Mit einem einzigartigen Line-Up startet Saalbach Hinterglemm Anfang Dezember wieder in die Wintersaison. Von von 6. bis 8. Dezember findet das BERGFESTival statt und von 12. bis 15. Dezember läutet "Rave on Snow" die Wintersaison ein. ©: TVB Saalbach Hinterglemm

Ski-Opening in Saalbach Hinterglemm: Die lässigsten Musikfestivals der Alpen

Mit einem einzigartigen Line-Up startet Saalbach Hinterglemm Anfang Dezember wieder in die Wintersaison. Mit den Bands Sportfreunde Stiller, Mando Diao, Feine Sahne Fischfilet und vielen anderen geht es beim BERGFESTival von 6. bis 8. Dezember wieder rund im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Alle Jahre wieder kündigt sich außerdem nicht nur das Christkind lautstark an: Rave on Snow, das wohl legendärste Winter-Gathering der elektronischen Clubszene, geht ins 31. Jahr. Mit über 80 Artists auf 13 Floors und über 50 Stunden Party wird die Skisaison im Glemmtal von 12. bis 15. Dezember mit bebenden Bässen eingeläutet.

Anfang Dezember – Festivalsaison längst vorbei?! Nicht in Saalbach Hinterglemm, denn hier geht sie bereits seit einigen Jahren in die Verlängerung. Locations mit Panoramablick mitten im lässigsten Skigebiet der Alpen, Line Ups vom Feinsten und zahlreiche Besucher:innen sorgen beim BERGFESTival und Rave on Snow Festival in Saalbach Hinterglemm für einen unvergesslichen Start in die Wintersaison.

„Unsere bewährten Ski-Opening Events sind mittlerweile ein mit Freude erwarteter Fixpunkt in unserem Veranstaltungskalender. Alle, die vor der besinnlichen Weihnachtszeit noch in einer einzigartigen Location ausgelassen feiern wollen, sind bei uns perfekt aufgehoben!“, sagt Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm.

Von der Piste zur Party

Der Winter rockt, soviel ist klar. Neben großartigen Bands und einer einzigartigen Kulisse erwarten Besucher:innen beim BERGFESTival in Saalbach Hinterglemm außerdem 270 Pistenkilometer, auf welchen vor dem Feiern und Tanzen noch gecarvt werden kann. Die Locations reichen dieses Jahr wieder von der Mainstage mitten im Ort bis hin zu urigen Berghütten.

Großartige Künstler und einzigartige Locations

Das steht beim Rave on Snow Festival ganz oben auf dem Programm. 50 Stunden lang wird hier auf 13 Floors – sei es auf dem 2.000 Meter gelegenen Schattberg Gipfel, der unterirdischen Garage oder in einem der Clubs in Saalbach Hinterglemm – gefeiert.

Wintergenuss im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Endlich wieder den Winter in all seinen Facetten erleben: und zwar in Österreichs lässigstem Skigebiet! Das ist ab dem geplanten Saisonstart am 29. November 2024 möglich. Der Skibetrieb mit Skiverbindungen zwischen Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn ist geplant von 6. Dezember 2024 bis zum 6. April 2025.*

Ob Familien, Freerider, Anfänger oder sportliche Skifahrer, im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn finden alle genau das, was ihr Winterherz begehrt.

Die Initiative Dein Winter.Dein Sport. hat das Schulklassenprojekt "Deine WinterWoche" ins Leben gerufen. Organisiert werden die Klassenfahrten von zwei Spezialisten, wenn es um Schulskifahrten geht: Alpetour und Klühspies Reisen. © Klühspies Reisen

Schulklassenprojekt für 2024/25 von Dein Winter. Dein Sport.

Wintersportwochen mit der ganzen Klasse zählen zweifellos zu den Highlights jeder Schulzeit. Daher ist es wichtig, dieses Erlebnis möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund hat die Wintersportinitiative Dein Winter. Dein Sport. – getragen vom Deutschen Skiverband, Deutschen Skilehrerverband, Snowboard Germany und der Stiftung Sicherheit im Skisport – das Schulklassenprojekt DeineWinterWoche ins Leben gerufen.

Das Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 aus allen deutschen Bundesländern eine unvergessliche Woche im Schnee zu ermöglichen. Insgesamt neun Schulklassen – das Projekt gilt schulartübergreifend – haben die Chance, eine fünf- bis sechstägige Klassenfahrt in eine Wintersportregion in Deutschland, Österreich oder Norditalien zu gewinnen. Schon im Januar 2025 fällt der Startschuss. Wo es hingeht, entscheiden die Klassen selbst. Die Destinationen sind dabei so vielfältig wie ihre Skigebiete: In Bayern reisen die Schüler:innen mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen, Lenggries im Tölzer Land und Oberstdorf und in Baden-Württemberg nach Feldberg im Hochschwarzwald. In Österreich geht es nach Tirol in die Erste Ferienregion im Zillertal und ins Stubaital. Und ins Salzburger Land fahren die Schulklassen nach Altenmarkt/Zauchensee und nach Obertauern. Auch Südtirol ist mit der Destination Eggental vertreten.

