Vom 15. bis 18. Juni ist Hamburg Schauplatz des UITP Summit 2025. Auch die pct liegt dort auf. @ Liggraphy auf Pixabay
UITP Summit in Hamburg
Der UITP Summit (früher bekannt als UITP Global Public Transport Summit) gilt als weltweit wichtigster Kongress für den ÖPNV, der über 10.000 Fachleute aus mehr als 100 Ländern aus dem öffentlichen Personennahverkehr, darunter Vertreter von Verkehrsbetrieben, Behörden, Industriezulieferer und politische Entscheidungsträger, zusammenbringt. Dieses Jahr wird er vom 15. bis 18. Juni in Hamburg abgehalten.
pct auf dem UITP Summit
Die neueste Ausgabe der pct (public/cable/trans), der zweisprachigen Fachzeitschrift für urbane Seilbahntechnik, wird gemeinsam von der Eubuco Verlag GmbH und der DVV Media Group herausgegeben und wird u. a. in der Fachzeitschrift „Der Nahverkehr“, dem offiziellen Organ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, mit einer Auflage von 30.000 Stück als Sonderbeilage publiziert. In dieser Form liegt die pct auch auf dem diesjährigen UITP Summit auf.
Im Rahmen des UITP Summit präsentieren circa 399 Aussteller aus der ganzen Welt ihre Neuheiten und Innovationen rund um den öffentlichen Nahverkehr. Des Weiteren widmen sich circa 366 Redner und Rednerinnen beispielsweise den zukünftigen Chancen und Herausforderungen des ÖPNV.
Bei den Sessions werden folgende Schwerpunkte behandelt:
Technologien für den Wandel
Technologische Innovationen wie z. B. die KI (Künstliche Intelligenz) verändern die Branche. Es werden die neuesten Entwicklungen und ihre potenziellen Auswirkungen untersucht. Dabei werden Themen wie die Cybersicherheit, die Elektrifizierung der Flotte und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, die Tarifgestaltung und neue Lifestyle-Trends beleuchtet.
Klimaneutrale Städte
Die Erfüllung der internationalen Klimaverpflichtungen für Städte erfordert ein vielschichtiges Bündel von Maßnahmen, die sich auf Verkehr, Energie und Infrastruktur konzentrieren. Diese müssen dazu beitragen, die Emissionen zu verringern und neue nachhaltige ÖPNV-Modelle in Bezug auf Finanzierung oder Preisgestaltung einzuführen.
Anpassung des Betriebs an den lokalen Bedarf
Durch den lokalen Betrieb können sich öffentliche Verkehrsbetriebe, Behörden und Industrie zusammenschließen, um Maßnahmen anzubieten, die direkt auf die örtlichen Bedürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten sind. Vom Nachfragemanagement und der Wartung bis hin zur Bereitstellung von Dienstleistungen können benutzerdefinierte Verkehrsmittel den Fahrgästen direkt in einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service zur Verfügung gestellt werden.
Nachhaltige Mobilität als Lebensweise
Durch verschiedene Ansätze im ÖPNV, die umweltfreundliche, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Verkehrsmittel fördern, kann man benutzerfreundliche Mobilitätsangebote in den Alltag der Stadtbewohner integrieren. Mit Möglichkeiten für alle Arten der Fortbewegung, durch On-Demand-Transport, Multimodalität, aktive Mobilität etc. kann eine bequeme, fahrgastorientierte Mobilität geschaffen werden.
Menschen und Gemeinschaften im Mittelpunkt
Im öffentlichen Personennahverkehr stehen die Menschen im Fokus. Indem einzelne Personen und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt werden, kann man sich direkt auf die Werte, die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Fahrgästen und Angestellten beziehen. Dieser Ansatz berücksichtigt auch soziale Aspekte wie Personaleinsatzplanung, Diversität und Inklusion, Sicherheit und Erschwinglichkeit.
Mobilitätsplanung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Der öffentliche Personennahverkehr leistet einen direkten Beitrag zu 14 der 17 Nachhaltigkeitsziele (= Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, indem er den Städten hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit einer gut durchdachten Flächennutzungsplanung können die notwendigen Instrumente bereitgestellt werden, um die SDGs auf lokaler Ebene umzusetzen. Diese Ausrichtung wird z.B. durch eine widerstandsfähige Infrastruktur, Stadtplanung und öffentliche Räume sowie die laufende Anpassung an den Klimawandel gefördert.
Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm warten auf die Besucher beispielsweise auch spannende Exkursionen und Besichtigungen.
Mehr Informationen auf: