Peter Weichbold wird 2026 neuer Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen., und Georg Bliem tritt gegen Mitte 2026 als Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen in den Ruhestand. © cm via Canva.com

Planai-Hochwurzen-Bahnen: Führungswechsel ab 2026

Der jetzige Finanzchef der Planai-Hochwurzen-Bahnen, Peter Weichbold, wird gegen Ende der Wintersaison 2025/26 die Geschäftsführung von Georg Bliem übernehmen.

Peter Weichbold ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen. Der diplomierte Betriebswirt begann seine Laufbahn im Unternehmen als Controller und ist seit 2019 Prokurist des Unternehmens. Als Geschäftsführer der Galsterbergalm Bahnen verfügt er bereits über Gesamtgeschäftsführungserfahrung. Der gebürtige Schladminger hat auch Erfahrungen mit Großveranstaltungen, er war maßgeblich an der Organisation der Alpinen Ski-WM 2013 beteiligt.

Nachdem der langjährige und erfolgreiche Planai-Geschäftsführer Georg Bliem bekanntgegeben hatte, gegen Jahresmitte 2026 in den Ruhestand treten zu wollen, wurde mit 12. Juli 2025 die Ausschreibung der Führungsposition gestartet. Das Auswahlverfahren wurde von der Personalberatungsagentur „Hill International” begleitet. Von allen Bewerbern erfüllten 59 die Ausschreibungskriterien, davon wurden sechs Personen von der Personalberatungsagentur für die finale Bewerbungsrunde vorgeschlagen. Aus dieser Runde folgte ein Dreiervorschlag, aus welchem Weichbold als designierter Kandidat hervorging.  Die Übernahme der Geschäftsführung ist gegen Ende der Wintersaison 2025/26 geplant.

Statement Mario Kunasek, Landeshauptmann Steiermark und verantwortlicher Eigentümervertreter:

„Mit Peter Weichbold haben wir eine Persönlichkeit gefunden, die jahrzehntelange Erfahrung aus dem Seilbahngeschäft und dem Tourismus mitbringt. Ich bin fest davon überzeugt, dass er den von Georg Bliem erfolgreich eingeschlagenen Weg des Unternehmens in der Region Schladming-Dachstein und darüber hinaus fortsetzen wird. Ich wünsche Peter Weichbold für seine bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg und bedanke mich für seine Bereitschaft, die große Verantwortung als Geschäftsführer zu übernehmen. Gleichzeitig bedanke ich mich herzlich bei Georg Bliem für sein unermüdliches Engagement für die Planai-Hochwurzen-Bahnen, die er seit 2012 mit großer Leidenschaft geleitet hat und nun geordnet kommendes Jahr übergeben wird”,

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen sind das größte Bergbahnunternehmen der Steiermark und eines der fünf führenden in ganz Österreich. Aktuell sind dort rund 430 Mitarbeitende sowie 20 Lehrlinge beschäftigt, sie kommen überwiegend aus der Region. Das Land Steiermark ist mit 61,83 % an den Seilbahnen beteiligt.

Irène Messerli leitet ab 1. Januar 2026 die Unternehmenskommunikation der VBZ. © Portrait zur Verfügung gestellt, bearbeitet via Canva.com

Personalnews von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ)

Ab 1. Januar 2026 übernimmt Irène Messerli die Leitung der Unternehmenskommunikation der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Sie folgt auf Silvia Behofsits, die den Bereich neun Jahre lang führte und dieses Jahr Ende Februar 2025 in den Ruhestand ging.

Irène Messerli verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche. Sie war unter anderem Co-Inhaberin und CEO der Kommunikationsagentur Bernet Relations AG sowie Leiterin Kommunikation in verschiedenen Organisationen, darunter ein Polizeikorps und eine Hochschule. Zudem verantwortete sie internationale Kommunikationsprojekte beim Medienunternehmen Ringier und bringt breite Expertise als Dozentin in den Bereichen digitale Kommunikation, Medienarbeit, politische Kommunikation, Reputationsmanagement und Krisenkommunikation mit. Derzeit ist Irène Messerli in der strategischen Kommunikation des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) tätig und Mitglied des nationalen Krisenstabs des MGB.