Anreise mit der Deutschen Bahn
Die Anreise erfolgt bequem und klimafreundlich mit dem Dein Winter. Dein Sport. Premium-Partner Deutsche Bahn; damit ist eine nachhaltige Anreise mit sehr geringem CO2-Fußabdruck im Rahmen von Schulklassenfahrten garantiert. Alle Schüler:innen werden bei Bedarf zudem mit hochwertiger Leihausrüstung ausgestattet, die INTERSPORT gemeinsam mit ausgewählten Sportartikelherstellern bereitstellt. Die Kosten für Anreise – außer dem Transfer zum Heimatbahnhof der jeweiligen Schulklasse – Mobilität vor Ort, Liftpässe, Loipengebühren sowie die Übernachtung mit Vollpension werden vollständig übernommen.
Organisiert werden die Klassenfahrten von zwei Spezialisten, wenn es um Schulskifahrten geht: Alpetour und Klühspies Reisen. Und das Projekt kommt auch schon richtig gut an, denn bislang gibt es bereits über 1.000 Bewerbungen aus ganz Deutschland.
Noch bis Freitag, 15. November, können sich Lehrkräfte auf www.deinewinterwoche.de bewerben und mit etwas Glück ihrer Klasse eine der schönsten Wochen der gesamten Schulzeit bescheren. Der Bewerbungsprozess ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Klicks: registrieren, Wunschdestination angeben und Bewerbung abschicken. Im Anschluss werden die Gewinnerklassen innerhalb von fünf Werktagen per Losverfahren bestimmt und umgehend informiert.

Riesneralm Bergbahnen Geschäftsführer Erwin Petz (2.v.r.) mit Team ist stolz, beim Primus 2024 unter den Top 3 in der Rubrik „Gelebte Nachhaltigkeit“ gelandet zu sein. © Riesneralm Bergbahnen

Riesneralm Finalist beim Primus 2024

Die Kleine Zeitung sucht jedes Jahr herausragende steirische Unternehmen, die es am besten verstehen, mit außergewöhnlichen Leistungen und Ideen am Markt bestehen. Dieses Jahr qualifizierten sich Riesneralm Bergbahnen beim „Primus“, dem großen Preis der steirischen Wirtschaft, als Finalist.

Den Riesneralm Bergbahnen ist wieder ein toller Erfolg in der Firmengeschichte gelungen: Die Steirer zählten dieses Jahr zu den Finalisten der besten 3 Unternehmen beim Primus 2024 in der Kategorie „gelebte Nachhaltigkeit“. In dieser Kategorie sind jene Unternehmen gefragt, die auf Förderung von erneuerbaren Energien, nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen sowie Kreislaufwirtschaft im eigenen Wirkungsbereich setzen. Auf die Betriebsgröße kommt es dabei nicht an. Vielmehr heißt es: Vorhang auf, für die bemerkenswertesten Betriebe des Landes. Bei der Primus-Gala am 6. November im Grazer Mumuth wurden schließlich die Sieger der insgesamt 5 Kategorien im feierlichen Rahmen verlautbart.

GF Erwin Petz ist stolz, mit den Riesneralm Bergbahnen von über 120 eingereichten Unternehmen unter den TOP 3 in der Rubrik „Gelebte Nachhaltigkeit“ gelandet zu sein. Dieser Stockerlplatz spiegelt auch wider, dass ein starkes Unternehmen nicht nur von der Größe abhängig ist, sondern der Weg auch mit Innovationskraft und mutigen Entscheidungen zum Ziel führen kann. Beides ist in Zeiten wie diesen wichtiger denn je, so sein Resümee.

 

 

 

Gruppenfoto anlässlich des Pressegesprächs der Österreich Werbung und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie des Fachverbands der Seilbahnen zum Winter 2024/25. V.l.n.r.: ÖW-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Franz Hörl,, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen. © Rainer Fehringer

Starke Wintersaison voraus: Österreich bleibt Top-Destination

Laut Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung (ÖW) stehen die Zeichen für eine erfolgreiche Wintersaison erneut gut. Österreich bleibt in neun der zehn untersuchten Märkte (Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Tschechien, Ungarn, Italien, Rumänien) unter den Top-2-Wintersport-Destinationen. Besonders für Personen, die eine Reise nach Österreich planen, gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung.

Die jüngste ÖW-Winterpotenzialstudie 2024/25  bei 11.000 Befragten aus 10 Ländern ergibt folgendes Bild: 

  • Urlaubsstimmung und wirtschaftliche Einschätzung der potenziellen Gäste haben sich im Vergleich zur Befragung 2023/2024 aufgehellt.
  • Die Sparneigung der letzten Jahre geht spürbar zurück.
  • 17 Millionen Menschen planen ziemlich sicher, ihren Winterurlaub in Österreich zu verbringen; mehr Unentschlossene als im Vorjahr ziehen Österreich als Reiseziel in Erwägung.
  • Wintersporturlaub bleibt ein Dauerbrenner und ist gefragter denn je.

Kraus-Winkler: Anstieg der Urlaubsstimmung auf den Märkten erkennbar

„Die Stimmung unserer potenziellen Gäste ist in den letzten 12 Monaten deutlich optimistischer geworden. Zeit, Lust und Geld für Winterurlaub haben sich deutlich verbessert und die Belastung durch die Inflation ist ebenso gesunken. Aktuell gehen wir daher, was die Nachfrage für die bevorstehende Wintersaison betrifft, von einer guten Grundlage für einen erfolgreichen Winter 2024/25 aus“, sagt Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler mit Blick auf die neue Winterpotenzialstudie der Österreich Werbung.

