Das Skigebiet Willingen ist eine Station des Weltrekordversuchs: „Bond auf Brettern“ Christian Flühr (li.) mit Jörg Wilke, Geschäftsführer der Ettelsberg-Seilbahn GmbH & Co. KG/Skigebiet Willingen. ©Lisa Schilling

Mehr als 20 Skigebiete unterstützen Weltrekordversuch

Wie bereits berichtet, möchte der als „Bond auf Brettern“ bekannte deutsche Extremskifahrer Christian Flühr mit seinem „#Project 3M“ innerhalb eines Jahres mehr als drei Millionen Höhenmeter auf Skiern fahren. Der Startschuss soll diesen Herbst erfolgen. An diesem Weltrekordversuch sind inzwischen über 20 Skigebiete beteiligt.

Am 15. Juli 2025 kamen mit den Skigebieten Nummer 21 und 22 die bislang letzten Zusagen dazu. Dazu Teamchefin Sabrina Hoever-Houben, die Christian Flühr seit vielen Jahren begleitet: „Was besonders erfreulich ist: Nur ein einziges Skigebiet hat bisher abgesagt – das zeigt, wie groß das Interesse und die Unterstützung für dieses außergewöhnliche Projekt sind.“ Die gebürtige Niederländerin mit deutschen Wurzeln war bereits beim legendären Projekt „The Race Across The Allgäu“ als strategische Leiterin dabei. Mit der Zusage von Skigebiet Nummer 22 führt die Route auch ins hintere Oberallgäu, Flührs frühere Wahlheimat und Ort seiner ersten Rekordversuche.

#Project 3M erstreckt sich über fünf Kontinente

An etwa 250 von 365 Tagen wird Flühr unterwegs sein. Dabei wird er eine Vielzahl von Skigebieten in verschiedenen Ländern besuchen. Teilweise soll der Rekord auch in Skihallen, auf Matten und an ungewöhnlichen Orten aufgestellt werden. Die offizielle Routenveröffentlichung erfolgt Anfang September 2025. „Es wird klassische Skiorte geben, aber auch überraschende Destinationen, mit denen niemand rechnet“, kündigt Teamchefin Hoever-Houben an.

Frau lehnt sich stehend an Seitenwand

Teamchefin Sabrina Hoever-Huben unterstützt Christian Flühr seit vielen Jahren. © Christian Flühr

Konditionstraining in den Alpen

Parallel zur Organisation bereitet sich Flühr körperlich auf die Extrembelastung vor. Gemeinsam mit Michael Maier, Skischulleiter von Top-On-Snow am Sudelfeld, trainierte er zuletzt in der Region Oberaudorf – beim Mountainbiken, Nordic Walking und Höhentraining. „Christian ist in beeindruckender Form“, sagt Maier. „Im Winter werden mein Team und ich ihn auch auf Skiern begleiten.“

Über Christian Flühr

Christian Flühr (1973 in Oberhausen geboren) zählt zu den bekanntesten deutschen Extremskifahrern.

Bisherige Erfolge (Auszug):

  • 14 offizielle Ski-Weltrekorde;
  • 31.1.2025 Guinness-Ski-Weltrekord 80 Lifte an einem Tag bei KitzSki und in der SkiWelt Wilder Kaiser;
  • Expeditionen und Skiaktionen in über 20 Ländern.

Regelmäßige Updates zur Vorbereitung, zu den teilnehmenden Skigebieten und zur Streckenplanung im Zusammenhang mit „#Project 3M“ gibt es auf:

https://www.bond-auf-brettern.com/

Project 3M: Christian Flühr, der „Bond auf Brettern“ in seiner größten Mission; Foto: Yannik Bikker

Weltrekordversuch Project 3M: in 365 Tagen drei Millionen Höhenmeter auf Skiern

 

Nach 14 Weltrekorden, darunter 264 Stunden Nonstop-Skifahren vor 17 Jahren, will Christian Flühr, der „Bond auf Brettern“, mit seinem Project 3M einen weiteren Meilenstein im Skisport setzen. Der Startschuss soll Ende September 2025 erfolgen, wenn die ersten Schneeflocken auf den europäischen Gletschern fallen. Seinen letzten Guinness-Ski-Rekord mit 80 verschiedenen Seilbahnanlagen und Liften stellte Flühr bei KitzSki und in der SkiWelt Wilder Kaiser 31. Januar 2025 auf.

Was steckt hinter Project 3M? Der Name ist bewusst gewählt: Flühr plant, innerhalb eines Jahres drei Mio. Höhenmeter auf Skiern zu überwinden. Zum Vergleich: Das entspricht einer Distanz von etwa 3.000 km, der Strecke von Frankfurt zu den Kanarischen Inseln. Da Flühr nicht senkrecht die Berge hinabfahren kann, wird die reale Streckendistanz viermal so lang. Dies kommt der Strecke von Lissabon am Atlantik bis Wladiwostok am Pazifik gleich. Das bedeutet täglich eine enorme Herausforderung für Flühr. Um das Ziel zu erreichen, müsste er rechnerisch an jedem der 365 Tage mehr als 8.200 Höhenmeter bewältigen. Da aber von 250 veranschlagten Skitagen ausgegangen wird, muss Flühr 12.000 Höhenmeter pro Tag leisten – das Dreifache dessen, was ein Durchschnittsskifahrer an einem guten Tag schafft. Und das ganz ohne längere Pausen.

Leidenschaft oder Tortur?

Warum tut er sich das an? „Ich liebe Herausforderungen. Project 3M ist eine neue Challenge mit vielen Unbekannten, der ich mich gerne stelle“, erklärt Flühr. Hinter den Kulissen arbeitet ein engagiertes Team von rund 20 Personen aus mehreren europäischen Ländern mit Hochdruck an der Umsetzung. Teamchefin Sabrina Hoever-Houben und Christian Flühr haben in den vergangenen Wochen intensiv Details besprochen, um den Erfolg von Project 3M sicherzustellen. Der Startschuss soll Ende September 2025 fallen.

Rekord über Ländergrenzen hinweg

Flührs Planung geht weit über die üblichen Skigebiete hinaus. An etwa 250 von 365 Tagen wird er unterwegs sein. Dabei wird er eine Vielzahl von Skigebieten in verschiedenen Ländern besuchen. Teilweise soll der Rekord auch in Skihallen, auf Matten und an ungewöhnlichen Orten aufgestellt werden. Besonders herausfordernd ist die Koordination über ein ganzes Jahr hinweg. Viele Skigebiete auf Flührs Liste haben bereits zugesagt. Weitere Details zur Route und den Rekordbedingungen werden Anfang September 2025 bekannt gegeben, sobald die finalen Planungen abgeschlossen sind. Der aktuelle Weltrekord liegt bei rund 2,6 Mio. Höhenmetern und wurde in den Vereinigten Staaten aufgestellt. Flühr plant, diese Marke bis zum Saisonfinale Ende März 2026 in den klassischen Winterskigebieten zu übertreffen. Sein persönliches Ziel von drei Mio. Höhenmetern will er bereits an seinem Geburtstag, dem 2. Mai 2026, erreichen. Danach folgt die Kür über den Sommer.

Weitere Informationen zu Project 3M finden Sie auf:

www.Bond-Auf-Brettern.com

 

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de