Dr. Ing. Roland Zegg ist Gründer und Inhaber der Grischconsulta AG in Chur, einem Beratungsunternehmen aus hochmotivierten Kompetenzträgern und Entscheidungsfindern mit hohem Praxisbezug. Geschätzt wird der erfahrene Quer- und Freidenker Zegg nicht nur wegen der jährlichen Durchführung des TourismusForum-Alpenregionen (TFA), das der Branche jedesmal wertvolle Impulse zu brandaktuellen Themen vermittelt, sondern auch als Moderator bzw. Coach von Projektgruppen – insbesondere bei Fusionen. So hat Grischconsulta die drei größten Fusionen in der Schweizer Bergbahnbranche mitgestaltet und ist in mehreren Destinationsprojekten engagiert. Höchste Zeit, Dr. Zegg um einige Statements für das MM-Magazin zu bitten!

Dr. Roland Zegg, Gründer und Inhaber des Beratungsunternehmens Grischconsulta AG in Chur (vorne) hat sich als Coach bestens bewährt. Fotos:grischconsulta

MM-FRAGE: „Grischconsulta hat die 3 größten Bergbahn-Fusionen der Schweiz mitgestaltet bzw. gecoacht. Haben Sie den Dreh raus in dieser sensiblen Materie, weil Sie sich darauf spezialisiert haben? Worauf kommt es an, damit man so einen Prozess erfolgreich durchziehen kann? Wo liegt Ihr spezielles Know-how?“Zegg: „Wir haben bereits am Tourismusforum 2001 das provokative Thema ,kooperieren – fusionieren oder kapitulieren’ aufgegriffen und darauf hingewiesen, dass durch Fusionen in der Schweizer Bergbahnbranche große Synergien realisiert werden können, die dringend notwendig sind. Anschließend durften wir die Fusion der Bergbahnen von Zermatt leiten, dann diejenige von Davos-Klosters und kürzlich jene von Engadin-St. Moritz. Dazu kommen erfolgreiche Fusionen von Unternehmungen in mittelgroßen Destinationen. Unter den fünf rentabelsten Bergbahnen der Schweiz sind heute drei Unternehmen, die aus Fusionen unter unserer Leitung entstanden sind. Die Investitionen,die durch die Bergbahnfusionen ausgelöst wurden, haben jeweils die ganze Destination befruchtet. Der bisher augenscheinlichste Erfolgssprung fand in Zermatt statt. Dort haben die Bergbahnen seit der Fusion rund 200 Mio. Franken im Skigebiet investiert und den Cash-Flow fast verdoppelt. Grischconsulta hat mittlerweile einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Unsere Stärke dabei ist der solide betriebswirtschaftliche Background, technisches Know-how und – wahrscheinlich am wichtigsten – die sensitive Führung der Projektteams durch die heiklen Themen der Verhandlungen. Nur das Zusammenführen zweier Bilanzen macht jedoch bei weitem noch keine erfolgreiche Fusion aus. Der Einbezug der unterschiedlichen Kulturen und das Eingehen auf wichtige Detailfragen, sowie die Transparenz und Offenheit innerhalb des Projektes sind nicht zu unterschätzende Faktoren.“MM-FRAGE: „Wie weit ist die Schweiz bei der Bildung größerer Einheiten im Bergbahnbereich jetzt und welche Perspektiven bieten sich noch an?“Zegg: „Auf Stufe der großen, bekannten Destinationen sind die wesentlichen Restrukturierungen gemacht, bei den mittelgroßen oder kleinen Gebieten gibt es nach wie vor einen hohen Anpassungsbedarf und auch einen entsprechenden wirtschaftlichen Druck. Die Konsolidierung würde schneller erfolgen, wenn der freie Markt spielen würde. Es gibt jedoch immer wieder Investoren, Fangemeinden oder auch die öffentliche Hand, welche ein an und für sich nicht mehr marktfähiges Gebiet weiterhin betreiben wollen.“

Die Fusionierung der Bergbahnen Engadin-St. Moritz wurde ebenfalls von Grischconsulta begleitet und brachte das viertgrößte Bergbahnunternehmen der Schweiz hervor. Im Bild die Signalbahn in Corviglia.

