Blicken auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück (v.r.): Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus) und Manuel Hujara (Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss). Copyright: © Innsbruck Tourismus / Thomas Holzmann
Innsbruck Tourismus: Positive Winterbilanz dank Investitionen in Qualität
Die Region Innsbruck hat sowohl bei den Nächtigungen (+ 6%) als den Ankünften (+5%) ein deutliches Plus erzielt. Entgegen dem allgemeinen Trend zeigt sich zudem bei der Aufenthaltsdauer eine positive Entwicklung. Auch die Nachfrage für Sommerurlaub in der Region ist gut – laut dem Preis- und Buchungsmonitoring liegt die derzeit erwartete Auslastung der Bettenkapazitäten bis August bei rund 70 % und damit leicht über dem Niveau des Vorjahres. Laut Obmann Peter Paul Mölk soll die konsequente Investition in Infrastruktur und Veranstaltungen die Anziehungskraft sowie die Lebensqualität in der Region weiter stärken – dabei stehen Gäste wie Einheimische gleichermaßen im Fokus.
„Die aktuelle Tourismusstatistik und die positive Entwicklung bei der neuen Bahn am Rangger Köpfl zeigen, dass sich Investitionen lohnen und damit Fortschritt und Entwicklung einhergehen. Zudem sind die aktuellen Zuwächse auf den Fernmärkten erfreulich, da diese Gäste deutlich mehr Tagesausgaben aufweisen. Deshalb ist die weitere Internationalisierung wichtig. Das positive Winterergebnis ist aber vor allem eine Gemeinschaftsleistung zum guten Zusammenspiel aller Kräfte im Verbandsgebiet“, betont Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus.
Um eine ganzjährige Auslastung zu fördern, wird Innsbruck Tourismus auch im Sommerhalbjahr in die Steigerung der Erlebnisqualität investieren und dabei Impulse im Bereich Events und Infrastruktur für die gesamte Region setzen, kündigt Mölk an. Allein im Zeitraum von April bis Oktober fließen rund 1,4 Mio Euro in ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm – vom World-Music-Festival über den Internationalen Kletter-Weltcup bis hin zu kleinen Formaten wie „Listening Closely“ bei. Auch im Bereich Infrastruktur wurde kräftig investiert: von den Urban-Blooms in der Stadt, über neue Mountainbike-, Wander-Routen und Pump-Tracks bzw. Erhaltung von Wegen, bis zur Neubeschilderung und geplanten Generalsanierung des Zirbenwegs.