der Beweis für eine üppige Vegetation. © Skilifte Lech

Blumenwiese im Skigebeit Lech – der Beweis für eine üppige Vegetation. © Skilifte Lech

Wie groß ist die Schneeanlage in Lech heute, dargestellt anhand eingesetztem Gerät, Sekundenliter-Leistung, erzeugter Schneemenge pro Saison und Anteil an der gesamten Pistenfläche?

Wir haben mit allen 5 Schneeanlagen in Lech-Oberlech-Zürs zusammen 508 Schneeerzeuger, davon 146 Druckluftkanonen, 141 Propellermaschinen und 221 Lanzen. Die maximale Schneikapazität beträgt 825 Sekundenliter, die erzeugte Schneemenge pro Saison 1.192.000 m3. Die beschneite Pistenfläche umfasst 148,33 ha – das sind 60 % der gesamen Pistenfläche – ausgedrückt in Länge sind es 41.486 Meter.

Etwas später hast Du den nach wie vor weltweit einzigartigen Schneekanonen-Prüfstand entwickelt. Was war dafür ausschlaggebend?

Getestet habe ich Beschneiungsgeräte schon 1973 mit der besagten Wasseruhr in Verbindung mit einer Stoppuhr. Die Schneequalität wurde über das Schneegewicht und hinsichtlich der Schneestruktur beurteilt. Ich habe Anfang der 1980er Jahre bereits einen Arlberg Jet vollautomatisiert. Aus den dabei verwendeten Messfühlern habe ich dann gemeinsam mit Siemens einen vollelektronischen Prüfstand zur Messung aller relevanten Parameter entwickelt, der ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird. Wir messen in Lech fast alle weltweit verfügbaren Beschneiungsgeräte, um immer up to date zu sein, was die Entwicklung der Beschneiungsgeräte anbelangt.

Auch beim Lawinenschutz hast Du Deine Spuren hinterlassen – Stichwort Lawinenorgel, die 1995 zusammen mit Doppelmayr entwickelt wurde. Was hat Dich dazu motiviert? Auch hier war Lech beim Einsatz 1997 weltweit Pionier.

Die immer noch aktuellen Sprengstoffwerfer „Lawinenorgeln“ bzw. „Lawinenwächter“ habe ich gemeinsam mit Dipl. Ing. Bernd Doppler und der Electronic-Firma Sommer entwickelt, um zu jeder Tageszeit und bei jeder Wetterlage ferngesteuert Lawinen auslösen zu können, mit im Gegensatz zur Gazex deutlich größerer Breitenwirkung und gleichzeitig mehreren Auslösepunkten von einem Standort aus. Parallel wurden auch Sprengmasten für die Detonation der Sprengladung über der Schneedecke entwickelt. Aktueller Hersteller dieser Geräte ist die Firma Inauen-Schätti, Schweiz. Ich war übrigens auch an der Lockerung des Lawinerlasses 2010 beteiligt…

Die Skigebietsverbindung Lech-Schröcken ist nach 40 Jahren mit dem 10 EUB Auenfeldjet (endlich) gelungen.

Die Skigebietsverbindung Lech-Schröcken ist nach 40 Jahren mit dem 10 EUB Auenfeldjet (endlich) gelungen.

Weitere Pioniertaten findet man bei Dir im Umweltbereich. Warum hast Du hier die Vorreiterrolle eingenommen? War Umweltschutz immer schon Teil Deiner Geschäftspolitik? Hängt das mit Deinem Verständnis von Qualitätstourismus zusammen?

1996 wurden die Skilifte Lech nach ISO 9001 zertifiziert, sodann auch nach ISO 14001 und 1999 nach EMAS. Umweltschutz im Seilbahnbereich war schon beim Skiliftpionier Sepp Bildstein oberste Maxime, in der Folge auch bei mir. Mein Umwelt-Engagement hat sich in vielen Funktionen niedergeschlagen.