Steharnig-Staudinger: Neue Marketing-Aktivitäten sollen für den österreichischen Winter begeistern

„Wenn es um Wintersport geht, ist Österreich klar die Nummer eins, dafür kennt man und schätzt man uns. Wir sprechen zusätzlich auch verstärkt Reisende an, die sich für alle Aktivitäten abseits der Piste interessieren. Aus diesem Grund zeigen wir 2024 erstmals neben der klassischen Wintersport-Werbung auch, was Österreich im Winter noch zu bieten hat. Mit unserer Flagship-Marketingaktion „NoSki Instructor“ überzeugen wir Unentschlossene auf humorvolle Art und Weise“, sagt ÖW-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger.

Hörl: Österreichs Seilbahn-Landschaft ist einzigartiger Qualitätsstandort

Die österreichischen Seilbahnen zählen zu Österreichs erfolgreichsten und wichtigsten Freizeitanbieterinnen – Tendenz unverändert. „Bei uns trifft ein hochwertiges und in vielen Bereichen weltweit einzigartiges Angebot auf die pure Freude an Bewegung und Erholung und gemeinsamen Erlebnissen in intakter Natur“, so Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich). Qualität sei das entscheidende Alleinstellungsmerkmal der heimischen Seilbahnlandschaft – „vom preiswerteren Segment der Klein-Skigebiete bis zu den international bekannten Top Spots“.

Österreich liegt mit über 50 Millionen Skier Days international auf Rang zwei hinter den USA. Als Gründe für den anhaltenden Erfolg der Branche nennt Hörl das unverändert attraktive Preis-Leistungsverhältnis – zum Beispiel im Vergleich mit den Preisen für das Skifahren in der Schweiz, Frankreich oder den USA – die preisliche und inhaltliche Breite des Angebotes sowie Österreichs gewachsene und unverändert renommierte Tourismus- und Gastronomie-Kompetenz. Die Schwerpunkte der Weiterentwicklung liegen dabei unverändert auf der innovativen Interpretation des Angebots, attraktiven Ticketpackages für Familien und Kinder und der nachhaltigen Gestaltung der Skigebiete von der Mobilität bis zur Energiegewinnung mit dem Ziel eines beinahe zur Gänze emissionsfreien Betriebs. „Damit schaffen wir maximalen Skispaß auf höchstem Niveau im Einklang mit der Natur“, so Hörl.

Marketingaktivitäten der ÖW: Winteraktivitäten auf und abseits der Piste und Fokus Ski WM Saalbach

Die Österreich Werbung wird im kommenden Winter mit 84 Partnern aus der gesamten Branche den Wintertourismus auf 13 Märkten – Deutschland, Schweiz, das Vereinigte Königreich, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden, Frankreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei und Rumänien – in all seinen Facetten bewerben. Durch die Kampagne sollen die Gäste für das österreichische Lebensgefühl im Winter begeistert werden. Die ÖW setzt dabei verstärkt auf Emotionen statt auf austauschbare Landschaftsbilder und geht weg von klassischen Stereotypen, mit denen der Winterurlaub in Österreich üblicherweise verbunden wird.

Mit den Flagship-Marketingaktionen „NoSki Instructor“ wird ab November für Urlaub abseits der Piste und mit „Lift is Life“ ab Jänner mit Wintersporturlaub aus Sicht eines Liftwarts geworben – stets mit einer gehörigen Portion Humor. Einen besonderen Platz in der Winterkommunikation 2024/25 nimmt die FIS Alpine Ski WM in Saalbach im SalzburgerLand ein. Die Österreich Werbung wird dabei im Vorfeld und vor Ort mit weiteren außergewöhnlichen Maßnahmen die Trommel für das Wintersportland Österreich rühren.

Eine erfolgreiche Saison am Wilden Berg ist mit 3. November zu Ende gegangen. Im Bild das team Mautern © Norbert Ortner

Erfolgreicher Sommer am Wilden Berg in Mautern

Mit dem Kehraus-Wochenende am 2. und 3. November endete die Saison 2024 am Wilden Berg in Mautern. Einmal mehr kann man – trotz einiger wetterbedingter Schließtage – auf eine erfolgreiche Saison mit mehr als 100.000 Gästen zurückblicken.

Die vielfältigen Attraktionen am Wilden Berg – vom Alpentierpark über den großen Spielpark bis hin zur Sommerrodelbahn und der Mountain-Kart-Strecke – sowie regionale Kulinarik in den Gastronomiebetrieben machten den Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher.

Zum Saisonabschluss erwarteten die Gäste am Kehraus-Wochenende besondere Angebote: Kinder bis 15 Jahre hatten freien Eintritt und alle Besucherinnen und Besucher erhielten in der Steinbockalm 20 % Ermäßigung auf Speisen und Getränke.

