Modern, einfach und benutzerfreundlich, so kann das neue Bewirtschaftungssystem am Bödele-Parkplatz Losenpass kurz und knackig beschrieben werden. Ab dem kommenden Winter können dort auch direkt Skikarten gekauft werden. Und für dringende Angelegenheiten, ist nun auch ein öffentliches WC vor Ort.

Am Parkplatz „Kälberrücken“ auf der Passhöhe am Bödele wurde ein neues Bewirtschaftungssystem installiert, um das Parken noch komfortabler zu gestalten. Entweder bei der Ausfahrt einfach die Bankomat- oder Kreditkarte hinhalten oder am Kassaautomat nach Eingabe des Kennzeichens mit Karte bezahlen. Wer eine Dienstleistungs-App von Easypark, Parkster oder Arivo nutzt, braucht nichts mehr zu tun als einzufahren, die Zeit am Bödele genießen und anschließend wieder auszufahren. Der automatisierte Vorgang wird durch die Kennzeichenerkennung ermöglicht.

Einfaches Parken leicht gemacht

Bei der Einfahrt wird jeweils das Kennzeichen des Fahrzeuges anhand einer Kamera erkannt und der Parkvorgang gestartet.

Wird eine der oben genannten Apps genutzt, so erkennt das System das Fahrzeug und rechnet über die Applikation direkt ab. Wichtig hierfür ist, dass die Kennzeichenerkennung in der jeweiligen App aktiviert ist. Mittels Kameratechnik öffnet sich die Schranke bei der Ausfahrt automatisch.

Wer noch kein „digitales Parken“ nutzt, fährt mit dem Fahrzeug genauso zur Ausfahrtsschranke, das Kennzeichen wird wiederum anhand der Kamera erkannt und der zu bezahlende Betrag erscheint am Terminal an der Schranke. Per Kartenzahlung wird die Parkgebühr beglichen und der Parkvorgang beendet. Die Schranke öffnet sich zur Ausfahrt.

Winterzeit – Skipass am Parkplatz erwerben

Ab der kommenden Wintersaison gibt es zudem eine Verkaufskasse für Skikarten direkt am Parkplatz. Damit können Wintersportler bequem Tickets erwerben, direkt zum Lift gehen und sich auf einen unvergesslichen Tag auf den Pisten freuen.

WC-Anlage für zusätzlichen Komfort

Für die Bedürfnisse unserer Gäste wurde beim Neubau des Kassagebäudes eine öffentliche Toilette mitbedacht. Sie ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur am Bödele.