Gerlitzen Alpe: Mit der Kanzelbahn (4er-Kabinenbahn) und der Gipfelbahn (4er-Sesselbahn) geht es innerhalb von 30 Minuten von der Talstation in Annenheim am Ossiacher See zum Gerlitzen Gipfel auf 1.911 m ü. M. © Michael Stabentheiner
Kärntner Sommerbergbahnen ziehen sehr positive Zwischenbilanz
14 Erlebnisberge – von Heiligenblut im Westen und dem Klippitztörl im Osten, dem Katschberg im Norden bis zur Petzen im Süden – bieten ihren Gästen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit beispielsweise Wanderungen, Sommerrodelbahnen, Spielplätzen oder Flow Trails für Mountainbiker. Fünf Seilbahnen haben spezielle Bike-Angebote. Die vorläufige Sommer-Zwischenbilanz der Kärntner Seilbahnbetriebe ist äußerst erfreulich. Bis zum Ende der Sommersaison am 2. November rechnen sie mit rund 1,1 Mio. Gäste.
Das geht aus einer Pressemitteilung der WKO Kärnten, Sparte Transport und Verkehr, hervor. Der Seilbahn-Sommerbetrieb dauert dieses Jahr insgesamt 186 Tage und endet am 2. November 2025. Josef Bogensperger jun., Obmann der Fachgruppe der Seilbahnen in der WKO Kärnten, betonte: „Der Juni war sehr gut, der Juli wetterbedingt durchwachsen und der August entwickelt sich großartig. Wir gehen davon aus, dass wir bis zum Saisonschluss rund 1,1 Mio. Gäste begrüßen werden. Einmal mehr zeigt sich, dass sich Investitionen in attraktive Erlebnisangebote lohnen. Wir tragen wesentlich zur Attraktivität Kärntens als Sommer-Urlaubsland bei, besonders in der Vor- und Nachsaison.“ Damit haben sich Kärntens Sommerbergbahnen und die Flow Trails für Mountainbiker auch dieses Jahr als stabile und zentrale Säule des Tourismus erwiesen. Doch der wetterbedingt sehr durchwachsene Juli hat wieder einmal gezeigt, dass Allwetter-Erlebnisangebote erfolgsentscheidend sind. Kärntens Seilbahnbetriebe können etliche Attraktionen anbieten, die bei (fast) jedem Wetter Spaß machen. In Zukunft sei es essentiell weitere Allwetter-Angebote zu kreieren, heißt es in der Medienmitteilung weiter, doch dafür brauche es allerdings auch tatkräftige Unterstützung durch die Politik.
Statements aus der Kärntner Seilbahnwirtschaft zum bisherigen Sommer:
- Bad Kleinkirchheim: „Bislang verzeichnen wir ein deutliches Plus bei unseren Sommergästen und sind mit dem Verlauf der Saison sehr zufrieden. Die Investitionen der vergangenen Jahre in die Erlebnisinfrastruktur rund um die Seilbahnen zeigen bereits klar ihre Wirkung“, erklärte Hansjörg Pflauder, Vorstand der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.
- Gerlitzen Alpe: „Wir sind mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden und blicken voller Zuversicht und Vorfreude auf den kommenden Herbst“, betonte Manuel Kapeller-Hopfgartner, Prokurist der Gerlitzen Alpe Bergbahnen.
- Goldeck: „Wir sehen den Sommer 2025 sehr positiv und rechnen mit mehr Gästen als 2024. Ausschlaggebend dafür ist auch die Attraktivität unserer neuen Angebote: der Kinderspielplatz bei der Seehütte, das Bergrestaurant Goldalm-Mountain Dining und die beiden neuen Erlebniswanderwege– die ‚Mission Goldalm (Nord & Süd, Anm. d. Red.)‘ – die von der Bergstation bzw. vom Parkplatz Seetal zur Goldalm führen“, berichtete Erik Zechmann, Geschäftsführer der Goldeck Bergbahnen.
- Ankogel: „Bis Ende Oktober erwarten wir ähnlich viele, wenn nicht sogar mehr Sommergäste als 2024 – und sind mit dieser Entwicklung sehr zufrieden“, betonte Adi Gugganig, Technischer Leiter des im Juni 2025 gestarteten neuen Betreibers der Ankogel
- Heiligenblut: „Die Entwicklung unserer Sommergäste ist äußerst erfreulich – wir sind mit den bisherigen Zahlen sehr zufrieden“, erklärte Christian Prinz, Geschäftsführer der Großglockner Bergbahnen in Heiligenblut.
- Klippitztörl: „Wir freuen uns über eine noch stärkere Nachfrage als im Vorjahr. Besonders gut angenommen werden unsere Neuheiten – wie etwa der Kugelspielturm beim Klippitzsee“, berichtete Alexandra Nabi von den Seilbahnen am Klippitztörl.
- Weissensee: „Der am 1. Mai 2025 gestartete Sommer entwickelt sich für uns sehr gut. Unsere attraktive Kombination aus Wandern, Biken und See findet großen Zuspruch. Daher erwarten wir zumindest einen ähnlich guten Sommer wie im Vorjahr“, fasste Christoph Rupitsch, Geschäftsführer der Weissensee Bergbahn, seine Saisoneinschätzung zusammen.
Mehr Informationen über Kärntens Sommerbergbahnen gibt es hier: https://www.sommerbergbahnen-kaernten.at/