„Es ist großartig, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Gäste am Wilden Berg begrüßen durften. Besonders stolz bin ich auf unser engagiertes Team, das in allen Bereichen mit Herzblut und Einsatz für herausragende Erlebnisse gesorgt hat. Nun geht der Wilde Berg in die Winterpause, am 25. April 2025 starten wir in die nächste Saison“, freut sich Geschäftsführer Direktor Georg Bliem über die positive Saison.

Der Sommertourismus macht bereits 15 % des Gesamtumsatzes der Seilbahnen aus, die Nebensaisonen werden immer wichtiger. Im Bild das Hexenwasser in Söll. © Hexenwasser Söll/Hohe Salve

Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ziehen ein erfolgreiches Fazit zur Sommersaison 2024

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen hat sich der Sommertourismus als unverzichtbarer Bestandteil für die österreichische Seilbahnbranche etabliert. In einer Blitzumfrage bestätigen die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen die Bedeutung: Der Sommertourismus macht 2024 inzwischen rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes der Seilbahnbranche aus.

 

Die Sommersaison 2024 erstreckt sich von März bis in den November. 87 Prozent der befragten Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen geben an, dass die Nebensaisonen immer wichtiger für ihr Ganzjahresgeschäft werden. Die Gästezahlen sind 2024 stabil auf einem hohen Niveau geblieben, die Umsatzzahlen sind im Durchschnitt leicht gestiegen.

„Der Sommertourismus ist heute ein wichtiger Bestandteil für Österreichs Seilbahnen und trägt maßgeblich zur Stärkung des Ganzjahresgeschäfts bei“, erklärt Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. „Die zunehmende Bedeutung der Nebensaisonen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote zeigen, dass wir auch abseits der Wintermonate eine wichtige Rolle in der Urlaubsgestaltung unserer Gäste einnehmen.“

Kinder als treibende Kraft bei der Urlaubswahl

Mit 59 zertifizierten Familien-Bergen setzen die meisten Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen auf familienfreundliche Angebote, die in Erinnerung bleiben. Nicht ohne Grund: 43 von 44 Befragten geben an, dass Kinder maßgeblich die Entscheidung über das Reiseziel beeinflussen. „Wenn die Urlaubspläne in der Familie diskutiert werden, kommt es nicht selten vor, dass sich Kinder wünschen, wieder die Hexen am Hexenwasser, die Dinos bei der Steinplatte oder Schmidolin auf der Schmittenhöhe zu besuchen“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Ohne Kreativität geht es nicht mehr. Unsere Mitglieder erzählen Geschichten rund um Abenteuerspielplätze, Erlebniswanderwege oder Rätseltouren. Und das machen sie richtig gut!“

Die Gäste wünschen sich Programm am Berg

Die Blitzumfrage zeigt außerdem, dass Besucherzahlen und Verweildauer eng mit den Angeboten am Berg verknüpft sind. Nach dem Motto „Am Berg ist immer etwas los“ investieren die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen laufend in die Weiterentwicklung ihrer Bergangebote wie Konzerte, Biketrails, Yoga-Kurse, neue Erlebniswege oder Events rund um Jubiläen. 87 Prozent der Befragten bestätigen, dass die Sommergäste dadurch häufiger kommen.

Das gastronomische Angebot ist ein weiterer Faktor: Laut 89 Prozent der Befragten verbringen die Gäste mehr Zeit am Berg, wenn es gute kulinarische Angebote gibt. Bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gibt es neben zahlreichen Hütten auch vier Genuss-Berge, die sich Kulinarik zur Spezialität gemacht haben. „Welcher Urlaubsgast freut sich nicht auf den Kaiserschmarrn, die Käsespätzle oder andere Klassiker am Berg  – im Winter wie im Sommer“, betont Grundner. „Die Strategie der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ist ein Volltreffer: Das spüren wir mit jeder Sommersaison mehr. Wir können unseren Gästen etwas am Berg bieten – und genau diese Erlebnisse erwarten sie sich auch!“

Über das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich) und steht für Qualität, Kooperation und nachhaltige Regionalentwicklung. Es umfasst mittlerweile 79 Mitglieder mit 96 Themenbergen, die 100 Qualitätskriterien erfüllen. Spezialisiert in fünf Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine Rezertifizierung bestehen. Das Gütesiegel garantiert abwechslungsreiche Erlebnisangebote und ist zum wichtigen Entscheidungskriterium bei der Destinationswahl der Urlaubsgäste geworden.

Die Prowinter Test Days powered by ITASnow e Prove Libere Retail by Pool Sci Italia finden von 13. - 15. Jänner 2025 auf den Skipisten von Carezza Ski statt. ©Ivan-Goller

Prowinter Test Days gehen in die zweite Runde

Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage im vergangenen Winter sind Prowinter Test Days powered by ITASnow und Prove Libere Retail by Pool Sci Italia wieder Teil der führenden B2B-Messe für den internationalen Schneesport. Diese Veranstaltung bietet Unternehmen, Fachhändlern und Verleihern die erste Gelegenheit der Saison, die neuesten Pistenski zu testen, die im Winter 2025/26 in den besten Fachgeschäften erhältlich sein werden. Die dreitägigen Tests finden parallel zur Fachmesse vom 13. bis 15. Januar auf den Skipisten von Carezza Ski statt und bieten eine ideale Kulisse, um die Neuheiten der kommenden Saison hautnah zu erleben.

