Die Tiroler Zugspitzbahn wurde vor kurzem erneut als eine der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet. ©Tiroler Zugspitzbahn/Albin Niederstrasser

Tiroler Zugspitzbahn wieder als Beste Österreichische Sommer-Bergbahn ausgezeichnet

Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich und ist ein Qualitätsversprechen an die Gäste und die Region. Insgesamt 100 Kriterien müssen für diese Auszeichnung erfüllt werden. Diese werden alle drei Jahre neu überprüft. Die Tiroler Zugspitzbahn zählt seit Sommer 2004 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ und konnte auch dieses Mal die Prüfung bestehen.

Das teilte das Seilbahnunternehmen vor kurzem in einer Pressemeldung mit. Als eine der 82 „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ hat sich die Tiroler Zugspitzbahn in der Themenwelt „Panorama & Naturerlebnis“ spezialisiert. Die Zugspitze ist mit 2.962 m der höchste Berg Deutschlands und liegt direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Mit der Tiroler Zugspitzbahn erreicht man vom österreichischen Ehrwald aus den Gipfel in nur zehn Minuten. Schon die Auffahrt mit der Seilbahn ist ein Erlebnis. Durch die Panoramaverglasung der Fahrzeugkabinen erhält man während der Fahrt ein beeindruckendes Aussichtserlebnis auf die Grenzregion Bayern-Tirol. Oben angekommen, erhält man von der großzügigen Aussichtsplattform am Gipfel aus bei klarer Sicht einen unvergleichlichen 4-Länder-Fernblick. Im Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“ wiederum bekommt man spannende Einblicke in die Geschichte der Zugspitze, den Bau der ersten Seilbahn sowie eine Sonderausstellung zum Thema „Erstbesteigung“. In der „Schneekristall-Welt“ erfährt man Interessantes rund um diese Thematik. Im Tal wiederum wartet auf die Gäste der Besuch des Museums „BAHNORAMA anno 1926“. Um den Original-Seilbahnantrieb von 1926 zeigen diverse Ausstellungselemente das Gipfelerlebnis. Des Weiteren erhalten Interessierte im Technik-Schauraum einen Einblick in den Antriebsraum der laufenden Seilbahn. Schautafeln liefern Erklärungen und technische Daten. Übrigens feiert die Tiroler Zugspitzbahn im Juli 2026 ihr 100-Jahre-Jubiläum.

Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Das Gütesiegel ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich und steht seit mehr als 20 Jahren für Qualität, Kooperation und die nachhaltige Weiterentwicklung des alpinen Bergsommers. Es werden nur jene Bergbahnen ausgezeichnet, die ihren Gästen durch abwechslungsreiche Angebote innovative und unbeschwerte Bergerlebnisse garantieren. Dazu müssen 100 Kriterien bestanden werden, die alle drei Jahre neu geprüft werden. 2001 zur Stärkung des alpinen Bergsommers gegründet, vereinen die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ innovative Köpfe der Branche. Laut Sprecher Kornel Grundner werden gemeinsam Strategien entwickelt, die dafür sorgen, dass der Sommertourismus beständig bleibt: „Es ist unsere Aufgabe Angebote zu schaffen, die zukunftsgerichtet sind und mit denen wir uns gleichzeitig unserer Verantwortung für einen nachhaltigen Bergtourismus stellen. Bei den Sommer-Bergbahnen steht das Zusammenwirken von Natur und Technik schon von Haus aus im Vordergrund, da wollen wir in der Tourismusbranche ganz bewusst Vorreiter sein. Das reicht von der Energieversorgung der Bergbahnen, über Abfallmanagement bis hin zur Wertschöpfung in der Region. Dank unserer Mitgliedsbetriebe, die beispielsweise bereits einen hohen Nutzungsgrad erneuerbarer Energien aufweisen, gibt es hier schon wichtige Weichenstellungen und ‚Best-Practices‘.“ Die Tiroler Zugspitzbahn zählt seit Sommer 2004 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. „Durch den engen Austausch mit den anderen Mitgliedsbetrieben der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘ konnten wir in den letzten Jahren Angebote entwickeln, die unsere Region nachhaltig stärken. Das ist ein Gewinn für die gesamte Tiroler Zugspitz Arena und schafft ganzjährig Arbeitsplätze“, so Franz Dengg, Geschäftsführer der Tiroler Zugspitzbahn, abschließend.