Einige Beispiele:

  • Vorsitzender des Umweltforums des Fachverbandes der Seilbahnen in der WKÖ von 1989 bis 2000..
  • Meine Tätigkeit im ÖWAV (Österreichischer Abfall- und Wasserwirtschaftsverband) begann 1995 mit dem „Regelblatt Beschneiungsanlagen“, 1999 fortgesetzt mit „Regelblatt Skipisten“
  • Dem Österreichischen Normungsausschuss für Leitsysteme in Skigebieten gehörte ich direkt von 1983 bis zum Jahr 2000 und wieder seit 2018 an.
  • Dem Umweltforum der O.I.T.A.F., dem Internationalen Seilbahnverband, Studienausschuss VII, gehöre ich seit Anbeginn im Jahre 1992 bis heute an.
  • Die Internationalen Hochlagen-Umwelttagungen der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Fachgruppe der Seilbahnen, habe ich im zweijährigen Rhythmus von 1978 bis 2000 organisiert und geleitet. Zweck dieser 12 internationalen, von renommierten Wissenschaftlern und Praktikern beschickten Umwelttagungen war, das Wissen der Theoretiker bzw. Wissenschaftler mit demjenigen der Praktiker zusammen zu führen, gemeinsam Problembereiche und Lösungen aufzuzeigen und betreffend die Hochlagenvegetation und den Erosionsschutz diese vor allem hier in Lech auf vielen Versuchsflächen zu demonstrieren bzw. auf Praxistauglichkeit zu testen. Das Echo in der Wissenschaft, bei den Behörden und den Anwendern von den Skigebieten über Gebirgsgemeinden bis zum Straßenbau war enorm, auch in den Medien.
  • Dem Umweltschutzbeirat des Landes Vorarlberg habe ich als Umweltexperte der Seilbahnwirtschaft nach meiner Erinnerung von 1998 bis zum Jahre 2008 angehört.
  • Von 2001 bis 2008 war ich Naturschutzrat der Vorarlberger Landesregierung.
  • 2009 wurde mein Einsatz für die Hochlagen-Renaturierung und zielgerichtetes Öko-Audit für Skigebiete durch die erstmalige Verleihung des Preises „pro Natura- pro Ski AWARD09“ anlässlich der Alpenkonferenz unter Teilnahme Österreichs in Evian/Frankreich prämiert.
  • 2012 Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, überreicht durch Bundesminister Dipl. Ing. Niki Berlakovich, für langjährigen Einsatz im Dienste der Umwelt.
  • Es gibt zahlreiche von mir initiierte wissenschaftliche Studien in den genannten Bereichen, zuletzt 2010 hinsichtlich der Auswirkungen von Beschneiung und Massenskilauf auf die alpine Vegetation im Kontext mit deren landwirtschaftlicher Pflege.

Stichwort „pflanzensoziologisches Gutachten“ 2010. Worum ging es hier und welches Ergebnis ist herausgekommen? Wurden deswegen die Vorarlberger Beschneiungsrichtlinien gelockert? Gibt es noch Konfliktpotenzial?

Das von uns in Auftrag gegebene pflanzensoziologische Gutachten untersuchte u. a. die möglichen Auswirkungen einer Vorverlegung des Beschneiungsbeginns auf den 1. 10. (bislang 1. 11..) hinsichtlich der vorkommenden Pflanzen- und Tierarten. Das Ergebnis war, dass Vegetation und Tierwelt durch frühzeitige Beschneiung keinen Schaden nehmen und die gleichmäßige Schneebedeckung sogar ein Schutz für die Wiesen bietet, die im Sommer eine artenreiche Blütenvielfalt zum Vorschein bringen.

Die Vorarlberger Beschneiungsrichtlinien wurden im Laufe der Jahre „gelockert“ und werden zwischenzeitlich ignoriert. Jeder, der es wissen will, hat inzwischen kapiert, dass Beschneiung für den Wintertourismus ein Muss ist und auch aus Sicht der Ökologie nur Vorteile hat, jedoch ein teurer „Spaß“ ist. Die Grasgrünen behaupten wider besseres Wissen immer noch, dass Beschneiung z.B. für die Vegetation schädlich sei.

Der Arlberg Jet, eine Erfindung von Michi Manhart

Der Arlberg Jet, eine Erfindung von Michi Manhart

Eines der Ergebnisse war, dass weniger die Beschneiung für den Zustand der Vegetation verantwortlich ist, sondern die späte Mahd und frühes Ausapern. Hier kommen ab 2008 Deine Hochlandrinder ins Spiel – wie stehen die damit im Zusammenhang?

Der Schutz der Vegetation und des Oberbodens bei rechtzeitiger und ausreichender Beschneiung vor Frost und Wechselfrost bewirkt wüchsige, artenreiche Blumenwiesen und schützt vor Bodenkriechen und damit Erosion. Eine späte erste Mahd erlaubt Versämung und bewirkt damit artenreiche Wiesen.