Die 25. Auflage von Prowinter verspricht zahlreiche Neuerungen und beliebte Highlights, die das internationale Profil der Messe weiter schärfen. 2025 öffnet sich Prowinter zunehmend auch für den internationalen Markt, mit besonderem Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Zudem präsentiert die Messe die neue Sektion Prowinter Outdoor, die sich vollständig dem Outdoor-Segment widmet und Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe für alle zeigt, die das Bergleben auch abseits der Skipisten genießen.

Für alle, deren Geschäft im Winter hauptsächlich auf Pistenski ausgerichtet ist, bieten Prowinter Test Days powered by ITASnow und Prove Libere Retail by Pool Sci Italia das erste europäische Event der Saison. Hier können Fachleute exklusiv vorab an drei Tagen Tests durchführen und die neuesten Produkte direkt auf der Piste erleben. Die dreitägigen exklusiven Materialtests finden parallel zur Fachmesse vom 13. bis 15. Januar 2025 statt.

„Für die Unternehmen von Pool Sci Italia ist Prowinter eine äußerst wichtiger Termin. Prowinter Test Days powered by ITASnow und Prove Libere Retail by Pool Sci Italia bieten die erste Gelegenheit, ihre neuesten Projekte stolz zu präsentieren und die fortschrittlichen Technologien und Innovationen der kommenden Saison aus nächster Nähe zu erleben“, so Emilio Fontana, Präsident von Pool Sci Italia. „Prowinter ist ein einzigartiges Ereignis, da es das erste europäische Event der Saison ist, und wir freuen uns, das Projekt mit speziellen Initiativen zu unterstützen, die die Teilnahme der Händler erleichtern“.

Prowinter unterstreicht somit die Absicht, weiter in dieses exclusive Testformat zu investieren. Für Unternehmen, Händler und Verleiher bietet sich hier die Möglichkeit, die Materialien der nächsten Saison erstmals zu testen. Die Veranstaltung wurde um einen zusätzlichen Tag erweitert und bietet damit nicht nur Materialtests, sondern auch wertvolle Networking-Möglichkeiten zwischen den Akteuren der Branche. Der Prà di Tori Hang im Skigebiet Carezza am Costalunga-Pass, nur 40 Minuten von Bozen entfernt, bietet die ideale Kulisse für diese Veranstaltung.

„Wir freuen uns, Prowinter Test Days erneut auszurichten. Diese zweite Auflage soll sich als erster Materialtest der Saison etablieren“, betont Geraldine Coccagna, Brand Managerin von Prowinter. „Das Event hat das Potenzial, zur Referenzplattform für Händler und Verleiher zu werden, die das Produkt sowohl auf der Messe als auch direkt auf den Pisten von Carezza Ski testen möchten. Prowinter erfüllt damit die Anforderungen von Herstellern, Händlern und Verleihern gleichermaßen, und als Messe Bozen konnten wir diese Herausforderung nur dank der Unterstützung unserer Partner wie Pool Sci Italia, ITASnow und Carezza Ski annehmen“.

 

Ischgl wurde von Skiresort.de für die Wintersaison 2024/15 erneut unter die Top 5 gewählt. ©TVB Paznaun

Paznaun präsentiert Winterneuheiten 2024/25

In der Wintersaison 2024/25 erwarten Besucher des Paznauns zahlreiche Neuerungen und Attraktionen. Von Galtür bis See wurden sowohl infrastrukturelle Verbesserungen als auch neue Angebote für Wintersportler und Erholungssuchende eingeführt.  Zudem setzt die Region verstärkt auf nachhaltige Mobilität und bietet ein vielseitiges Eventprogramm.

Ischgl bleibt auch in der Wintersaison 2024/25 eine Top-Destination für Wintersportler. Das Skigebiet wurde von Skiresort.de mit 5 Sternen ausgezeichnet und überzeugte erneut als Testsieger in den Kategorien Schneesicherheit, Orientierung und Après-Ski. Neu 2024/25 ist der renovierte Außenbereich der Fimbabahn mit modernisiertem Zugang für mehr Komfort. Zudem profitieren Gäste mit einem 4-Tages-VIP-Skipass im Dezember und April von 20 % Rabatt auf Thermen-, Sauna- und Kombi-Tickets in der Silvretta Therme. Die Silvretta Therme selbst bleibt ein Highlight mit ihren talentierten Saunameistern wie Bernie Becht, der die diesjährigen „Aufguss Masters“ des Österreichischen Sauna Forums (ÖSF) gewann und damit den Erfolg seines Kollegen Thor Moeller aus dem Vorjahr fortsetzte.

Die Loipe Ischgl ist ab Winter 2024/25 auch nach Einbruch der Dunkelheit nutzbar. Die zwei Kilometer lange Strecke vom Weiler Paznaun zur Loipenbrücke wird bis 21:30 Uhr durch Flutlicht erleuchtet und steht kostenlos zur Verfügung. Sie ist zudem leicht zu Fuß vom Zentrum Ischgl aus erreichbar.

