Loser Panoramabahn: Die Lärchenholzfassade im Ausseer Stil der barrierefreien Talstation unterstreicht die regionale Verbundenheit. @ C. Mantona

Internationale Auszeichnung für die Loser Panoramabahn

Seit dem 25. Oktober 2024 befördert die neue 10er-Kabinenbahn „Loser Panoramabahn” in Altaussee im steirischen Salzkammergut (Österreich) die Passagiere komfortabel, energieeffizient und barrierefrei in zwei Teilstrecken vom Tal auf den Berg. Die Seilbahnanlage steht beispielhaft für moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und einprägsame Besuchererlebnisse schafft. Diese Leistung wurde vor kurzem mit dem „BIG SEE Architecture Award 2025“ belohnt.

Dies wurde Mitte letzter Woche bei Kaiserwetter mit einer feierlichen Veranstaltung im Loser Alm Bergrestaurant gewürdigt. Bei der feierlichen Übergabe betonten Ing. Rudolf Huber, Geschäftsführer der Loser Bergbahnen, Gerald Loitzl, Bürgermeister von Altaussee, sowie Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Kreiner, Geschäftsführer der KREINERarchitektur ZT GmbH, die Bedeutung des „BIG SEE Architecture Award 2025” für die Region und das gesamte Projektteam. Bei der „Loser Panoramabahn” des Herstellers Bartholet vertrauten die Verantwortlichen auf das Know-how des erfahrenen Architekturbüros KREINERarchitektur ZT GmbH aus Gröbming. Die Stationsgebäude verbinden Modernität mit Regionalität, beispielsweise durch den Einsatz von Lärchenholz bei der Fassadengestaltung. Neben der optimalen Einbindung in die Landschaft waren Funktionalität, Barrierefreiheit und Energieeffizienz wesentliche Aspekte. So verfügt die Mittelstation der „Loser Panoramabahn” über eine PV-Anlage mit einer Leistung von 150 kWp, und die Bergstation ist mit einer 26 kWp-PV-Anlage ausgestattet. Außerdem wurden mehrere Tausend Parkplätze rückgebaut, was einer Bodenentsiegelung von rund 5.000 m² entspricht. Während der Betriebszeiten der „Loser Panoramabahn“ ist die Panoramastraße für den Individualverkehr gesperrt. Dadurch entfallen jährlich mindestens 40.000 PKW-Fahrten.

Männergruppe mit Auszeichnung vor Begstation

Betonten die Bedeutung dieser Anerkennung für die Region und das gesamte Projektteam, v.l.n.r.: Dr. Johann Maurer, Vorstandsvorsitzender der Hannes Androsch Stiftung, Bürgermeister Gerald Loitzl, Miteigentümer Alois Grill (Loser Bergbahnen), Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Kreiner (KREINERarchitektur ZT GmbH)  und Geschäftsführer Ing. Rudolf Huber (Loser Bergbahnen); im Hintergrund die Bergstation. @ C. Mantona

Die Award-Begründung von BIG SEE

Die ursprünglich in Südosteuropa ins Leben gerufenen „BIG SEE Awards“ haben sich seitdem zu einer globalen Plattform entwickelt, die herausragende Projekte ehrt. Ursprünglich dienten sie dazu, das kreative Potenzial der Region zu erkunden und zu feiern. Heute werden besondere Leistungen unter anderem in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Design ausgezeichnet. Laut BIG SEE setzt die Region mit der „Loser Panoramabahn” ein klares Zeichen für innovative, ökologische Architektur und zukunftsorientierte Mobilität. Die hochmoderne Seilbahn gewährleistet eine schnellere, sicherere und barrierefreie Verbindung zum Loser und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick. Auf einer Strecke von 3,5 km verkehrt die Seilbahn in zwei Teilstrecken mit insgesamt 76 Kabinen (im Design F. A. Porsche), die jeweils Platz für zehn Passagiere bieten. Die Fahrt dauert nur zwölf Minuten und bietet höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz, so die Ausführungen von BIG SEE.

Mittelstattion mit Seilbahnkabine

Die Mittelstation vereint Funktionalität mit Modernität und überzeugt durch ihr gelungene Design. @ C. Mantona

Zu den Stationsgebäuden:

  • Talstation (859 m ü. M.): Sie verbindet modernste Seilbahntechnik (beispielsweise die Abspannung für Teilstrecke 1) mit einem kundenfreundlichen Ticketbereich. Ihre Holzfassade im traditionellen Ausseer Stil unterstreicht die regionale Verbundenheit.
  • Mittelstation (1 402 m ü. M.): In dieser großzügigen Station sind unter anderem die Seilbahntechnik (Antriebseinheit für Teilstrecke 1) und die vollautomatische Garagierung für alle 76 Kabinen untergebracht.
  • Bergstation (1 610 m ü. M.): Sie beeindruckt mit einem großen Panoramafenster, das einen spektakulären Blick auf die umliegende Berglandschaft bietet. Dort befindet sich z.B. die Antriebseinheit für die Teilstrecke 2.
Blick aus Seilbahnkabine