Mehr Informationen zum Gütesiegel auf:

https://www.sommer-bergbahnen.at/

Der Skiverbund Ski amadé bietet auch im Sommer ein abwechslungsreiches Angebot für Alt und Jung. © Ski amadé

Führungswechsel bei Ski amadé

Ende Mai dieses Jahres zog sich Dr. Christoph Eisinger, der seit mehr als 20 Jahren als Managing Director und Geschäftsführer bei der Ski amadé GmbH tätig war, von dieser Funktion zurück. Seine Nachfolge trat sein bisheriger Stellvertreter und Prokurist Manuel Schnell an. Damit wurde der geplante und zukunftsorientiere Generationenwechsel vollzogen.

Dr. Christoph Eisinger war maßgeblich an der Gründung von Ski amadé im Jahr 2000 beteiligt und übernahm bereits 2001 die Leitung dieses Skiverbunds in Österreich. Unter seiner Führung entwickelte sich Ski amadé zu einer der bedeutendsten Kooperationsgemeinschaften im europäischen Tourismus.

Zu den wichtigsten Meilensteinen seiner Amtszeit zählen:
  • die erfolgreiche Positionierung von Ski amadé als international anerkannte Ski-Destinationsmarke;
  • der Aufbau eines Kooperationsmodells, das Seilbahngesellschaften, Tourismusverbände und Ski amadé in einer bisher nicht dagewesenen Form vernetzt und gestärkt hat;
  • die Einführung eines einheitlichen Skipass- und Abrechnungssystems, das sowohl für Gäste als auch für Partnerunternehmen neue Maßstäbe bei der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gesetzt hat;
  • die Realisierung etlicher Innovationsprojekte im Bereich Digitalisierung. Dazu zählen unter anderem der Aufbau einer modernen E-Commerce-Plattform, die Entwicklung einer eigenen Skigebiets-App, die Einführung einer Datenskibrille sowie ein dynamisches Frühbuchersystem für Skipässe.
Zwei Männer im Anzug

Zepterübergabe bei Ski amadé: Sein bisheriger Stellvertreter und Prokurist Manuel Schnell (re.) hat Dr. Christoph Eisinger als Managing Director und Geschäftsführer abgelöst. © Ski amadé, Christan Schartner

Christoph Eisinger erklärte: „Mit Stolz blicke ich auf die letzten 25 Jahre zurück und bin dankbar für die zahlreichen wertvollen Erfahrungen und die vielen Erfolge, die wir in Ski amadé gemeinsam erreicht haben. Diese positive Entwicklung ist durch enge Zusammenarbeit, hohes Engagement und gemeinsame Visionen aller Kooperationspartner ermöglicht worden. Mit Manuel Schnell übernimmt ein erfahrener, kompetenter Kollege, der Ski amadé seit über 13 Jahren entscheidend mitgestaltet. Ich bin überzeugt, dass er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird.“

Strategische Neuausrichtung von Ski amadé

Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung bleibt Ski amadé weiterhin als starke, vertraute Marke bestehen. Zukünftig liegt ein besonderer Fokus auf dem Ausbau digitaler Services, der Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit sowie der Weiterentwicklung des erfolgreichen Ticketing-Systems und dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Manuel Schnell wird die eingeschlagene Richtung fortsetzen und neue Akzente setzen: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Chance, Ski amadé in eine innovative, serviceorientierte und partnerschaftliche Zukunft zu führen. Gemeinsam mit den Bergbahnen und Tourismuspartnern wollen wir den Gästen auch weiterhin ein herausragendes Skierlebnis bieten – mit Qualität, Leidenschaft und Fortschritt.“

Über Ski amadé

Mit insgesamt rund 760 Pistenkilometern, 270 Seilbahnanlagen und -liften in den fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal ist der Skiverbund Ski amadé ein starker und verlässlicher Partner im Tourismus.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de