Galtür: Luftkurort und Allergikerfreundlichkeit im Fokus

Galtür profiliert sich weiterhin als ECARF-zertifizierter Luftkurort und bietet vor allem Allergikern optimale Bedingungen. Die Höhenlage und die speziell auf Allergiker ausgerichteten Unterkünfte sorgen für einen erholsamen Urlaub. Das Skigebiet Silvapark Galtür wurde von Skiresort.de erneut in der Kategorie „Extraklasse: Weltweit führendes Skigebiet bis 60 Pistenkilometer“ ausgezeichnet und ist besonders für Familien und Ruhesuchende attraktiv. Im Winter bietet Galtür mit 80 Loipenkilometern auch zahlreiche Möglichkeiten für Langläufer, die abseits der Pisten die Ruhe der Natur genießen möchten.

See und Kappl: Neue Pisten und Winterwanderwege

Kappl und See bieten im Winter 2024/25 ein erweitertes Angebot an Winterwanderwegen und Skirouten. In Kappl gibt es zwei neue Winterwanderwege, „Müllermahdlen“ und „Sesslad“, die durch beeindruckende Berglandschaften führen. Im Skigebiet See wurde die neue Piste „Fear of Heights 1530“ eröffnet, die mit einem Höhenunterschied von 1530 Metern die steilste Abfahrt im Paznaun ist. Außerdem gibt es eine neue Skiroute, die „Steinbockroute“ und den neuen Winterwanderweg „Istalanztal“. Das Skigebiet See erhielt von Skiresort.de eine Auszeichnung in der Kategorie „Extraklasse: Weltweit führendes Skigebiet bis 60 Pistenkilometer“.

Das Skigebiet Kappl wird am 30. März 2025 geschlossen, um den Neubau der Diasbahn zu starten. Das Skigebiet See bleibt bis zum 21. April 2025 geöffnet.

Mobilität: Nachhaltige Anreise und lokale Verkehrslösungen

Im Bereich Mobilität setzt das Paznaun verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen. Mit dem „Nightjet zum Schnee“ können Gäste aus Hamburg, Düsseldorf, Amsterdam, Wien und Graz bequem mit der Bahn anreisen. Im Paket sind Skipässe, Sitzplatzreservierungen sowie der Transfer von Innsbruck in die Unterkunft enthalten.

Innerhalb des Tals sorgt die Buslinie 260, die halbstündlich zwischen Wirl und Landeck-Zams verkehrt, für eine reibungslose Verbindung zwischen den Orten und dem Bahnhof. Auch die Skibusse sind weiterhin im Einsatz und bieten während der Hauptverkehrszeiten eine effiziente Fortbewegung.

Events: Bewährte Highlights im Winter 2024/25

Auch in dieser Wintersaison dürfen sich Besucher auf eine Vielzahl an Events freuen. Das „Top of the Mountain Opening Concert“ in Ischgl eröffnet am 30. November 2024 die Saison, gefolgt von den traditionellen „Formen in Weiss“ im Jänner. Sportliche Höhepunkte sind die Freeride Junior World Championships und Open Faces im Jänner in Kappl sowie das Langlaufevent Galtür Nordic Volumes Ende März. Familien dürfen sich auf drei Kinderkonzerte in Galtür während der Ferienzeit freuen, und zu Ostern findet in See der beliebte Watersurf Contest als Saisonabschluss statt. Ab 6. April bis 4. Mai heißt es wieder Frühlingsskifahren im Spring Blanc in Ischgl und Samnaun mit den Top of the Mountain Konzerten auf der Idalp sowie dem Internationalen Frühlingsschneefest auf der Alp Trida.

Pressekonferenz Wintervorschau 2024/25 Snow Space Salzburg im Hangar 7. Am Podium: vlnr. Thomas Mussger (Moderator), Christina König (CFO Snow Space Salzburg), Johannes Gfrerer (GF Salzburger Verkehrverbund) & Wolfgang Hettegger (CEO Snow Space Salzburg). © wildbild

Längerer Pistenspaß und deutlich reduzierte CO2 Emission im Snow Space Salzburg

Eine lange Wintersaison steht im Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain und St. Johann/Alpendorf bevor. Aufgrund des späten Osterfestes laufen die Anlagen bis zum 21. April. Start ist am 30. November, die Höhepunkte der Saison stellten die beiden Vorstände Wolfgang Hettegger und Christina König heute, Donnerstag, 24. Oktober, in Salzburg vor. Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Salzburg, Johannes Gfrerer, präsentierte dabei die Neuauflage der Aktion „Ruck Zug“, der kostenlosen Anfahrt ins Skigebiet aus dem ganzen Land Salzburg.