Blick aus der Seilbahnkabine auf die Bergstation @ C. Mantona

Mehr Informationen zum Award finden Sie unter:

https://bigsee.eu/loser-panoramabahn

Vom 15. bis 18. Juni ist Hamburg Schauplatz des UITP Summit 2025. Auch die pct liegt dort auf. @ Liggraphy auf Pixabay

UITP Summit in Hamburg

Der UITP Summit (früher bekannt als UITP Global Public Transport Summit) gilt als weltweit wichtigster Kongress für den ÖPNV, der über 10.000 Fachleute aus mehr als 100 Ländern aus dem öffentlichen Personennahverkehr, darunter Vertreter von Verkehrsbetrieben, Behörden, Industriezulieferer und politische Entscheidungsträger, zusammenbringt. Dieses Jahr wird er vom 15. bis 18. Juni in Hamburg abgehalten.

pct auf dem UITP Summit

Die neueste Ausgabe der pct (public/cable/trans), der zweisprachigen Fachzeitschrift für urbane Seilbahntechnik, wird gemeinsam von der Eubuco Verlag GmbH und der DVV Media Group herausgegeben und wird u. a.  in der Fachzeitschrift „Der Nahverkehr“, dem offiziellen Organ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, mit einer Auflage von 30.000 Stück als Sonderbeilage publiziert. In dieser Form liegt die pct auch auf dem diesjährigen UITP Summit auf.

Im Rahmen des UITP Summit präsentieren circa 399 Aussteller aus der ganzen Welt ihre Neuheiten und Innovationen rund um den öffentlichen Nahverkehr. Des Weiteren widmen sich circa 366 Redner und Rednerinnen beispielsweise den zukünftigen Chancen und Herausforderungen des ÖPNV.

Bei den Sessions werden folgende Schwerpunkte behandelt:
Technologien für den Wandel

Technologische Innovationen wie z. B. die KI (Künstliche Intelligenz) verändern die Branche. Es werden die neuesten Entwicklungen und ihre potenziellen Auswirkungen untersucht. Dabei werden Themen wie die Cybersicherheit, die Elektrifizierung der Flotte und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, die Tarifgestaltung und neue Lifestyle-Trends beleuchtet.

Klimaneutrale Städte

Die Erfüllung der internationalen Klimaverpflichtungen für Städte erfordert ein vielschichtiges Bündel von Maßnahmen, die sich auf Verkehr, Energie und Infrastruktur konzentrieren. Diese müssen dazu beitragen, die Emissionen zu verringern und neue nachhaltige ÖPNV-Modelle in Bezug auf Finanzierung oder Preisgestaltung einzuführen.

Anpassung des Betriebs an den lokalen Bedarf

Durch den lokalen Betrieb können sich öffentliche Verkehrsbetriebe, Behörden und Industrie zusammenschließen, um Maßnahmen anzubieten, die direkt auf die örtlichen Bedürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten sind. Vom Nachfragemanagement und der Wartung bis hin zur Bereitstellung von Dienstleistungen können benutzerdefinierte Verkehrsmittel den Fahrgästen direkt in einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service zur Verfügung gestellt werden.

Nachhaltige Mobilität als Lebensweise

Durch verschiedene Ansätze im ÖPNV, die umweltfreundliche, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Verkehrsmittel fördern, kann man benutzerfreundliche Mobilitätsangebote in den Alltag der Stadtbewohner integrieren. Mit Möglichkeiten für alle Arten der Fortbewegung, durch On-Demand-Transport, Multimodalität, aktive Mobilität etc. kann eine bequeme, fahrgastorientierte Mobilität geschaffen werden.

Menschen und Gemeinschaften im Mittelpunkt

Im öffentlichen Personennahverkehr stehen die Menschen im Fokus. Indem einzelne Personen und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt werden, kann man sich direkt auf die Werte, die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Fahrgästen und Angestellten beziehen. Dieser Ansatz berücksichtigt auch soziale Aspekte wie Personaleinsatzplanung, Diversität und Inklusion, Sicherheit und Erschwinglichkeit.

Mobilitätsplanung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Der öffentliche Personennahverkehr leistet einen direkten Beitrag zu 14 der 17 Nachhaltigkeitsziele (= Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, indem er den Städten hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit einer gut durchdachten Flächennutzungsplanung können die notwendigen Instrumente bereitgestellt werden, um die SDGs auf lokaler Ebene umzusetzen. Diese Ausrichtung wird z.B. durch eine widerstandsfähige Infrastruktur, Stadtplanung und öffentliche Räume sowie die laufende Anpassung an den Klimawandel gefördert.

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm warten auf die Besucher beispielsweise auch spannende Exkursionen und Besichtigungen.

Mehr Informationen auf:

https://www.uitpsummit.org/hamburg2025/de/startseite/

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de