„Zertifizierter Winterwanderweg Schönanger“: Mit der jüngsten Auszeichnung durch das Österreichische Wandergütesiegel unterstreicht die Wildschönau abermals ihre Wanderkompetenz. Die Route führt von der idyllischen Schönangeralm bis zum Ende des Hochtals. Damit ist die Wildschönau die erste Region im Tiroler Unterland mit einem zertifizierten Winterwanderweg.

Lage, Lage, Lage: Der ausgezeichnete Winterwanderweg „Schönanger“

„Die Magie des Gehens“, wird bei den vom „Österreichischen Wandergütesiegel“ zertifizierten Wegen deutlich spürbar. Zahlreiche Punkte eines umfangreichen Kriterienkatalogs müssen erfüllt sein, um diese besondere Auszeichnung zu erhalten. Dazu gehören die hohe Qualität und Sicherheit der Route ebenso wie der Erlebnisfaktor, die einfache Begehbarkeit sowie die Beschilderung und Beschreibung der Wanderung. Der „Winterwanderweg Schönanger“ beginnt in abgeschiedener Traumlage am Gasthaus Schönangeralm. Für die gut präparierte, vier Kilometer lange Strecke ist bei knapp 80 Höhenmetern weder besonderes Equipment, noch überdurchschnittliche Kondition nötig. Links und rechts des breitangelegten Weges ragen die Berggipfel empor – allen voran der „Große Beil“, mit 2309 Metern der höchste Berg der Wildschönau. Neben der Bergszenerie gibt es an diesem stillen Ort noch mehr zu entdecken: etwa die kleine Zirbenkapelle, die verlassenen Hütten der Kundl Alm sowie die Wildschönauer Ache, von deren Rauschen Wanderer stets begleitet werden. Zwischendurch laden einige Ruhebänke zu Pausen in der Wintersonne ein, zur Einkehr am Ende der Wanderung das Gasthaus Schönangeralm. Wer sich im Vorfeld über die Route informieren möchte, findet alle Infos, Daten und Downloads auf der Wildschönau-Webseite und unterwegs natürlich auf den Schildern am Wegesrand.

Immer in Bewegung: Den Wildschönauer Winter aktiv genießen

Schritt für Schritt entspannen, in einem der schönsten Hochtäler Tirols. Die Wildschönau bietet mit ihrer abwechslungsreichen, intakten Berglandschaft rund um die drei Hauptorte Niederau, Oberau und Auffach ideale Bedingungen, um den Winter aktiv zu genießen. Winterwanderer und Schneeschuhgeher wählen aus zahlreichen Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Für Familien ist beispielsweise der Weg rund um den Thierbacher Kogel mit knapp zwei Stunden Gehzeit ideal. Er beginnt in Thierbach, dem höchstgelegenen Dorf der Kitzbüheler Alpen, und verspricht gerade kleinen Gästen überraschende Entdeckungen. Etwas mehr Zeit und Kondition ist beim Ausflug zum „Wildgehege Foisching“ nötig, das manchmal auch „Little Canada“ genannt wird. Am Ende der Wanderung stärkt man sich bei regionalen Spezialitäten in der Jausenstation Foisching. Diese und weitere Touren sind Teil des Wildschönauer Winterwanderprogramms. Routinierte Guides führen von Montag bis Freitag zu den schönsten Plätzen im Hochtal und haben selbstverständlich noch weitere Geheimtipps im Gepäck. Neben einfachen Winterwanderungen stehen auch Schneeschuhtouren auf dem Programm. Und wer nicht genug bekommt, meldet sich einfach zu den Nacht-Schneeschuhwanderungen an. NEU sind: Geführte Kräuter-Winterwanderung und eine mystische Fackelwanderung. Diese sowie alle anderen Touren des Wanderprogramms sind bereits in der Wildschönau Card inkludiert. Die Gästekarte erhalten Urlauber bei ihrer Ankunft automatisch.