Irène Messerli leitet ab 1. Januar 2026 die Unternehmenskommunikation der VBZ. © Portrait zur Verfügung gestellt, bearbeitet via Canva.com
Personalnews von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ)
Ab 1. Januar 2026 übernimmt Irène Messerli die Leitung der Unternehmenskommunikation der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Sie folgt auf Silvia Behofsits, die den Bereich neun Jahre lang führte und dieses Jahr Ende Februar 2025 in den Ruhestand ging.
Irène Messerli verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche. Sie war unter anderem Co-Inhaberin und CEO der Kommunikationsagentur Bernet Relations AG sowie Leiterin Kommunikation in verschiedenen Organisationen, darunter ein Polizeikorps und eine Hochschule. Zudem verantwortete sie internationale Kommunikationsprojekte beim Medienunternehmen Ringier und bringt breite Expertise als Dozentin in den Bereichen digitale Kommunikation, Medienarbeit, politische Kommunikation, Reputationsmanagement und Krisenkommunikation mit. Derzeit ist Irène Messerli in der strategischen Kommunikation des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) tätig und Mitglied des nationalen Krisenstabs des MGB.
Statement VBZ-Direktor Martin Sturzenegger:
„Ich freue mich, mit Irène Messerli eine erfahrene Führungs- und Kommunikations-Persönlichkeit an Bord der VBZ zu begrüßen. Die VBZ stehen für nachhaltige Mobilität, Zuverlässigkeit und Nähe zur Bevölkerung. Um diese Werte zu vermitteln, braucht es eine starke Kommunikationsarbeit – und genau hier wird Irène Messerli ihre umfassende Erfahrung einbringen.“
Vorgängerin ist im Ruhestand
Irène Messerli ist die Nachfolgerin von Silvia Behofsits, die die Unternehmenskommunikation der VBZ neun Jahre lang prägte und Mitglied der Geschäftsleitung war. Sie trat Ende Februar 2025 in den Ruhestand. Im Zeitraum von Februar bis Dezember 2025 übernahmen Elina Fleischmann (Leiterin Newsroom) und Judith Setz (Leiterin Medienstelle) gemeinsam die Interimsleitung der Unternehmenskommunikation.
Neuer CEO bei Wintersteiger
Mit 1. November dieses Jahres wird Pierre Bilgeri neuer Vorstandsvorsitzender der Wintersteiger Holding AG und wird ab diesem Zeitpunkt als CEO und CFO fungieren. Damit setzt der weltweit tätige Maschinen- und Anlagenbauer aus Oberösterreich auf einen Manager mit globaler Führungserfahrung.
Sein Vorgänger, Dr. Florestan von Boxberg, wird dieses Jahr im Dezember in den Aufsichtsrat als stellvertretender Vorsitzender wechseln. CTO und CIO der Unternehmensgruppe mit weltweit rund 1.200 Mitarbeitenden und einem Umsatz von knapp 250 Mio. Euro bleibt weiterhin Thomas Fürkötter.
Internationale Marktentwicklung im Fokus
Pierre Bilgeri ist gebürtiger Vorarlberger und aufgewachsen in Österreich, Asien, England und der Schweiz. Als erfahrene Führungskraft mit Stationen in Nordamerika, Mitteleuropa und dem asiatisch-pazifischen Raum leitete er in den vergangenen fünf Jahren für die Liebherr Gruppe das Geschäftsfeld Mobil- und Raupenkrane in den USA, wobei er den Umsatz signifikant steigern konnte. Wichtig für den Erfolg sind ihm vor allem profitables Wachstum durch operative Exzellenz, nachhaltige Kundenzufriedenheit, internationale Marktentwicklung und nicht zuletzt ein herausragendes Arbeitsumfeld. Bilgeri ist Absolvent der International School of Lausanne in der Schweiz und der Royal Holloway University of London. Der 36-Jährige ist verheiratet und Vater eines Sohnes. In seiner Freizeit treibt der FIS-geprüfte Skilehrer viel Sport, verbringt Zeit in der Natur und ist gerne auf Reisen.
Statement des scheidenden CEOs Dr. Florestan von Boxberg:
„Mit Herrn Bilgeri gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die nicht nur über internationale Managementerfahrung verfügt, sondern insbesondere auch unsere Werte und Visionen teilt. Ich bin mir sicher, dass Herr Bilgeri mit seiner fachlichen Expertise und seiner positiven Art wichtige neue Impulse setzen wird.“
Perspektiven für Wachstum und Digitalisierung
Trotz der aktuellen Marktherausforderungen blickt Wintersteiger positiv in die Zukunft. Mit 1. Oktober 2025 hat das Unternehmen für die Division Sports die Verleihsoftware Sports Rental von der deutschen SR Software GmbH & Co. KG übernommen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein für das Geschäftsfeld Rent & Service und eröffnet neue Perspektiven für Wachstum, Digitalisierung und Kundenzugang. „Wir investieren weiter in die Zukunft des Skiverleihs: innovativ, digital und im engen Schulterschluss mit unseren Kunden“, so Boxberg abschließend.
