Peter Weichbold wird 2026 neuer Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen., und Georg Bliem tritt gegen Mitte 2026 als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen in den Ruhestand. © cm via Canva.com
Planai-Hochwurzen-Bahnen: Führungswechsel ab 2026
Der jetzige Finanzchef der Planai-Hochwurzen-Bahnen, Peter Weichbold, wird gegen Ende der Wintersaison 2025/26 die Geschäftsführung von Georg Bliem übernehmen.
Peter Weichbold ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen. Der diplomierte Betriebswirt begann seine Laufbahn im Unternehmen als Controller und ist seit 2019 Prokurist des Unternehmens. Als Geschäftsführer der Galsterbergalm Bahnen verfügt er bereits über Gesamtgeschäftsführungserfahrung. Der gebürtige Schladminger hat auch Erfahrungen mit Großveranstaltungen, er war maßgeblich an der Organisation der Alpinen Ski-WM 2013 beteiligt.
Nachdem der langjährige und erfolgreiche Planai-Geschäftsführer Georg Bliem bekanntgegeben hatte, gegen Jahresmitte 2026 in den Ruhestand treten zu wollen, wurde mit 12. Juli 2025 die Ausschreibung der Führungsposition gestartet. Das Auswahlverfahren wurde von der Personalberatungsagentur „Hill International” begleitet. Von allen Bewerbern erfüllten 59 die Ausschreibungskriterien, davon wurden sechs Personen von der Personalberatungsagentur für die finale Bewerbungsrunde vorgeschlagen. Aus dieser Runde folgte ein Dreiervorschlag, aus welchem Weichbold als designierter Kandidat hervorging. Die Übernahme der Geschäftsführung ist gegen Ende der Wintersaison 2025/26 geplant.
Statement Mario Kunasek, Landeshauptmann Steiermark und verantwortlicher Eigentümervertreter:
„Mit Peter Weichbold haben wir eine Persönlichkeit gefunden, die jahrzehntelange Erfahrung aus dem Seilbahngeschäft und dem Tourismus mitbringt. Ich bin fest davon überzeugt, dass er den von Georg Bliem erfolgreich eingeschlagenen Weg des Unternehmens in der Region Schladming-Dachstein und darüber hinaus fortsetzen wird. Ich wünsche Peter Weichbold für seine bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg und bedanke mich für seine Bereitschaft, die große Verantwortung als Geschäftsführer zu übernehmen. Gleichzeitig bedanke ich mich herzlich bei Georg Bliem für sein unermüdliches Engagement für die Planai-Hochwurzen-Bahnen, die er seit 2012 mit großer Leidenschaft geleitet hat und nun geordnet kommendes Jahr übergeben wird”,
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen sind das größte Bergbahnunternehmen der Steiermark und eines der fünf führenden in ganz Österreich. Aktuell sind dort rund 430 Mitarbeitende sowie 20 Lehrlinge beschäftigt, sie kommen überwiegend aus der Region. Das Land Steiermark ist mit 61,83 % an den Seilbahnen beteiligt.
Die diesjährige Deutsche Seilbahntagung in Bodenmais ist mit ca. 170 Teilnehmern (inklusive Aussteller) gut besucht. © cm
Deutsche Seilbahntagung 2025
Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Deutschen Seilbahntagung des Verbands Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. v. (VDS), die seit 15. Oktober in Bodenmais stattfindet. Es ist eine Exkursion zum Großen Arber vorgesehen.
Diesjähriger Gastgeber dieser wichtigen Branchenveranstaltung mit ca. 170 Teilnehmern (inklusive Aussteller) sind die Arber-Bergbahnen und die Silberbergbahn. Die Region Bayerischer Wald ist ein Vorzeigegebiet für nachhaltigen Ganzjahrestourismus. So wurde am 5. Juli 2025 nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit der neue „Silberberg Coaster“ feierlich in Bodenmais eröffnet. Die moderne Allwetterrodelbahn, die auch in den Wintermonaten betrieben werden kann, ist als attraktive Alternative zu klassischen Wintersportangeboten gedacht. Seit diesem Sommer bietet auch der brandneue „Bike-Park“ am Großen Arber im Bayerischen Wald Einsteiger und Profis abwechslungsreiche Flowtrails, Jumps und technische Abfahrten.

