BergWind Energy Turbinen werden ab Jänner 2025 offiziell auf dem Markt eingeführt. © BergWind Energy
BergWind Turbinen nun für den Markt freigegeben
„BergWind Energy“ bietet, wie im Mountain Manager mehrmals berichtet, mit seinen modularen Windturbinen an Schlepplift- und Seilbahnseilen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Windkraftwerken. Nun sind die Tests der Protoypen BergWind 2000 und Powerflag erfolgreich abgeschlossen und können ab Jänner 2025 geordert werden.
Das oberösterreichische Start-Up BergWind Energy kann demnächst seine Produkte für nachhaltige Windkraft offiziell vertreiben. Darauf haben laut Aussagen von Geschäftsführer Ibrahim Sagerer-Foric MSc bereits etliche Skigebietsbetreiber aus ganz Europa gewartet.
Die erste kommerzielle Seilbahnturbine BergWind 2000 ist am Attergauskilift Kronberg ist fertiggestellt, das Patent erteilt. Mit einem Durchmesser von 2,17 Metern und einer Nennleistung von 2000 Watt bei 11 m/s Windgeschwindigkeit zeigt sie eindrucksvoll, was möglich ist. Abhängig vom Standort können pro Turbine zwischen 1500 und 2500 kWh pro Jahr erzeugt werden.
Die BergWind 2000 ist speziell für die Nutzung an bestehenden Infrastrukturen wie Seilbahnen oder Brücken ausgelegt. Ihre Montage erfordert keine Bodenversiegelung und kein Betonfundament – ein Vorteil, der den CO₂-Fußabdruck erheblich reduziert und gleichzeitig Materialkosten spart. Die neu konzipierte Powerflag bietet zudem eine flexible Lösung für Dächer und Freiflächen und kombiniert erneuerbare Energie mit einer Werbefläche, was sie besonders attraktiv für Unternehmen macht, die Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit vereinen möchten.
Energieerzeugung bis 36.000 kWh/Jahr möglich
„Ab 2025 werden wir Sets mit 2, 4 und 6 Turbinen anbieten, die nach behördlicher Freigabe einfach von den Betreibern selbst installiert werden können. Ein Lift könnte zum Beispiel mit 3-mal-6-Turbinen-Sets ausgestattet werden, was eine jährliche Energieerzeugung von bis zu 36.000 kWh ermöglichen würde“, erklärt Sagerer-Foric. „Besonders interessant: Die Turbinen erzeugen häufig dann Strom, wenn Photovoltaik-Anlagen wenig oder gar keinen Ertrag liefern, etwa nachts oder bei Bewölkung und Regen. So können unsere Kunden außerhalb der Betriebszeiten nachhaltigen Strom erzeugen, den sie selbst nutzen, verkaufen oder speichern können.“
Ein neues Highlight ist die Werbefläche auf der Windfahne. Während der Testläufe ist aufgefallen, dass viele Touristen, Wanderer und Radfahrer Fotos von der Turbine gemacht haben. Das heißt, die BergWind 2000 ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein echter Blickfang und kann, richtig positioniert, in Marketingvideos oder auf Fotos eine beachtliche Reichweite erzielen. Diese einzigartige Möglichkeit eröffnet den Anwendern zusätzliche Einnahmequellen durch den Verkauf dieser Werbeflächen.
Ab Januar 2025 bietet BergWind Energy GmbH sowohl die BergWind-Turbinen als auch die Vermittlung von Werbeflächen und Marketingpaketen in verschiedenen Varianten an.
Für Produktvorführungen steht BergWind Energy gerne zur Verfügung und ersucht um Terminreservierungen unter unter 0664 3802 857 oder via office@bergwind.energy