Die Skilifte Lech züchten Schottische Hochlandrinder, um Steilflächen zu beweiden, was Schneekriechen und damit Lawinenabgänge reduziert. Wir haben den höchstgelegenen Landwirtschaftsbetrieb „Schottenhof“ (1.760 m) und aktuell ca. 35 Schotten, die 8 Monate des Jahres „zuhause“ sind, und 4 Monate auf der Weide. So sind die Skilifte Lech auch aktive Landwirte durch Bewirtschaftung von ca. 48 ha Eigenflächen und zugepachteten, nicht mehr bewirtschafteten „Problemflächen“. Der innovative Schottenhof wird von vielen Landwirten, Gästen und auch Behördenleuten aus ganz Österreich besichtigt.

Wer mehr darüber wissen will kann nachlesen unter:

http://derzottl.at/oesterreichs-topmodernster-hochlandrinderbetrieb-in-vorarlberg-lech-am-arlbergoberlech/

Themenwechsel: Was hat es mit der 1991 eingeführten freiwilligen Selbstbeschränkung der Skifahrerzahl in Lech auf sich? Wie klappt das? Macht das eigentlich sonst noch jemand?

Wir wurden in Lech im Zuge des Baus der 4 KSB Schlegelkopf von der Vorarlberger Landesregierung gezwungen, Maßnahmen gegen den von Tagesgästen verursachten Straßenverkehr zu treffen. Ergebnis war eine Limitierung der Tageskarten. Dies ist erfahrungsgemäß nur ca. 5 bis 8 mal pro Wintersaison nötig. Tatsächlich ist es heute eher ein Werbegag und bei den Seilbahnerkollegen nicht geschätzt.

Die Skilifte Lech sind auch aktive Landwirte durch den „Schottenhof“ auf 1.760 m Höhe und verhindern durch Beweidung der Steil - flächen Schneekriechen, was wiederum Lawinenabgänge reduziert.

Die Skilifte Lech sind auch aktive Landwirte durch den „Schottenhof“ auf 1.760 m Höhe und verhindern durch Beweidung der Steil – flächen Schneekriechen, was wiederum Lawinenabgänge reduziert.

Was sind Deiner Meinung nach die gravierendsten Unterschiede in der Bergbahnbranche gegenüber früher? Und wie ist Lech z. B. da mitgezogen?

In meinen 47 Seilbahner-Jahren habe ich klarerweise alle Entwicklungen miterlebt. GF der Skilifte Lech wurde ich 1984. Die Skigebiete weltweit entwickeln sich ständig weiter. Skigebiets-Zusammenschlüsse mehren sich. Uns ist 2013 die Skigebietsverbindung Lech-Schröcken mit dem 10 EUB Auenfeldjet (endlich) gelungen.

Auch die Technik der Seilbahnen und der Pistenpräparierung werden laufend verbessert. 2011 realisierten wir z. B. die innovative Kombibahn „Weibermahd“ mit 10er Gondeln und 8er Sesseln, mit Kindersicherung und natürlich Sitzheizung. 2016 erfolgte der Neubau der Bergbahn Oberlech.

Themenweg „Arlenzauberweg“

Themenweg „Arlenzauberweg“

Du hast als technischer Visionär viel bewegt und auch Einfluss auf die Branche genommen. Bist Du rundum mit dem Ergebnis zufrieden?

Ich hätte noch einige gute Ideen, zu deren Realisierung angesichts der auf allen Ebenen verzögerten Verfahren leider ein Menschenleben nicht ausreicht. Alleine für die Realisierung der Skigebietsverbindung Lech – Warth / Schröcken brauchte ich genau 40 Jahre! Zufrieden bin ich nie, weil noch viel zu entwickeln ist bzw. wäre.

Hast Du noch Visionen, was Du gerne umsetzen würdest? Und wohin soll sich Deiner Meinung nach unsere Branche am besten bewegen – zu möglichst großen Einheiten oder weg vom Massentourismus oder…?