Eröffnung der Förderkreisausstellung v. re. n. li.: VDS-Vorstand Henrik Volpert, Ministerialdirektor Dr. Hubert Bittlmayer, VDS-Geschäftsführerin Birgit Priesnitz, 2. VDS-Stellv. Antonia Asenstorfer und 1. VDS-Stellv. Karl Dirnhofer. © cm
Nachhaltiger Ganzjahrestourismus im Fokus
Die Eröffnung der Förderkreisausstellung übernahm Ministerialdirektor Dr. Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Er vertrat Staatsministerin Michaela Kaniber, die verhindert war. Bittlmayer hob die Bedeutung der Seilbahnen für ländliche Regionen und den Ganzjahrestourismus hervor und ging kurz auf das Modernisierungsgesetz ein.
Bei der anschließenden Pressekonferenz betonte VDS-Vorstand Henrik Volpert, der auch Vorstand der Oberstdorfer Bergbahn AG und Nebelhornbahn AG ist, die enorme Bedeutung des nachhaltigen Ganzjahresbetriebs der Seilbahnen, der in Deutschland schon lange nicht die Ausnahme, sondern die Regel sei: „Wir sprechen von einem echten ganzjährigen Betrieb, nicht Winter und Sommer“, so Volpert. Landrat Dr. Ronny Raith vom Landkreis Regen wiederum wies darauf hin, dass nur durch ein „Miteinander“ von Seilbahnunternehmen und zuständigen Ämtern sowie Behörden Leuchtturmprojekte wie der Bike-Park am Großen Arber oder der Silberberg-Coaster am Erlebnisberg Silberberg realisiert werden können: „Es ist ein miteinander gehen und ein sich miteinander weiterentwickeln.“

Nachhaltiger Ganzjahrestourismus gehört gefördert – darin war man sich auf der Pressekonferenz einig, v. li. n. re.: Landrat Dr. Ronny Raith, Ministerialdirektor Dr. Hubert Bittlmayer und VDS-Vorstand Henrik Volpert.
Auswirkungen einer geschützten Schmetterlingsart auf ein Bauvorhaben
Zum Veranstaltungsprogramm gehörten auch mehrere Workshops. Einen davon hielt Karl Dirnhofer, Technischer Leiter der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG. Der 1. stellvertretende VDS-Vorstand behandelte den Ablauf der naturschutzrechtlichen Genehmigung am Beispiel des Ersatzes der bisherigen 6er-Sesselbahn Kreuzwankl-Ski-Express durch die neue, gleichnamige 8er-Sesselbahn. Dies erwies sich als sehr schwieriges Unterfangen, da in diesem Gebiet der streng geschützte Schmetterling „Blauschimmernder Feuerfalter“ verbreitet ist. Grund für die hohe Biodiversität sei aber auch, dass dort schon seit langem das Gras gemäht und nicht gemulcht werde, so Dirnhofer. Deshalb sei es angebracht, derartige Naturschutzmaßnahmen des Seilbahnbetreibers in der „Bayerischen Kompensationsverordnung“ auch zu berücksichtigen, was derzeit nicht der Fall sei, betonte Dirnhofer. In der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) wird die naturschutzrechtliche Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft geregelt.

Karl Dirnhofer, Technischer Leiter der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG, informierte darüber, wie sehr eine seltene und streng geschützte Schmetterlingsart ein Projekt verzögern und auch verteuern kann. © cm
Die Wintersaison 2024/25 war für die Schweizer Seilbahnbetriebe sehr positiv, trotz wenig winterliche Wetterbedingungen mit ungewöhnlich milden Temperaturen und insgesamt wenig Schnee. © Riccardo über Pexels
Schweizer: Rekordumsatz in der Wintersaison 2024/25
Die vergangene Wintersaison der Schweizer Seilbahnunternehmen war trotz ungünstiger Naturschneeverhältnisse und oftmals zu hohen Temperaturen sehr erfolgreich. Das und zahlreiche weitere interessante Erkenntnisse hat die „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat ergeben, die vor kurzem vom Branchenverband Seilbahnen Schweiz veröffentlicht wurde.