MM-FRAGE: „Besteht die Gefahr, dass man ein Allheilmittel im Fusionieren sucht? Ab wann ist diese Taktik zielführend und wann ist eher abzuraten?“Zegg: „Fusionen sind definitiv kein Allheilmittel. Wenn die Eigentumsverhältnisse zwischen Partnern zu unterschiedlich sind, z. B. zwischen Investoren und einer Gemeinde, dann wird man bei der Fusionsbestrebungen kaum den gemeinsamen Nenner finden. Bei kleineren Einheiten oder bei nicht zusammenhängenden Skigebieten können Kooperationen, Tarifverbünde, gemeinsame Marketinganstrengungen zweckmäßiger sein als eine Fusion. Aber auch bei Kooperationen ist es wichtig, dass das Aufwand-Nutzen-Verhältnis genau geprüft wird.

Roland Zegg kann als Moderator von Projektteams auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Seine Stärke ist die sensitive Führung bei heiklen Themen.

MM-FRAGE: „Mit dem Fusionieren alleine wird das Problem der kalten Betten aber noch nicht gelöst. Was muss hier geschehen, um Investoren anzulocken?“Zegg: „Dieses Problem ist charakteristisch für die Schweiz. Dies das hat mit politischen und volkswirtschaftlichen Faktoren zu tun, auf die der Tourismus keinen Einfluss hat. Die politische Stabilität, der sichere Franken und die steigenden Bodenpreise machten und machen die Schweiz einerseits attraktiv für Immobilienanlagen. Zusammen mit den hohen Betriebs- und Baukosten für Hotels führt dies andererseits dazu, dass Hotelbetriebe, die nicht mehr rentieren, geschlossen und nachher in Form von Zweitwohnungen vergoldet werden. Lösen kann man das Problem nur teilweise über Marktmechanismen. Eine Möglichkeit sind wirkungsvolle Lenkungsabgaben, d. h. es braucht neue Tourismusgesetze, welche die Bewirtschaftung von Wohnungen belohnen und ,kalte Betten’ massiv bestrafen. Grischconsulta hat z. B. hierzu Tourismusgesetze für grosse Schweizer Destinationen ausgearbeitet, die zu Modellen für weitere Tourismusorte werden könnten. Um Investoren für Hotels anzulocken muss die Destination attraktiv sein. Die Zonenplanung und Baugesetzgebung muss den Bau großer Hotels mit 200–400 Betten ermöglichen. Wenn diese planerischen Voraussetzungen geschaffen werden, ist es für Investoren interessant, in der Schweiz Hotels zu bauen und damit ,warme Betten’ zu schaffen. Bergbahnen brauchen die erforderliche Auslastung, sonst können sie die Infrastrukturen nicht mehr erneuern. Und das erreichen sie nur mit warmen Betten im Ort. Ohne diese Gäste, welche die starken Schwankungen des Tagestourismus ausgleichen, ist dies in großen Destinationen kaum zu schaffen.

CD Cover zum TA Forum 2001: kooperieren, fusionieren – oder kapitulieren?

