Von 6. bis 9. Mai wurde die INTERALPIN auf der Messe Innsbruck zum internationalen Zentrum der Seilbahn- und Alpintechnik und zog 36.800 Fachbesucher  aus 130 Nationen an! Die 25. Ausgabe der INTERALPIN als Weltleitmesse der Branche im 50. Jubiläumsjahr war getragen von einer positiven Dynamik und hohem Investitionsinteresse. Mit einer Verlängerung auf vier Tage und einem erweiterten Programm sowie einer extrem hohen Internationalität setzte die INTERALPIN erneut Maßstäbe.

Präsentiert wurden technologische Neuheiten und zukunftsweisende Lösungen aus allen relevanten Bereichen der Branche: Seilbahntechnologie und Aufstiegshilfen, urbane Mobilitätskonzepte, alpine Planung und Architektur, Pistendienst und Beschneiung, Zutritts- und Kassensysteme, Sicherheitslösungen sowie Anlagen für Freizeit und Sport.  Urbane Mobilität, Innovationen und Nachhaltigkeit standen diesmal im Fokus der INTERALPIN, auch das erweiterte Programm wurde positiv aufgenommen. Der erstmals eingeführte vierte Tag wurde von vielen Ausstellern als gewinnbringend empfunden, da die Besucherströme etwas entzerrt werden konnten und mehr Zeit für Kundengespräche blieb. Auch die extrem positive Investitionsdynamik wurde vom Großteil der Aussteller hervorgehoben.

Die internationale Strahlkraft der INTERALPIN zeigte sich 2025 in den Besucherzahlen und der Zusammensetzung des Fachpublikums: Über 60 Prozent der registrierten Besucher reisten aus dem Ausland an, das Zutrittskontrollsystem der Messe Innsbruck vermerkte Registrierungen aus rund 130 Nationen – darunter Vertreter aus etablierten Märkten wie beispielsweise den USA, Frankreich, Italien, Japan oder Kanada ebenso wie aus aufstrebenden und neuen Regionen wie Südkorea, Kasachstan, Rumänien, Argentinien, Usbekistan oder Chile. Als Hauptgründe für den Messebesuch nannten die hochkarätigen Fachbesucher den vollständigen Überblick über alle marktführenden Anbieter, den Zugang zu technologischen Weltneuheiten und Innovationen sowie die Möglichkeit, internationale Geschäftskontakte zu knüpfen und Investitionsprojekte anzustoßen.  Über 90 Prozent der Besucher vergaben Bestnoten, wie eine unabhängige Besucherbefragung belegt, und ca.70 Prozent gaben an, keine andere Fachmesse außer der INTERALPIN zu nutzen.

Neuer Themenschwerpunkt Urbane Mobilität

Erstmals präsentierte die INTERALPIN mit „City Cable Car Solutions“ urbane Mobilitätslösungen mit seilbahnbezogener Technologie – sowohl praktisch als auch  in der Wissensvermittlung. Die steigende Bedeutung nachhaltiger Verkehrsmodelle in urbanen Räumen wurde mit Best-Practices und aktuellen technischen Konzepten eindrucksvoll veranschaulicht. Etwa 10 Prozent der Fachbesucher zeigten Interesse an diesem Themenschwerpunkt. Die Aussteller selbst bezeichneten seilbahnbezogene urbane Lösungen als hochrelevant und zukunftsorientiert.

Hochwertiges Rahmenprogramm

Die 3. Auflage der INTERALPIN INSPIRATION DAYS bereicherte den Messbesuch mit einem hochkarätigen Vortragsprogramm in fünf Sessions an zwei Tagen. Dabei ging es um zentrale Zukunftsthemen der Branche – von nachhaltigem alpinem Tourismus über wie o. e. urbane Seilbahnlösungen und Naturgefahrenmanagement bis hin zu den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz.  Gesellschaftlicher Höhepunkt des ersten Abends war die traditionelle Snow Crystal Gala mit der Auszeichnung des „Schneekristalls des Skisports“, der erstmals für die Verdienste einer Institution verliehen wurde, und zwar dem ORF. Der Österreichische Skiverband würdigte damit ein Medium, das den österreichischen Wintersport über Jahrzehnte mit großem Engagement begleitet und geprägt hat. Georg Laich, Chefredakteur des ORF-Landesstudios Tirol, nahm den Preis entgegen.

Weitere hochkarätige Parallelveranstaltungen belegten die Verankerung der Fachmesse in der Branche, darunter die Österreichische Seilbahntagung des Fachverbands, die Generalversammlung und die Tagung der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen (OITAF) oder die SIEPPUR Sustainable Snow Management Konferenz der International Biathlon Union (IBU).

Die 26. INTERALPIN wird übrigens vom 20. bis 23. April 2027 auf der Messe Innsbruck stattfinden.

Weitere Informationen zur INTERALPIN, den Tagungen und Vorträgen sowie Neuheiten der Aussteller finden Sie im nächsten Mountain Manager MM 3.