Die Wintersaison 2024/25 der Seilbahnbetriebe in der Schweiz erzielte in Bezug auf die Skierdays ein Ergebnis, das seit der Wintersaison 2009/10 nicht mehr erreicht wurde. Dazu kommt ein historischer Umsatzrekord. Das alles trotz nicht gerade günstiger Schneeverhältnisse mit Niederschlagsdefizit und hohen Durchschnittstemperaturen. Obwohl die Preise sich tendenziell erhöhten, profitierten die Skifahrer letztlich von den Möglichkeiten der neuen Preispolitik und zahlten pro Skitag weniger als in der Vorjahressaison. Die Zahl der ausländischen Gäste stieg weiter an, auch wenn einige Absatzmärkte, darunter auch traditionelle Kundengruppen, zurückhaltender waren.
Detailliertere Schlussfolgerungen aus der Saisonbilanz 2024/25:
- Die Saison erzielte 26,3 Mio. Skierdays, ein Anstieg von 13,7 % im Vergleich zur vorherigen Wintersaison.
- Es wurde ein historischer Umsatzrekord mit 901,8 Mio. CHF (= ca. 964 Mio. Euro) erzielt, was einem Anstieg von 8,9 % entspricht.
- Die Zahl der ausländischen Gäste stieg, und auch die Anzahl der einheimischen Besucher hat sich erhöht.
- Die Preise pro Skitag sanken trotz tendenzieller Preiserhöhungen.
- Es war einer der zehn wärmsten Winter seit 1864, mit einem besonders milden Februar.
- Die Niederschläge waren regional unterschiedlich: nördlich der Alpen Überschüsse, in den Alpen und im Süden Defizite.
- Trotz Schneemangel herrschten gute Bedingungen durch nächtliche Kälte und technische Beschneiung.
- Der Saisonstart war früh.
- Die Saison war länger als die vorherige und über dem Fünfjahresmittel.
- Die durchschnittliche Saisondauer war 82 Tage, sechs Tage länger als 2023/24 (76 Tage).
- Wallis hatte die meisten Öffnungstage: Minimum 83, Durchschnitt 137, Maximum 335.
- Skigebiete unter 1.000 m ü. M. hatten gemischte Ergebnisse, einige verzeichneten überdurchschnittliche Besucherzahlen.
- Destinationen zwischen 1.000 und 1.200 m ü. M. zeigten ebenfalls Schwankungen, während höher gelegene Skigebiete stabilere Besucherzahlen aufwiesen.
Hier finden Sie die gesamte „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat, die von Seilbahnen Schweiz publiziert wurde:
Neuer CEO bei Wintersteiger
Mit 1. November dieses Jahres wird Pierre Bilgeri neuer Vorstandsvorsitzender der Wintersteiger Holding AG und wird ab diesem Zeitpunkt als CEO und CFO fungieren. Damit setzt der weltweit tätige Maschinen- und Anlagenbauer aus Oberösterreich auf einen Manager mit globaler Führungserfahrung.
Sein Vorgänger, Dr. Florestan von Boxberg, wird dieses Jahr im Dezember in den Aufsichtsrat als stellvertretender Vorsitzender wechseln. CTO und CIO der Unternehmensgruppe mit weltweit rund 1.200 Mitarbeitenden und einem Umsatz von knapp 250 Mio. Euro bleibt weiterhin Thomas Fürkötter.
Internationale Marktentwicklung im Fokus
Pierre Bilgeri ist gebürtiger Vorarlberger und aufgewachsen in Österreich, Asien, England und der Schweiz. Als erfahrene Führungskraft mit Stationen in Nordamerika, Mitteleuropa und dem asiatisch-pazifischen Raum leitete er in den vergangenen fünf Jahren für die Liebherr Gruppe das Geschäftsfeld Mobil- und Raupenkrane in den USA, wobei er den Umsatz signifikant steigern konnte. Wichtig für den Erfolg sind ihm vor allem profitables Wachstum durch operative Exzellenz, nachhaltige Kundenzufriedenheit, internationale Marktentwicklung und nicht zuletzt ein herausragendes Arbeitsumfeld. Bilgeri ist Absolvent der International School of Lausanne in der Schweiz und der Royal Holloway University of London. Der 36-Jährige ist verheiratet und Vater eines Sohnes. In seiner Freizeit treibt der FIS-geprüfte Skilehrer viel Sport, verbringt Zeit in der Natur und ist gerne auf Reisen.