MM-FRAGE: „Welche Rolle spielt dabei der Trend ,cheap & chic’, lässt sich hier eine neue Schiene öffnen im Alpentourismus?“Zegg: „,Cheap & chic’ hat ein starkes Wachstumspotenzial, weil damit Skiurlaub in den Alpen für ein großes Marktsegment erschwinglich wird. Diese Gäste suchen nicht in erster Linie Luxus und Komfort, sondern das Erlebnis und den Unterschied zum Alltag. Es sind Leute jeder Alterskategorie, die ihr Geld lieber für Skifahren, einen schönen Ausflug, für Events und Abenteuer ausgeben, als für luxuriöse Übernachtungen. Sehr erfolgreich agieren hier die Schweizer Jugendherbergen, aber auch mehrere Bergbahnen operieren bereits erfolgreich im Segment ,cheap & chic’ und sichern sich damit zusätzliche Ersteintritte, d.h. reinen Cash-Flow, den sie sonst nicht hätten. Dort, wo Hotelbetten verschwinden, kommen Bergbahnen in Zugzwang, selbst für Unterkunftskapazitäten zu sorgen. Für die Bergbahn erzeugt dabei ein Bett in einer Jugendherberge mindestens so viele Ersteintritte wie ein Bett in einem Fünfsterne-Hotel.“MM-FRAGE: „Eine andere Strategie ist es, als Destination oder Tourismusbetrieb auf Nachhaltigkeit zu setzen. Sie selbst engagieren sich hier mit dem Steinbock-Label. Welche Erwartungen haben Sie an dieses Segment, wird das eine namhafte Größe in der Szene erreichen? Wird es gar einmal ,zum guten Ton’ gehören z. B. klimaneutrale Ferien anzubieten?“Zegg: „Nachhaltigkeit muss die Antwort der Alpintourismus-Wirtschaft auf die Herausforderung von Klimawandel und Umwelt sein. Da Nachhaltigkeit im Tourismus bisher abstrakt und schwer greifbar ist, geben wir ihr einen Namen und bauen deshalb das Steinbock-Label auf. Das Steinbock-Label ist weltweit die einzige Auszeichnung, die die Nachhaltigkeitsleistung von Hotelbetrieben klar, einfach und überzeugend dokumentiert und vergleichbar macht. Ich bin überzeugt, dass in Zukunft ökologische Baubegleitung bei Bergbahnprojekten, Bergrestaurants mit Minergiestandard, Windkraftwerke etc. eine große Bedeutung erhalten. Nachhaltigkeit wird zu einem Verkaufsargument. Klimaneutrale Winterferien sind dabei nur eine Möglichkeit, der Sensitivität der Gäste in Klimafragen zu entsprechen. Der Gast wird im Skiurlaub so hautnah wie sonst nirgends mit dem konfrontiert, was er sonst nur in den Medien hört und liest (Schneesituation, Klimaveränderung, Gletscherschwund etc.). Und deshalb ist es auch im Interesse der Bergbahnen, dieses Thema aufzugreifen und proaktiv Lösungen aufzuzeigen. Der Gast ist dafür dankbar, er kann sein Gewissen beruhigen und ist auch bereit, diesen Mehrwert zu bezahlen.“

Erfolgsbeispiel Lenk vor und nach der Fusionierung

MM-FRAGE: „Sie haben bisher bereits 18 TFA’s veranstaltet. Wie fällt die Bilanz aus, konnten Sie das bewegen, was Sie sich vorgenommen haben, und werden Sie weiter machen?“Zegg: „Das TourismusForum Alpenregionen ist unser Beitrag an die Branche. Wir investieren viel in das TFA, es ist die Essenz aus unserer Beratungs- und Forschungstätigkeit. Unser Ziel war und ist es, Trendsetter zu sein, also die Zukunftsthemen vorzugeben. Die Entscheidungsträger der erfolgreichen Bergbahnen und der führenden Destinationen im deutschsprachigen Raum honorieren das mit ihrer Teilnahme am TFA. Dies wiederum bedeutet, dass das TFA als Plattform für den Erfahrungsaustausch und als Impulsgeber eine starke Hebelwirkung erhalten hat. So sind Destinationsstrategien konkretisiert, Verkehrsmanagementlösungen initiiert, Mitarbeiterprogramme aufgenommen worden und auch schon Tourismusfachschulen entstanden, um einige Beispiele zu nennen – das sind wertvolle Impulse, die das TFA gibt. Die Bilanz fällt nach 18 Durchführungen positiv aus, dies bestätigen uns auch die Teilnehmer. Das TFA ist übrigens in Europa das einzige Tourismussymposium von Bedeutung, das seit seiner Gründung eigenwirtschaftlich finanziert wird, d.h. ohne Steuergelder, Subventionen oder Verbandsbeiträge auskommt. Deshalb hat es auch eine klare unternehmerische Note. Das 19. TFA wird im März oder April 2009 stattfinden, der Ort steht noch nicht fest.“

Cheap & chic ist im Kommen. Im Bild ein Zimmer des Hotels ValBlu in Vorarlberg.

MM-FRAGE: „Herr Dr. Zegg, wir danken für das Gespräch.“
Kontakt: grischconsulta, Roland Zegg, Tel. ++41 (0) 81/3549800, www.grischconsulta.ch

    
zurück     
    drucken    
    Download (PDF)