Statement VBZ-Direktor Martin Sturzenegger:

„Ich freue mich, mit Irène Messerli eine erfahrene Führungs- und Kommunikations-Persönlichkeit an Bord der VBZ zu begrüßen. Die VBZ stehen für nachhaltige Mobilität, Zuverlässigkeit und Nähe zur Bevölkerung. Um diese Werte zu vermitteln, braucht es eine starke Kommunikationsarbeit – und genau hier wird Irène Messerli ihre umfassende Erfahrung einbringen.“

Vorgängerin ist im Ruhestand

Irène Messerli ist die Nachfolgerin von Silvia Behofsits, die die Unternehmenskommunikation der VBZ neun Jahre lang prägte und Mitglied der Geschäftsleitung war. Sie trat Ende Februar 2025 in den Ruhestand. Im Zeitraum von Februar bis Dezember 2025 übernahmen Elina Fleischmann (Leiterin Newsroom) und Judith Setz (Leiterin Medienstelle) gemeinsam die Interimsleitung der Unternehmenskommunikation.

Neuer CEO bei Wintersteiger

Mit 1. November dieses Jahres wird Pierre Bilgeri neuer Vorstandsvorsitzender der Wintersteiger Holding AG und wird ab diesem Zeitpunkt als CEO und CFO fungieren. Damit setzt der weltweit tätige Maschinen- und Anlagenbauer aus Oberösterreich auf einen Manager mit globaler Führungserfahrung.

Sein Vorgänger, Dr. Florestan von Boxberg, wird dieses Jahr im Dezember in den Aufsichtsrat als stellvertretender Vorsitzender wechseln. CTO und CIO der Unternehmensgruppe mit weltweit rund 1.200 Mitarbeitenden und einem Umsatz von knapp 250 Mio. Euro bleibt weiterhin Thomas Fürkötter.

Internationale Marktentwicklung im Fokus

Pierre Bilgeri ist gebürtiger Vorarlberger und aufgewachsen in Österreich, Asien, England und der Schweiz. Als erfahrene Führungskraft mit Stationen in Nordamerika, Mitteleuropa und dem asiatisch-pazifischen Raum leitete er in den vergangenen fünf Jahren für die Liebherr Gruppe das Geschäftsfeld Mobil- und Raupenkrane in den USA, wobei er den Umsatz signifikant steigern konnte. Wichtig für den Erfolg sind ihm vor allem profitables Wachstum durch operative Exzellenz, nachhaltige Kundenzufriedenheit, internationale Marktentwicklung und nicht zuletzt ein herausragendes Arbeitsumfeld. Bilgeri ist Absolvent der International School of Lausanne in der Schweiz und der Royal Holloway University of London. Der 36-Jährige ist verheiratet und Vater eines Sohnes. In seiner Freizeit treibt der FIS-geprüfte Skilehrer viel Sport, verbringt Zeit in der Natur und ist gerne auf Reisen.

 Statement des scheidenden CEOs Dr. Florestan von Boxberg:

„Mit Herrn Bilgeri gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die nicht nur über internationale Managementerfahrung verfügt, sondern insbesondere auch unsere Werte und Visionen teilt. Ich bin mir sicher, dass Herr Bilgeri mit seiner fachlichen Expertise und seiner positiven Art wichtige neue Impulse setzen wird.“

Perspektiven für Wachstum und Digitalisierung

Trotz der aktuellen Marktherausforderungen blickt Wintersteiger positiv in die Zukunft. Mit 1. Oktober 2025 hat das Unternehmen für die Division Sports die Verleihsoftware Sports Rental von der deutschen SR Software GmbH & Co. KG übernommen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein für das Geschäftsfeld Rent & Service und eröffnet neue Perspektiven für Wachstum, Digitalisierung und Kundenzugang. „Wir investieren weiter in die Zukunft des Skiverleihs: innovativ, digital und im engen Schulterschluss mit unseren Kunden“, so Boxberg abschließend.

 

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de