Statement des scheidenden CEOs Dr. Florestan von Boxberg:
„Mit Herrn Bilgeri gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die nicht nur über internationale Managementerfahrung verfügt, sondern insbesondere auch unsere Werte und Visionen teilt. Ich bin mir sicher, dass Herr Bilgeri mit seiner fachlichen Expertise und seiner positiven Art wichtige neue Impulse setzen wird.“
Perspektiven für Wachstum und Digitalisierung
Trotz der aktuellen Marktherausforderungen blickt Wintersteiger positiv in die Zukunft. Mit 1. Oktober 2025 hat das Unternehmen für die Division Sports die Verleihsoftware Sports Rental von der deutschen SR Software GmbH & Co. KG übernommen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein für das Geschäftsfeld Rent & Service und eröffnet neue Perspektiven für Wachstum, Digitalisierung und Kundenzugang. „Wir investieren weiter in die Zukunft des Skiverleihs: innovativ, digital und im engen Schulterschluss mit unseren Kunden“, so Boxberg abschließend.
Interalpin Golftrophy 2025: Rund 60 Teilnehmer matchten sich im Spielmodus 5er Texas Scramble im Olympia Golfkurs Igls. © gb via Canva.com
14. INTERALPIN Golftrophy
Die INTERALPIN feierte im Mai 2025 50 Jahre „Peak Experience“: ein halbes Jahrhundert Innovation, Wachstum und internationaler Themenführerschaft in alpinen Technologien. Nach diesem Gipfelerlebnis im Mai ging es in Igls sportlich weiter: Die INTERALPIN Golftrophy im Olympia Golfkurs Igls wurde erneut zum beliebten Treffpunkt der Branche vor eindrucksvoller Bergkulisse.
Die 14. INTERALPIN Golftrophy vereinte am Samstag, dem 13. September, die Schlagkräftigsten aus der Seilbahn- und Tourismusbranche. Auch Gerhard Bartsch, Marketingleiter bei der Fachzeitschrift „Mountain Manager“ war mit von der Partie. Bei guter Stimmung genossen rund 60 Teilnehmer die Platzbedingungen. Unterstützt wurde das Event powered by Doppelmayr von weiteren Keyplayern der Branche wie Axess, Alps.Sens, Bellutti, Smart Solutions, SunKid und TechnoAlpin. Die Teilnehmer matchten sich im Spielmodus 5er Texas Scramble. Den Netto-Sieg sicherte sich der 5er-Flight mit Kamran Kiafar, Manuela Schallhart, Tobias Rieser, Dietmar Kratzer und Roland Weinhart. Brutto-Sieger wurden Johannes Wiedorfer, Florian Heigl, Johann-Benedikt Koller, Volker Miklautz und Claudia Schneeberger. Die Auszeichnung „Nearest to The Pin“ konnten Alois Raich und Martin Dolezal für sich erspielen.
Im folgenden Kurzvideo liefern wir Ihnen einige Impressionen von diesem Branchenevent:
Die Tiroler Zugspitzbahn wurde vor kurzem erneut als eine der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet. ©Tiroler Zugspitzbahn/Albin Niederstrasser
Tiroler Zugspitzbahn wieder als Beste Österreichische Sommer-Bergbahn ausgezeichnet
Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich und ist ein Qualitätsversprechen an die Gäste und die Region. Insgesamt 100 Kriterien müssen für diese Auszeichnung erfüllt werden. Diese werden alle drei Jahre neu überprüft. Die Tiroler Zugspitzbahn zählt seit Sommer 2004 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ und konnte auch dieses Mal die Prüfung bestehen.
