Das ehemalige beliebte Familienskigebiet Gaißau-Hintersee in der Nähe der Stadt Salzburg wird reaktiviert – im Bild die 4er-Sesselbahn Latschenalm. © Archiv CM
Neue Hoffnung für Skigebiet Gaißau-Hintersee
Nach verschiedenen Eigentümerwechseln und Konkursen steht der Liftbetrieb im beliebten Familienskigebiet Gaißau-Hintersee im Salzburger Land seit mehreren Jahren endgültig still. Nun gibt es einen neuen Vorstoß zur Rettung des Skigebiets. Eine neu gegründete Gesellschaft von Tourismusbetrieben aus der Region möchte drei bestehende Liftanlagen sanieren und wieder in Betrieb nehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Bikesport im Sommer gelegt.
Das Skigebiet Gaißau-Hintersee befindet sich 25 km südlich der Stadt Salzburg und war ein beliebtes Ziel für Familien und Wintersportler aus dem Tennengau, Flachgau, der Mozartstadt Salzburg, aber auch aus dem benachbarten Bundesland Oberösterreich. Das kompakte Wintersportgebiet mit knapp 25 Pistenkilometern auf einer Seehöhe von 750 m bis 1.567 m bot Pisten für jedes Niveau. Neben den Skifahrern und Snowboardern schätzten auch Skitourengeher und Schneeschuhwanderer das Skigebiet. Jetzt gibt es wieder Hoffnung für das inzwischen stillgelegte Skigebiet Gaißau-Hintersee. Hotelier Albert Ebner, der das 4-Sterne-Hotel „Das Hintersee“ und ein Chaletdorf betreibt, sowie weitere größere Hotel-Eigentümer und die Tourismusregion Fuschlsee haben dazu die „Salzkammergut Active FlexCo Gesellschaft“ gegründet und kurz vom Erlöschen der Konzession den Abrissbescheid von drei Liften verhindert. Konkret geht es um eine Dreiersesselbahn sowie einen Schlepplift auf den Anzenberg und um den Schlepplift (Kurvenlift) in Gaißau, der für eine Anbindung in den Tennengau sorgt. Nach ihrem Kauf durch besagter Gesellschaft ist eine Konzessionsverlängerung der drei Lifte erforderlich, dafür müssen die notwendigen Voraussetzungen an den Anlagen geschaffen werden. Dabei soll auch der Biketransport bei mindestens zwei der Lifte berücksichtigt werden. Die derzeit kolportierten Kosten bewegen sich im Bereich von rund 3,2 Mio. Euro. Zur Zeit laufen die Verhandlungen mit den Lift- und Grundbesitzern.
Sommernutzung im Fokus
Im Sommer möchte man Familien, Mountainbiker und Wanderer ansprechen. Auch mehrere Bike-Trails sind geplant. Vorgesehen ist ein Bikepark. Man geht davon aus, dass der Sommer zur Hauptsaison wird.
Pläne für die Winternutzung
Neben der Sommernutzung soll das Gebiet auch im Winter mit den Liften erschlossen sein. Bei ausreichender Schneelage von Dezember bis März können die Bahn- und Liftanlagen für Skifahren, Tourengehen, Langlauf- und Schneeschuhwanderungen genutzt werden. Eine Höhenloipe ist ebenso angedacht. Eine Skischule für Kinder ist im Bereich des Anzenbergs ebenfalls möglich.
Statements der Projektverantwortlichen
Hotelier Albert Ebner: „Es ist wichtig, dass das ehemalige Skigebiet Gaißau-Hintersee erhalten bleibt und sowohl für Einheimische als auch Gäste als Naherholungsgebiet weiterhin genutzt werden kann.“
Christopher Langegger, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fuschlseeregion: „Es wäre schade, wenn es wirklich zum Abbruch der alten Liftanlagen gekommen wäre und damit ein zentraler Bestand des touristischen Angebots im Salzkammergut und Salzburgerland verloren gegangen wäre.“
Gegenwärtig werden regionale Unternehmen gesucht, die bei der Gesellschaft einsteigen und das Vorhaben unterstützen. Ein Winterbetrieb der Bahn- und Liftanlagen im Skigebiet Gaißau-Hintersee ist für die Saison 2026/27 angedacht, der Bikepark soll voraussichtlich im Sommer 2027 seinen Betrieb aufnehmen.