„Ruck Zug“ wurde 2022/23 von den Snow Space Salzburg Bergbahnen entwickelt und vom Land sowie dem Verkehrsverbund Salzburg unterstützt. Erstmals konnten Skibegeisterte aus dem ganzen Land Salzburg den Zug und weitere öffentliche Verkehrsmittel kostenlos für die An- und Abreise ins Skigebiet nutzen. In der vergangenen Saison kam ein zusätzlicher Vorteil dazu: Mit der Bahn ging es zügig am Stau auf der Tauernautobahn vorbei. Eine Umfrage unter den Nutzern präsentierte der Projektpartner Verkehrsverbund Salzburg. Dessen Geschäftsführer Mag. Johannes Gfrerer, der den erkrankten Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll vertrat, betonte: „Das Projekt ist seit der Einführung ein Meilenstein und zugleich beispielgebend auch für andere Skigebiete. Wir schaffen Aufmerksamkeit für eine umweltschonende Anreise und weniger Emissionen. Insgesamt wurden 2023/24 durch „Ruck Zug“ 50 Tonnen CO2 vermieden. Zugleich gestalten wir die An- und Abreise für skifahrbegeisterte Kunden nachhaltig und wesentlich entspannter“, so Gfrerer.
Umfrage zeigt hohe Zufriedenheit
Die Frequenz der Aktion hat sich von 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Saison 2022/23 auf 4.500 in der Saison 2023/24 mehr als verdoppelt. Unter 200 Nutzern wurde in einer Umfrage nun das direkte Feedback erhoben.
Hier die Ergebnisse:
  • Rund 70 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer starten von der Stadt Salzburg aus.
  • Mehr als drei Viertel sind davor mit dem Auto ins Skigebiet gereist.
  • Knapp die Hälfte der Fahrgäste haben „Ruck Zug“ mehr als zweimal genutzt. Knapp 40 Prozent sind einmal gefahren, etwa 10 Prozent zweimal.
  • Mehr als zwei Drittel finden „Ruck Zug“ so gut, dass sie das Angebot weiterempfehlen würden.
  • Die häufigsten Motive der Nutzer waren die Kostenersparnis und der Klimaschutz.
  • Die Hälfte hatte eine Saisonkarte, 30 Prozent nutzten eine Tageskarte, 20 Prozent eine Mehrtageskarte.
„Der Erfolg der Aktion Ruck Zug spricht Bände und beweist, dass die öffentliche Anreise ins Skigebiet komfortabel und entspannt ist. Es freut mich sehr, dass wir durch die Aktion so viele Menschen von den Vorteilen des Öffentlichen Verkehrs überzeugen konnten. Komfortabel, staufrei und nachhaltig auf die Pisten: Was will man mehr? Zugleich unterstützen wir mit der Aktion natürlich auch alle Bergbahnen im Inner-Gebirge in der herausfordernden Bauphase der ASFINAG auf der A10“, unterstrich Gfrerer.
60 Prozent der CO2-Emissionen eingespart
Als einen weiteren umweltrelevanten Erfolg verzeichnete die Vorständin der Snow Space Salzburg Bergbahnen, Christina König, die massive Reduktion von CO2-Emissionen im eigenen Unternehmen mit rund 430 Beschäftigten. Die emittierte CO2-Gesamtmenge war am Ende der Saison 2023/24 um 60 Prozent niedriger als beim Start des Projektes im Herbst 2019 (4.148 Tonnen/1.638 Tonnen). Diese Reduktion sei vor allem durch den Einsatz von HVO (Hydrotreated Vegetable Oils)-Treibstoffe bei den 30 Pistengeräten und bei den Linien-Skibussen im ganzen Gebiet gelungen. Auch beim Transport der Beschäftigten seien klimaschonende Maßnahmen gesetzt worden, zum Beispiel durch die Anschaffung von elektrisch betriebenen Kleinbussen. Die 50 Seilbahnen im Snow Space Salzburg würden vergleichsweise wenig CO2 emittieren, sagte König. Dort komme nur zertifizierter Ökostrom zum Einsatz. König betonte, am Ende der Saison 2025/26, also im Frühjahr 2026, könne man ein klimaneutrales Unternehmen sein. „Wir wollen auch damit die Ökologisierung des Geschäftsmodells Bergbahnen konsequent vorantreiben“, erläuterte die Vorständin.