Das teilte das Seilbahnunternehmen vor kurzem in einer Pressemeldung mit. Als eine der 82 „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ hat sich die Tiroler Zugspitzbahn in der Themenwelt „Panorama & Naturerlebnis“ spezialisiert. Die Zugspitze ist mit 2.962 m der höchste Berg Deutschlands und liegt direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Mit der Tiroler Zugspitzbahn erreicht man vom österreichischen Ehrwald aus den Gipfel in nur zehn Minuten. Schon die Auffahrt mit der Seilbahn ist ein Erlebnis. Durch die Panoramaverglasung der Fahrzeugkabinen erhält man während der Fahrt ein beeindruckendes Aussichtserlebnis auf die Grenzregion Bayern-Tirol. Oben angekommen, erhält man von der großzügigen Aussichtsplattform am Gipfel aus bei klarer Sicht einen unvergleichlichen 4-Länder-Fernblick. Im Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“ wiederum bekommt man spannende Einblicke in die Geschichte der Zugspitze, den Bau der ersten Seilbahn sowie eine Sonderausstellung zum Thema „Erstbesteigung“. In der „Schneekristall-Welt“ erfährt man Interessantes rund um diese Thematik. Im Tal wiederum wartet auf die Gäste der Besuch des Museums „BAHNORAMA anno 1926“. Um den Original-Seilbahnantrieb von 1926 zeigen diverse Ausstellungselemente das Gipfelerlebnis. Des Weiteren erhalten Interessierte im Technik-Schauraum einen Einblick in den Antriebsraum der laufenden Seilbahn. Schautafeln liefern Erklärungen und technische Daten. Übrigens feiert die Tiroler Zugspitzbahn im Juli 2026 ihr 100-Jahre-Jubiläum.
Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“
Das Gütesiegel ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich und steht seit mehr als 20 Jahren für Qualität, Kooperation und die nachhaltige Weiterentwicklung des alpinen Bergsommers. Es werden nur jene Bergbahnen ausgezeichnet, die ihren Gästen durch abwechslungsreiche Angebote innovative und unbeschwerte Bergerlebnisse garantieren. Dazu müssen 100 Kriterien bestanden werden, die alle drei Jahre neu geprüft werden. 2001 zur Stärkung des alpinen Bergsommers gegründet, vereinen die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ innovative Köpfe der Branche. Laut Sprecher Kornel Grundner werden gemeinsam Strategien entwickelt, die dafür sorgen, dass der Sommertourismus beständig bleibt: „Es ist unsere Aufgabe Angebote zu schaffen, die zukunftsgerichtet sind und mit denen wir uns gleichzeitig unserer Verantwortung für einen nachhaltigen Bergtourismus stellen. Bei den Sommer-Bergbahnen steht das Zusammenwirken von Natur und Technik schon von Haus aus im Vordergrund, da wollen wir in der Tourismusbranche ganz bewusst Vorreiter sein. Das reicht von der Energieversorgung der Bergbahnen, über Abfallmanagement bis hin zur Wertschöpfung in der Region. Dank unserer Mitgliedsbetriebe, die beispielsweise bereits einen hohen Nutzungsgrad erneuerbarer Energien aufweisen, gibt es hier schon wichtige Weichenstellungen und ‚Best-Practices‘.“ Die Tiroler Zugspitzbahn zählt seit Sommer 2004 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. „Durch den engen Austausch mit den anderen Mitgliedsbetrieben der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘ konnten wir in den letzten Jahren Angebote entwickeln, die unsere Region nachhaltig stärken. Das ist ein Gewinn für die gesamte Tiroler Zugspitz Arena und schafft ganzjährig Arbeitsplätze“, so Franz Dengg, Geschäftsführer der Tiroler Zugspitzbahn, abschließend.
Mehr Informationen zum Gütesiegel auf:
Am 8. August 2025 legte Präsident Sadyr Zhaparov (re.) gemeinsam mit Michael Doppelmayr offiziell den Grundstein für das neue Ski- und Ganzjahresresort im Osten von Kirgistan. © President of the Kyrgyz Republic
Erster Seilbahnauftrag für Doppelmayr in Kirgisistan
In der Region Issyk-Kul im Osten des Landes Kirgisistan entsteht ein Leuchtturmprojekt für den Wintersport in Zentralasien: das Ala-Too Resort. Es soll sowohl einheimischen als auch internationalen Gästen das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten bieten. Doppelmayr errichtet dafür zwei D-Line-Kombibahnen. Am 8. August 2025 legte Präsident Sadyr Zhaparov gemeinsam mit Michael Doppelmayr offiziell den Grundstein für das Ski- und Ganzjahresresort.
