Die Luftseilbahn Engelberg–Ristis über der Klostermatte ©Brunni-Bahnen Engelberg AG
Engelberg: Rekordjahr für Brunni-Bahnen
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG im Kanton Obwalden (CH) schloss das Geschäftsjahr 2024/205 mit einem beträchtlichen Gewinn ab, der erneut eine Dividendenausschüttung ermöglicht. Dank einer außergewöhnlich guten Wintersaison und hoher Ersteintritte konnte gezielt in Infrastruktur, Solaranlagen und ein neues Ökonomiegebäude investiert werden. Dieses Erfolgsjahr stärkt auch die Position des Brunni-Gebiets als Ganzjahresdestination.
Im Geschäftsjahr 2024/2025 konnte die Brunni-Bahnen Engelberg AG einen Gewinn von 242.900 CHF (= ca. 261.020 Euro) erwirtschaften. Das Anlagevermögen nach Abschreibungen beträgt neu 16,8 Mio. CHF (= ca. 18,06 Mio. Euro) und die Aktionäre können wieder eine Auszahlung von 25 CHF (= ca. 26,87 Euro) pro Aktie erwarten.
Statement Geschäftsführer Roman Barmettler:
„Wir blicken somit auf das umsatzmäßig beste Geschäftsjahr zurück und sind uns durchaus bewusst, dass das sehr gute Wintergeschäft dazu beigetragen hat.“
Herausragende Wintersaison sorgte für Zuwächse
Nach einer durchwachsenen Sommersaison 2024 mit vielen Regentagen entwickelte sich das Wintergeschäft besonders erfreulich. Im November verzeichnete die Brunni-Bahnen Engelberg AG bereits eine Zunahme an Ersteintritten gegenüber dem 5-Jahresschnitt von 60%. „Wir haben im November bewusst eine verkürzte und gestaffelte Betriebsrevision vorgenommen, um unseren Gästen auch im Spätherbst ein erlebnisreiches Angebot zu bieten“, erklärt dazu Roman Barmettler. Und pünktlich vor den Festtagen kamen der Schneefall und das stabile Wetterhoch. Dies bescherte der Brunni-Bahnen Engelberg AG auf den Anlagen und in der Gastronomie Rekordwerte. Geschäftsführer Barmettler informiert: „Dass wir 14% des Jahresumsatzes über Weihnachten und Neujahr erwirtschaften, verdeutlicht unser ausgeglichenes Geschäftsmodell über das ganze Jahr hindurch.“ Der Umsatz auf den Seilbahnanlagen und Liften erhöhte sich gegenüber dem Vorwinter um 79%. Der Umsatz des Familienrestaurants OX wiederum stieg um 50%, und das während einer Betriebszeit von rund 3,5 Monaten. Mit dem Erfolg des OX, der großen Nachfrage im Berglodge Restaurant Ristis und dem Betrieb der Brunnihütte (seit Oktober 2024), fallen rund 40% des Betriebsertrags der Brunni-Bahnen Engelberg AG auf alle Gastrobetriebe. Das entspricht einem Anstieg um 10% gegenüber dem Vorjahr. Knapp 250.000 Gäste besuchten in den 310 Betriebstagen des vergangenen Geschäftsjahres das Brunni-Gebiet.
Investitionen in erneuerbare Energien und in die technische Beschneiung
Geschäftsführer Barmettler sagt: „Dank des erfreulichen Geschäftsgangs konnten wir in die Infrastruktur und unsere Bauten investieren.“ Mit zwei weiteren Solaranlagen auf der Tal- und Bergstation können in Zukunft bis zu 30% des jährlichen Eigenbedarfs mit Sonnenenergie gedeckt werden. Investitionen in die technische Beschneiung werten das Wintersportangebot deutlich auf. Ein weiterer Meilenstein war die Fertigstellung des Ökonomiegebäudes im Yeti-Park. Dort befinden sich neu ein Kiosk mit Schlittenverleih sowie eine Terrasse mit weiteren Sitzmöglichkeiten rund um den Kinder-Rutschpark.
Zum Unternehmen:
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG bezweckt die Bewirtschaftung des Gebiets Engelberg-Brunni als Ausflugs- und Erholungsgebiet und kann jährlich durchschnittlich 240.000 Gäste begrüßen. Die Brunni-Bahnen Engelberg AG erwirtschaften mit einer Pendel-, einer Sesselbahn, drei Skiliften, drei Restaurants und weiteren Erlebnis- und Gastronomieangeboten einen Gesamtumsatz von rund 8 Mio. CHF (= ca. 8,56 Mio. Euro).
Mehr Informationen auf: