Irène Messerli leitet ab 1. Januar 2026 die Unternehmenskommunikation der VBZ. © Portrait zur Verfügung gestellt, bearbeitet via Canva.com

Personalnews von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ)

Ab 1. Januar 2026 übernimmt Irène Messerli die Leitung der Unternehmenskommunikation der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Sie folgt auf Silvia Behofsits, die den Bereich neun Jahre lang führte und dieses Jahr Ende Februar 2025 in den Ruhestand ging.

Irène Messerli verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche. Sie war unter anderem Co-Inhaberin und CEO der Kommunikationsagentur Bernet Relations AG sowie Leiterin Kommunikation in verschiedenen Organisationen, darunter ein Polizeikorps und eine Hochschule. Zudem verantwortete sie internationale Kommunikationsprojekte beim Medienunternehmen Ringier und bringt breite Expertise als Dozentin in den Bereichen digitale Kommunikation, Medienarbeit, politische Kommunikation, Reputationsmanagement und Krisenkommunikation mit. Derzeit ist Irène Messerli in der strategischen Kommunikation des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) tätig und Mitglied des nationalen Krisenstabs des MGB.

Statement VBZ-Direktor Martin Sturzenegger:

„Ich freue mich, mit Irène Messerli eine erfahrene Führungs- und Kommunikations-Persönlichkeit an Bord der VBZ zu begrüßen. Die VBZ stehen für nachhaltige Mobilität, Zuverlässigkeit und Nähe zur Bevölkerung. Um diese Werte zu vermitteln, braucht es eine starke Kommunikationsarbeit – und genau hier wird Irène Messerli ihre umfassende Erfahrung einbringen.“

Vorgängerin ist im Ruhestand

Irène Messerli ist die Nachfolgerin von Silvia Behofsits, die die Unternehmenskommunikation der VBZ neun Jahre lang prägte und Mitglied der Geschäftsleitung war. Sie trat Ende Februar 2025 in den Ruhestand. Im Zeitraum von Februar bis Dezember 2025 übernahmen Elina Fleischmann (Leiterin Newsroom) und Judith Setz (Leiterin Medienstelle) gemeinsam die Interimsleitung der Unternehmenskommunikation.

Die Wintersaison 2024/25 war für die Schweizer Seilbahnbetriebe sehr positiv, trotz wenig winterliche Wetterbedingungen mit ungewöhnlich milden Temperaturen und insgesamt wenig Schnee. © Riccardo über Pexels

Schweizer: Rekordumsatz in der Wintersaison 2024/25

Die vergangene Wintersaison der Schweizer Seilbahnunternehmen war trotz ungünstiger Naturschneeverhältnisse und oftmals zu hohen Temperaturen sehr erfolgreich. Das und zahlreiche weitere interessante Erkenntnisse hat die „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat ergeben, die vor kurzem vom Branchenverband Seilbahnen Schweiz veröffentlicht wurde.

Die Wintersaison 2024/25 der Seilbahnbetriebe in der Schweiz erzielte in Bezug auf die Skierdays ein Ergebnis, das seit der Wintersaison 2009/10 nicht mehr erreicht wurde. Dazu kommt ein historischer Umsatzrekord. Das alles trotz nicht gerade günstiger Schneeverhältnisse mit Niederschlagsdefizit und hohen Durchschnittstemperaturen. Obwohl die Preise sich tendenziell erhöhten, profitierten die Skifahrer letztlich von den Möglichkeiten der neuen Preispolitik und zahlten pro Skitag weniger als in der Vorjahressaison. Die Zahl der ausländischen Gäste stieg weiter an, auch wenn einige Absatzmärkte, darunter auch traditionelle Kundengruppen, zurückhaltender waren.