Das Projekt erstreckt sich über drei Gebiete – Jyrgalan, Ak-Bulak und Boz-Uchuk – und wird den Gästen mehr als 200 km Skipisten, zahlreiche Wanderrouten, Hotels, Restaurants, ein traditionelles Ethno-Dorf und noch vieles mehr bieten. Doppelmayr baut in Jyrgalan zwei D-Line Kombibahnen mit 6er-Sessel und 10er-Kabinen. Die Anlagen sind zusammen insgesamt vier km lang und werden sowohl für den Skibetrieb im Winter als auch im Sommer eingesetzt. Die schlüsselfertige Übergabe ist im Frühjahr 2026 vorgesehen.
Offizieller Startschuss für Leuchtturmprojekt
Der offizielle Grundstein für das Ala-Too Resort wurde am 8. August 2025 gelegt. Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Präsident Sadyr Zhaparov betonte bei der feierlichen Zeremonie die Bedeutung der touristischen Entwicklung und die hohe Qualität, auf die bei der Umsetzung großen Wert gelegt wird. Auch für die Doppelmayr-Gruppe ist dies ein ganz besonderes Projekt. Michael Doppelmayr führte bei seiner Ansprache aus: „Wir sind sehr stolz darauf, am Bau des ersten modernen Resorts in der Geschichte Kirgisistans mitwirken zu dürfen. Dieses Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für die Region, sondern auch ein Symbol für Fortschritt, Zusammenarbeit und Vertrauen in die Zukunft.“

Kirgisistan ist geprägt von einer imposanten Berglandschaft und setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus – im Bild das Publikum beim offiziellen Startschuss für das neue Ski- und Ganzjahresresort. © President of the Kyrgyz Republic
Realisierung des Resorts in drei Phasen
Die Masterplanung für das Ala-Too Resort wird von der Input Projektentwicklungs GmbH, einem Unternehmen der Doppelmayr Gruppe, unterstützt und ausgearbeitet. Die Umsetzung ist auf drei Etappen aufgeteilt. Die erste Etappe konzentriert sich auf den Bereich Jyrgalan, wo bis 2026 die beiden D-Line-Kombibahnen gebaut werden. In der zweiten Phase entstehen in Ak-Bulak weitere Pisten und Infrastruktur, abgeschlossen wird das Projekt mit der Entwicklung in Boz-Uchuk und der vollständigen Verbindung aller drei Gebiete.
Im Rahmen des festlichen Jubiläumsevents des Know Center am 6. August in der SK Sturm Graz SportsBar wurde der AILEVATOR AWARD 2025 in mehreren Kategorien an die Preisträger verliehen. © Know Center-Mario Wurz
KitzSki: Auszeichnung für KI-Projekt im Onlinevertrieb
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-Jahre-Jubiläum des Know Center am 6. August 2025 in Graz wurde die Bergbahn Kitzbühel „KitzSki“ mit dem AILEVATOR AWARD 2025 in der Kategorie „KMU“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende KI-Projekte, die Innovation und Verantwortung vereinen.
Das Know Center aus Graz zählt zu den führenden Innovations- und Kompetenzzentren für vertrauenswürdige KI und Data Science. Gemeinsam mit dem Know Center entwickelte die hauseigene IT-Abteilung von KitzSki ein intelligentes Rabatt- und Pricing-System für den Onlinevertrieb von Tickets. Das System soll höhere Buchungszahlen und Umsätze ermöglichen, wertvolle Marketing-Daten liefern und als Planungstool für die Preisgestaltung kommender Saisonen dienen. Damit verdeutlicht KitzSki, wie mittelständische Unternehmen datengetriebene Ansätze erfolgreich nutzen können.
