Der Tiroler Seilbahntag 2025 fand am 15. September im Congress Centrum in Alpbach statt. © cm

„Herz-Lungen-Maschine“ Seilbahnen

Die Tiroler Seilbahnbranche startet optimistisch in den diesjährigen Winter und kann sich über eine konstante Nachfrage freuen. Thematisiert und diskutiert beim Tiroler Seilbahntag 2025 am 15. September in Alpbach wurden auch die Einheimischentarife, der demographische Wandel, der Klimawandel, die hohe Bedeutung einer klaren Kommunikationsstrategie und die Preisgestaltung.

Von wissenschaftlicher Seite her wurde aufgezeigt, dass z. B. in Deutschland zwar nach wie vor konstant 7,2 Millionen der Bevölkerung Ski fährt, aber die Skierdays aufgrund der oftmals als zu hoch empfundenen Preise zurückgehen. Einen ausführlichen Nachbericht liefern wir in unserer nächsten Ausgabe Mountain Manager 6/25.

Herbstlandschaft mit Fluss als Titelbild des Videos

Ein Kurzvideo zeigt einige Impressionen von dem Tiroler Seilbahntag:

https://youtu.be/7I8FQrIqfyw

Interalpin Golftrophy 2025: Rund 60 Teilnehmer matchten sich im Spielmodus 5er Texas Scramble im Olympia Golfkurs Igls. © gb via Canva.com

14. INTERALPIN Golftrophy

Die INTERALPIN feierte im Mai 2025 50 Jahre „Peak Experience“: ein halbes Jahrhundert Innovation, Wachstum und internationaler Themenführerschaft in alpinen Technologien. Nach diesem Gipfelerlebnis im Mai ging es in Igls sportlich weiter: Die INTERALPIN Golftrophy im Olympia Golfkurs Igls wurde erneut zum beliebten Treffpunkt der Branche vor eindrucksvoller Bergkulisse.

Die 14. INTERALPIN Golftrophy vereinte am Samstag, dem 13. September, die Schlagkräftigsten aus der Seilbahn- und Tourismusbranche. Auch Gerhard Bartsch, Marketingleiter bei der Fachzeitschrift „Mountain Manager“ war mit von der Partie. Bei guter Stimmung genossen rund 60 Teilnehmer die Platzbedingungen. Unterstützt wurde das Event powered by Doppelmayr von weiteren Keyplayern der Branche wie Axess, Alps.Sens, Bellutti, Smart Solutions, SunKid und TechnoAlpin. Die Teilnehmer matchten sich im Spielmodus 5er Texas Scramble. Den Netto-Sieg sicherte sich der 5er-Flight mit Kamran Kiafar, Manuela Schallhart, Tobias Rieser, Dietmar Kratzer und Roland Weinhart. Brutto-Sieger wurden Johannes Wiedorfer, Florian Heigl, Johann-Benedikt Koller, Volker Miklautz und Claudia Schneeberger. Die Auszeichnung „Nearest to The Pin“ konnten Alois Raich und Martin Dolezal für sich erspielen.

Im folgenden Kurzvideo liefern wir Ihnen einige Impressionen von diesem Branchenevent:

Der Skiverbund Ski amadé bietet auch im Sommer ein abwechslungsreiches Angebot für Alt und Jung. © Ski amadé

Führungswechsel bei Ski amadé

Ende Mai dieses Jahres zog sich Dr. Christoph Eisinger, der seit mehr als 20 Jahren als Managing Director und Geschäftsführer bei der Ski amadé GmbH tätig war, von dieser Funktion zurück. Seine Nachfolge trat sein bisheriger Stellvertreter und Prokurist Manuel Schnell an. Damit wurde der geplante und zukunftsorientiere Generationenwechsel vollzogen.

Dr. Christoph Eisinger war maßgeblich an der Gründung von Ski amadé im Jahr 2000 beteiligt und übernahm bereits 2001 die Leitung dieses Skiverbunds in Österreich. Unter seiner Führung entwickelte sich Ski amadé zu einer der bedeutendsten Kooperationsgemeinschaften im europäischen Tourismus.

Zu den wichtigsten Meilensteinen seiner Amtszeit zählen:
  • die erfolgreiche Positionierung von Ski amadé als international anerkannte Ski-Destinationsmarke;
  • der Aufbau eines Kooperationsmodells, das Seilbahngesellschaften, Tourismusverbände und Ski amadé in einer bisher nicht dagewesenen Form vernetzt und gestärkt hat;
  • die Einführung eines einheitlichen Skipass- und Abrechnungssystems, das sowohl für Gäste als auch für Partnerunternehmen neue Maßstäbe bei der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gesetzt hat;
  • die Realisierung etlicher Innovationsprojekte im Bereich Digitalisierung. Dazu zählen unter anderem der Aufbau einer modernen E-Commerce-Plattform, die Entwicklung einer eigenen Skigebiets-App, die Einführung einer Datenskibrille sowie ein dynamisches Frühbuchersystem für Skipässe.
Zwei Männer im Anzug

Zepterübergabe bei Ski amadé: Sein bisheriger Stellvertreter und Prokurist Manuel Schnell (re.) hat Dr. Christoph Eisinger als Managing Director und Geschäftsführer abgelöst. © Ski amadé, Christan Schartner

Christoph Eisinger erklärte: „Mit Stolz blicke ich auf die letzten 25 Jahre zurück und bin dankbar für die zahlreichen wertvollen Erfahrungen und die vielen Erfolge, die wir in Ski amadé gemeinsam erreicht haben. Diese positive Entwicklung ist durch enge Zusammenarbeit, hohes Engagement und gemeinsame Visionen aller Kooperationspartner ermöglicht worden. Mit Manuel Schnell übernimmt ein erfahrener, kompetenter Kollege, der Ski amadé seit über 13 Jahren entscheidend mitgestaltet. Ich bin überzeugt, dass er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird.“

Strategische Neuausrichtung von Ski amadé

Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung bleibt Ski amadé weiterhin als starke, vertraute Marke bestehen. Zukünftig liegt ein besonderer Fokus auf dem Ausbau digitaler Services, der Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit sowie der Weiterentwicklung des erfolgreichen Ticketing-Systems und dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Manuel Schnell wird die eingeschlagene Richtung fortsetzen und neue Akzente setzen: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Chance, Ski amadé in eine innovative, serviceorientierte und partnerschaftliche Zukunft zu führen. Gemeinsam mit den Bergbahnen und Tourismuspartnern wollen wir den Gästen auch weiterhin ein herausragendes Skierlebnis bieten – mit Qualität, Leidenschaft und Fortschritt.“

Über Ski amadé

Mit insgesamt rund 760 Pistenkilometern, 270 Seilbahnanlagen und -liften in den fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal ist der Skiverbund Ski amadé ein starker und verlässlicher Partner im Tourismus.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de