Die 50. Jubiläumsausgabe der INTERALPIN bringt nicht nur die etablierten Themen rund um Wintersport und Alpintechnik auf die Bühne, sondern setzt auch neue Akzente: Erstmals steht mit den „City Cable Car Solutions“ urbane Mobilität auf Basis von Seilbahntechnologie im Mittelpunkt. Parallel dazu feiert der Kongress für alpine Naturgefahren „Inter-Alpine Natural Hazards Conference“ (INAC) Premiere im Congress Innsbruck.

Auf der INTERALPIN 2025 werden rund 650 Aussteller aus über 50 Ländern die Zukunftsvisionen der Branche vorstellen. Projektleiter Stefan Kleinlercher fasst zusammen: „Die Aussteller präsentieren die neuesten Entwicklungen in Bereichen wie Seilbahnanlagen, Pistenpflege, Digitalisierung, Smart Solutions und Sicherheitstechnik. Die INTERALPIN wird erneut ihrem Ruf als führende Weltmesse gerecht und verspricht spannende neue Technologien und Ansätze.“

Urbane Mobilität im Fokus

Mit den „City Cable Car Solutions“ rückt die INTERALPIN die zunehmende Bedeutung von Seilbahnen als urbane Verkehrsmittel in den Fokus. Diese gelten als innovative und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Transportlösungen, da sie platzsparend, schnell umsetzbar und umweltschonend sind. Besonders ihre Fähigkeit, Hindernisse wie Flüsse, Hügel oder dichte Stadtgebiete zu überwinden, macht sie für Städte weltweit attraktiv. Kleinlercher betont: „Die INSPIRATION DAYS der INTERALPIN 2025 bieten spannende Keynotes und Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial urbaner Seilbahnlösungen beleuchten.“

Inter-Alpine Natural Hazards Conference

Unter dem Motto „Industry Meets Science“ findet von 5. bis 7. Mai 2025 erstmals die „Inter-Alpine Natural Hazards Conference“ (INAC) statt. Die Congress Messe Innsbruck organisiert den Kongress gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol (WLV). Der Klimawandel und das steigende Naturgefahrenpotenzial im Alpenraum stellen neue Herausforderungen dar, etwa in den Bereichen Prävention, Monitoring und Management. „Die Überschneidung mit der INTERALPIN bietet einzigartige Synergien“, erklärt CMI Geschäftsführer Christian Mayerhofer. „Ausstellende Unternehmen der INTERALPIN, die bereits im Bereich Naturgefahren aktiv sind, und ein globales Fachpublikum aus rund 130 Ländern schaffen eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Lösungen.“

Mit einem vielfältigen Programm und einer Kombination aus Messe, Fachvorträgen und Kongress setzt die INTERALPIN 2025 erneut Maßstäbe und bietet der Branche eine einzigartige Gelegenheit, Innovationen und Zukunftsthemen zu erleben.