Detailliertere Schlussfolgerungen aus der Saisonbilanz 2024/25:
  • Die Saison erzielte 26,3 Mio. Skierdays, ein Anstieg von 13,7 % im Vergleich zur vorherigen Wintersaison.
  • Es wurde ein historischer Umsatzrekord mit 901,8 Mio. CHF (= ca. 964 Mio. Euro) erzielt, was einem Anstieg von 8,9 % entspricht.
  • Die Zahl der ausländischen Gäste stieg, und auch die Anzahl der einheimischen Besucher hat sich erhöht.
  • Die Preise pro Skitag sanken trotz tendenzieller Preiserhöhungen.
  • Es war einer der zehn wärmsten Winter seit 1864, mit einem besonders milden Februar.
  • Die Niederschläge waren regional unterschiedlich: nördlich der Alpen Überschüsse, in den Alpen und im Süden Defizite.
  • Trotz Schneemangel herrschten gute Bedingungen durch nächtliche Kälte und technische Beschneiung.
  • Der Saisonstart war früh.
  • Die Saison war länger als die vorherige und über dem Fünfjahresmittel.
  • Die durchschnittliche Saisondauer war 82 Tage, sechs Tage länger als 2023/24 (76 Tage).
  • Wallis hatte die meisten Öffnungstage: Minimum 83, Durchschnitt 137, Maximum 335.
  • Skigebiete unter 1.000 m ü. M. hatten gemischte Ergebnisse, einige verzeichneten überdurchschnittliche Besucherzahlen. ​
  • Destinationen zwischen 1.000 und 1.200 m ü. M. zeigten ebenfalls Schwankungen, während höher gelegene Skigebiete stabilere Besucherzahlen aufwiesen. ​

Hier finden Sie die gesamte „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat, die von Seilbahnen Schweiz publiziert wurde:

SBS Saisonbilanz 2024/2025

Garaventa setzt gezielt auf die Ausbildung junger Fachkräfte und hieß vor kurzem mehrere neue Lernende willkommen. © Garaventa AG

Garaventa erweitert Lehrlingsausbildung

Seit fast 100 Jahren entwickelt und baut Garaventa, ein Unternehmen der Doppelmayr-Gruppe, Seilbahnen auf der ganzen Welt. Um weiterhin den gewohnt sehr hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, braucht es bestens ausgebildete Fachkräfte. Deswegen legt Garaventa großen Wert auf die Lehrlingsausbildung und hat am Standort Goldau (CH) sein Lehrstellenangebot mit dem neuen Ausbildungsplatz als „Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung“ erweitert.

Das teilte Garaventa in seiner jüngsten Presseaussendung mit. Insgesamt absolvieren derzeit 41 junge Menschen ihre Ausbildung bei Garaventa an den Standorten Goldau und Uetendorf in der Schweiz, das entspricht rund 10 % der gesamten Belegschaft. „Die Ausbildung bei Garaventa öffnet jungen Menschen die Tür in eine spannende Branche mit Zukunftsperspektiven. Dass wir auch in diesem Jahr zehn unserer zwölf Absolventinnen und Absolventen weiterbeschäftigen können, bestätigt den hohen Stellenwert und die Qualität unserer Ausbildungsprogramme und ist nicht zuletzt dem Engagement unserer Ausbildnerinnen und Ausbildner zu verdanken“, erklärte Garaventa-CEO Arno Inauen.

Neuer Ausbildungsplatz in der Informatik

Das Lehrstellenangebot bei Garaventa an den Schweizer Standorten Goldau und Uetendorf verteilte sich bislang auf folgende fünf Berufe:

  • Konstrukteur/in,
  • Polymechaniker/in,
  • Seilbahn-Mechatroniker/in,
  • Anlagen- und Apparatebauer/in,
  • Kaufmann/-frau.

Neu ist jetzt der Beruf „Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung“ hinzugekommen. In den vergangenen Jahren wurden angehende Informatiker im Rahmen des Ausbildungsverbunds bildxzug jeweils für ein Jahr bei Garaventa eingesetzt. Nun übernimmt Garaventa erstmals die vollständige Ausbildung über vier Jahre hinweg am Standort Goldau. Das ist ein weiterer Schritt, um zukunftsrelevante Kompetenzen im eigenen Haus aufzubauen. Die Ausbildung bei Garaventa ist praxisnah, die Arbeitsplätze sind modern und die Entwicklungsmöglichkeiten vielfältig, so Garaventa. Start der diesjährigen Lehrlingsausbildung markierte ein Informationstag mit CEO Arno Inauen. Vor kurzem begannen 13 neue Lernende ihre Ausbildung bei dem Seilbahnproduzenten, der zur Doppelmayr-Gruppe gehört.

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de