Statement Mag. Christian Wörister, Vorstand Bergbahn Kitzbühel:
„Diese Auszeichnung bestätigt unseren Innovationsansatz im Bereich Digitalisierung und unsere Strategie, datenbasierte Systeme gezielt für mehr Kundenorientierung und betriebliche Effizienz einzusetzen. Die Partnerschaft zwischen KitzSki und dem Know Center zeigt darüber hinaus, wie digitale Innovation auch im Tourismus und alpinen Umfeld nachhaltige Wirkung entfalten können.“

In der Kategorie „KMU“ wurde die Bergbahn Kitzbühel für ihr KI-Projekt im Onlinevertrieb ausgezeichnet, v.l.n.r.: Vorstand Mag. Christian Wörister, Netzwerk- und Systemadministrator Stefan Niedermühlbichler, Christian Klar (Starjack), Mag. Jakob Logar (Know Center) und Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner. © Thomas Liner (KitzSki).
Über den AILEVATOR AWARD
Mit dieser Auszeichnung schafft das Know Center Sichtbarkeit für konkrete Anwendungen, die zeigen, wie verantwortungsvoll eingesetzte KI zur Lösung realer Herausforderungen beiträgt – vom Klimaschutz bis zur Fachkräftesicherung. Die Initiative unterstreicht das Selbstverständnis des Know Center als Impulsgeber und Brückenbauer zwischen Forschung, Markt und Gesellschaft.
Garaventa setzt gezielt auf die Ausbildung junger Fachkräfte und hieß vor kurzem mehrere neue Lernende willkommen. © Garaventa AG
Garaventa erweitert Lehrlingsausbildung
Seit fast 100 Jahren entwickelt und baut Garaventa, ein Unternehmen der Doppelmayr-Gruppe, Seilbahnen auf der ganzen Welt. Um weiterhin den gewohnt sehr hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, braucht es bestens ausgebildete Fachkräfte. Deswegen legt Garaventa großen Wert auf die Lehrlingsausbildung und hat am Standort Goldau (CH) sein Lehrstellenangebot mit dem neuen Ausbildungsplatz als „Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung“ erweitert.
Das teilte Garaventa in seiner jüngsten Presseaussendung mit. Insgesamt absolvieren derzeit 41 junge Menschen ihre Ausbildung bei Garaventa an den Standorten Goldau und Uetendorf in der Schweiz, das entspricht rund 10 % der gesamten Belegschaft. „Die Ausbildung bei Garaventa öffnet jungen Menschen die Tür in eine spannende Branche mit Zukunftsperspektiven. Dass wir auch in diesem Jahr zehn unserer zwölf Absolventinnen und Absolventen weiterbeschäftigen können, bestätigt den hohen Stellenwert und die Qualität unserer Ausbildungsprogramme und ist nicht zuletzt dem Engagement unserer Ausbildnerinnen und Ausbildner zu verdanken“, erklärte Garaventa-CEO Arno Inauen.
Neuer Ausbildungsplatz in der Informatik
Das Lehrstellenangebot bei Garaventa an den Schweizer Standorten Goldau und Uetendorf verteilte sich bislang auf folgende fünf Berufe:
- Konstrukteur/in,
- Polymechaniker/in,
- Seilbahn-Mechatroniker/in,
- Anlagen- und Apparatebauer/in,
- Kaufmann/-frau.
Neu ist jetzt der Beruf „Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung“ hinzugekommen. In den vergangenen Jahren wurden angehende Informatiker im Rahmen des Ausbildungsverbunds bildxzug jeweils für ein Jahr bei Garaventa eingesetzt. Nun übernimmt Garaventa erstmals die vollständige Ausbildung über vier Jahre hinweg am Standort Goldau. Das ist ein weiterer Schritt, um zukunftsrelevante Kompetenzen im eigenen Haus aufzubauen. Die Ausbildung bei Garaventa ist praxisnah, die Arbeitsplätze sind modern und die Entwicklungsmöglichkeiten vielfältig, so Garaventa. Start der diesjährigen Lehrlingsausbildung markierte ein Informationstag mit CEO Arno Inauen. Vor kurzem begannen 13 neue Lernende ihre Ausbildung bei dem Seilbahnproduzenten, der zur Doppelmayr-Gruppe gehört.

