Die neue Pendelbahn für das Wahrzeichen der Stadt Brașov in Rumänien kommt ohne Stützen aus, ist barrierefrei und ist für den Nachtbetrieb ausgelegt. © Garaventa AG
Garaventa hat im rumänischen Brașov eine neue Pendelbahn auf den Tâmpa-Berg realisiert. Der Ersatzneubau der historischen Anlage aus dem Jahr 1970 vereint modernste Seilbahntechnik und Barrierefreiheit und ermöglicht außerdem Fahrten in der Nacht. Die Seilbahn verfügt über eine stützenlose Linienführung, und die bestehenden Stationen konnten größtenteils weiterverwendet werden.
Die neue Pendelbahn auf den Tâmpa-Berg in Brașov, Rumänien, wurde am 19. Oktober 2025 offiziell in Betrieb genommen. Der Tâmpa-Berg gilt als Wahrzeichen der Stadt Brașov. Er erhebt sich direkt über der Stadt und prägt mit seiner markanten Silhouette das Stadtbild. Die neue Pendelbahn ersetzt die bestehende Seilbahnanlage aus dem Jahr 1970 und verbessert die Erschließung des beliebten Aussichtspunkts oberhalb der Stadt Brașov. Die Wiedereröffnung fiel auf den 55. Jahrestag der ursprünglichen Inbetriebnahme der Tâmpa-Seilbahn.
Die neue, eintragseilige Pendelbahn folgt der bestehenden Linienführung und kommt vollständig ohne Stützen aus. Sie fügt sich harmonisch in die bestehende Strecke und Umgebung ein. Wo möglich, blieb die bauliche Substanz der Tal- und Bergstation erhalten, und die neue Anlage wurde integriert. Die gesamte Seilbahntechnik inklusive Antrieb und Steuerung wurde auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und sorgt für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb. Die beiden roten Kabinen des Herstellers Carvatech, der wie Garaventa zur Doppelmayr-Gruppe gehört, bieten Platz für je 25 Personen. Damit konnte die Förderleistung im Vergleich zur vorherigen Anlage erhöht werden. Die Pendelbahn überwindet auf einer schrägen Länge von 560 m einen Höhenunterschied von 312 m. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 8 m/s werden 490 Personen pro Stunde und Richtung befördert. Neben dem Personentransport ist auch der Gütertransport vorgesehen, beispielsweise für das neu eröffnete Panorama-Restaurant auf dem Gipfel. Die Anlage ist neu barrierefrei und für den Nachtbetrieb ausgelegt.
Nach Abschluss der Planungs- und Vorbereitungsarbeiten begann im Februar 2025 die Montage der Anlage. Diese erfolgte in enger Kooperation mit dem Betreiber der Seilbahn, ANA Teleferic. Garaventa war vor Ort zuständig für die Montageorganisation und -überwachung, während weitere Arbeitskräfte vom Seilbahnunternehmen bereitgestellt wurden. Dieses Projekt zeigt erneut, was möglich ist, wenn technisches Know-how, kulturelles Verständnis und partnerschaftliche Zusammenarbeit zusammenkommen.