Optimale Steuerung der Beschneiung: Erstmals mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Um weiteres Einsparpotenzial optimal zu nutzen und Ressourcen schonend einzusetzen, setzt Snow Space Salzburg erstmals auf Künstliche Intelligenz im Beschneiungsprozess. Die Software „Schneeprophet“ unterstützt dabei, den idealen Zeitpunkt für die Beschneiung zu bestimmen und die natürlichen Bedingungen bestmöglich auszuschöpfen. Für die Prognosen werden neben Wetter- und Klimadaten auch Informationen aus dem Skigebiet, wie Schneehöhenmessungen, herangezogen. Über die Webplattform können die Bergbahnen gezielt auf Schneedaten zugreifen, spezifische Pistenabschnitte auswählen und die Entwicklung der Schneedecke in den nächsten 15 Tagen in Abhängigkeit von der Beschneiungsstrategie einsehen. Dank „Schneeprophet“ lassen sich zusätzlich bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs pro Schneekanone einsparen.
Saison 2024/25: AUDI FIS Skiweltcup Nachtslalom und Parachute-Ski WM
Die Saison 2024/25 startet voraussichtlich am 30. November und dauert bis 21. April, also genau 143 Tage, kündigte Wolfgang Hettegger an. Auch dieser Winter bringt einige sportliche Highlights mit sich. Allen voran der AUDI FIS Skiweltcup der Damen in Flachau am Dienstag, 14. Jänner 2024, bei dem die Slalom-Asse auf der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke im Flutlicht um den begehrten Titel der Snow Space Salzburg Princess kämpfen. Der Damen Nachtslalom verspricht nicht nur Spannung pur während der beiden Renndurchgänge, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm, so wird heuer der österreichische Musiker Josh während den beiden Durchgängen die Stimmung am Kochen halten.
Bereits am Vorabend des Flutlichtklassikers testet Hermann Maier bei seiner Star Challenge bereits die Rennpiste. Gemeinsam mit Skilegenden wie beispielsweise Franz Klammer sorgt so bei freiem Eintritt für beste Stimmung für den guten Zweck. Beide Rennen sind, wie bereits im vergangenen Winter, zur Prime-Time auf ORF1 zu sehen.
Von 13. bis 16. März gilt es dann bei den Parachute-Ski Weltmeisterschaften in St. Johann/Alpendorf für rund 80 Athletinnen und Athleten aus 10 Nationen skifahrend und fallschirmspringend den WM-Titel zu erringen. Parachute-Ski ist eine Kombinationssportart aus Ski-Rennlauf und Fallschirm Zielsprung. Es gilt dabei in einem FIS reglementierten Ski Rennlauf, ausgetragen in zwei Durchgängen, so schnell als möglich, und in sechs Fallschirmsprung-Durchgängen so genau wie möglich zu sein.
Extra langer Skigenuss in der Wintersaison 2024/25
Sobald es die Morgensonne zulässt, werden die Betriebszeiten im Premiumskigebiet ab dem 10. Januar 2025 um eine halbe Stunde nach vorne verlegt, sodass die ersten Seilbahnanlangen in Flachau, Wagrain und St. Johann/Alpendorf bereits um 8:00 Uhr in Betrieb gehen. „Frühaufsteher können als Early Birds sogar noch früher auf die frisch präparierten und leeren Pisten starten“, empfiehlt Hettegger. Diese Maßnahme hilft zudem, das Verkehrsaufkommen auf der A10 Tauernautobahn etwas zu entzerren, da dort weiterhin die Tunnelkettensanierung der ASFINAG im Gange ist.

Sujet der Kooperation zwischen Besten Österreichsichen Sommer-Bergbahnen und Klimaticket Ö. © BÖSB

Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen und KlimaTicket Ö setzen Kooperation 2025 fort

Die erfolgreichen Partner, Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen und KlimaTicket Ö, setzen ihre Kooperation „Eins für Berg und Tal“ fort und bieten auch im nächsten Sommer nachhaltige Mobilität in Kombination mit unvergesslichen Bergerlebnissen. Nachdem das Angebot in der laufenden Saison auf großes Interesse gestoßen ist und von vielen Gästen positiv bewertet wurde, erhalten KlimaTicket-Besitzer:innen auch 2025 einen Rabatt von 10 % an den Kassen der teilnehmenden Bergbahnen.

Nachhaltige Mobilität weiterhin im Fokus

Nach einem erfolgreichen Start in dieser Saison und zahlreichen positivem Gästefeedback wird das Angebot nächste Saison fortgesetzt. Viele Gäste haben die Vorteile des KlimaTickets bereits genutzt und sind begeistert von dem vielfältigen Angebot an vergünstigten Berg- und Talfahrten und der einfachen und umweltfreundlichen Anreisemöglichkeit in die heimische Bergwelt – ca. 80% der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen sind öffentlich gut angebunden. Eine umfassende Auswertung des Gästefeedbacks wird am Ende der aktuellen Sommersaison dazu durchgeführt.

„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und das große Interesse an unserer Kooperation mit dem KlimaTicket Ö“, sagt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Durch die Verlängerung dieses Angebots möchten wir weiterhin unseren Beitrag für einen umweltfreundlichen Tourismus leisten und die oft sehr einfache Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fördern. Unvergessliche Bergerlebnisse sind näher als Du vielleicht denkst. Und das auch noch öffentlich und klimafreundlich erreichbar“, so Grundner.

„Die Attraktivierung von Mobilitäts- und Freizeitangeboten mit dem KlimaTicket Ö ist uns ein besonderes Anliegen, um noch mehr Menschen von dem Produkt zu begeistern. Die klimaschonende Anreise ist für viele Gäste bei ihrer Fahrt in den Urlaub oder der Wahl für ein Ausflugsziel zu einem wichtigen Kriterium geworden. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere gemeinsame Kooperation bereits unmittelbar nach dem Start so gut angenommen und auch fortgesetzt wird“, ergänzt Hanna Merkinger, Produktmanagerin KlimaTicket Ö.

Die Kooperation „Eins für Berg und Tal“

Bei Vorlage eines gültigen KlimaTicket Ö erhalten dessen Besitzer:innen bei allen teilnehmenden Sommer-Bergbahnen 10% Rabatt auf die Berg- und/oder Talfahrt vom tagesaktuellen Kassapreis an der Kassa. Die Rabattaktion ist nicht gültig auf Online-Käufe und ist nicht auf bereits reduzierte Tickets anrechenbar.

Auch wenn die aktuelle Saison sich dem Ende nähert und der Winter vor der Tür steht, haben Gäste noch bis einschließlich 3. November 2024 die Möglichkeit, das Angebot der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zu nutzen. Die Aktion umfasst also auch das lange Wochenende rund um den Feiertag am 1. November – eine perfekte letzte Gelegenheit, den Herbst in den Bergen zu genießen.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de