Ja manchmal träume ich von anderen Transportsystemen, die nicht mehr seilabhängig oder schienenabhängig sind! Ein bißchen Science Fiction sozusagen. Realistischer war da schon ein von mir angedachtes Kuppelsesselsystem, bei dem die Sessel in der Station nicht stehen bleiben, also langsam durchfahren. Ursprünglich gab es ja einen Stopp an gewisser Position (Patent POMA), von wo sie dann abgerufen wurden – was aber eine viel geringere Förderleistung ergibt. Nach wie vor träume ich von dem Projekt, dem Boden Wärme zu entziehen und sie zu nutzen. Wäre ökologisch perfekt, weil man weniger schneien muss, wenn man die Bodenoberfläche gleich auf 0° C hält und die Mikrolebewesen schlafen ohnehin. Dann habe ich eine sehr haltbare Piste und verwende die Abwärme z. B. zum Straßen Heizen, um sie eisfrei zu halten Ich würde es gerne mal auf einer Fläche von 1 ha ausprobieren! Zum Thema Tourismus: wir brauchen beides – eine gewisse Masse und natürlich auch eine gewisse Limitierung, die noch Qualität garantiert. Also eine vernünftige Lenkung der Massen in den Skigebieten durch Bahnförderleistungen, Preispolitik und auch Gastronomie.

Michi, wir danken für das Gespräch

Ski Service Area bei Intersport Fleiss. © MONTANA

Montana: Top-Qualität vom Profi

MONTANA gilt als einer der international anerkannten Technologieführer in der Welt der Skiservicewerkstätten und setzt mit hochwertigen Produkten, Dienstleistungen und Gesamtlösungen immer wieder neue Standards. Die Marktleistungen von MONTANA erstrecken sich von Ski- und Snowboardservice über Bindungsprüfgeräte, Aufbewahrungssysteme bis hin zu Steigfellen.

Seit der Gründung im Jahr 1939 verfolgt MONTANA ein wesentliches Ziel: Die optimale Betreuung von Wintersportlerinnen und Wintersportlern. Mit der Entwicklung der ersten Skiservicemaschinen vor rund 60 Jahren fand MONTANA den Weg in die Weltklasse des professionellen Skiservice – das gilt auch heute dank raffinierter Produkte für jede Werkstattgröße.

Serviceanlagen

Serviceroboter und Handmaschinen: Ob für kleinere oder große Serviceaufkommen – MONTANA hat die perfekte Lösung. Für hervorragende Arbeitsergebnisse und zufriedene Wintersportler sorgen weltweit über 1.000 Roboter (entspricht über 3.000 Roboter-Aggregatmodulen). Der legendäre Steinschliff sorgt in Kombination mit dem HTT Tuning und GRIPtech Verfahren für die Seitenkante für ein perfektes Fahrerlebnis.

MONTANA Skidepotsystem

MONTANA Skidepotsystem

Aufbewahrungssysteme

Nicht nur Profis weltweit vertrauen auf das abs von MONTANA, wenn es um die Aufbewahrung von Sportgeräten geht. So kommen Ski oder Snowboards sowie das gesamte Zubehör voll zur Geltung. Die Bedienung des komplett in der Schweiz produzierten Systems ist nach den neuesten ergonomischen Erkenntnissen gestaltet und erlaubt schnelle und bequeme Handhabung bei der Ein- und Ausgabe.

Skidepotsysteme

Die neuen MONTANA Depotsysteme wurden erstmals auf der ISPO 2019 präsentiert. Sie bieten aufgrund der eingesetzten Werkstoffe fast unbegrenzte Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten. HPL (High Pressure Laminate) ist ideal für den Depotbereich, denn es ist überaus strapazierfähig, kratz- und stoßfest, schmutzunempfindlich, lichtecht und gegen haushaltsübliche Chemikalien resistent. Alternativ wird der Korpus aus starkem Metall gefertigt – verzinkt und pulverbeschichtet. Bei den Türen besteht die Wahl zwischen HPL, Edelstahl, Aluminium, Sicherheitsglas oder besonders stabilem doppelwandigen Metall-Sandwich. Das Resultat ist eine schon bei der Bedienung eindeutig hochwertige Produktlösung.

Montarace Super Glide

Montarace Super Glide

Steigfelle

Mit Sinn für Qualität und Tradition stellt MONTANA seit 1936 Steigfelle her und rundet somit das vielfältige Angebot im Bereich des Wintersports ab. Die hochwertigen Steigfelle und ihre innovativen Befestigungssysteme machen jede Skitour zum stilsicheren und aufregenden Wintersporterlebnis. Das wissen Skitouren-Profis auf der ganzen Welt.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de