Matthias In-Albon, CEO Bergbahnen Destination Gstaad AG: Nach gelungenem Turnaround Vorwärtsstrategie eingeleitet

Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (200 Pistenkilometer, 31 Anlagen) im Berner Oberland erlebt nach einer dreijährigen, herausfordernden Sanierungsphase einen klaren Aufwärtstrend: + 18 % bei Ersteintritten und Umsatz, + 39% beim Cashflow. Somit konnte CEO Matthias In-Albon ruhigen Gewissens Stufe Zwei zünden: Die Vorwärtsstrategie, verbunden mit vielen Investitionen vor allem aber mit dem klaren Bekenntnis zur größtmglichen Convenience für den Gast. Die Destination Gstaad zielt nämlich darauf ab, sich als die führende alpine Genussdestination zu positionieren!

Matthias In-Albon, CEO Bergbahnen Destination Gstaad AG

MM: „Wie war Ihr Werdegang und wie sind sie in die Seilbahnbranche gekommen? Seit wann sind Sie CEO bei der Bergbahnen Destination Gstaad AG und welche Stationen hatten Sie zuvor?“ Matthias In-Albon: „Ich bin studierter Wirtschaftsingenieur der Hochschule für Technik Nordwestschweiz und habe im Weiteren an der Hochschule Luzern ein Wirtschaftstudium mit Vertiefung Unternehmensentwicklung und -vermarktung abgeschlossen. Hierauf war ich beim Konzern Lonza AG (Prozessindustrie-Unternehmen) fr die Reorganisation der weltweiten Supply Chain verantwortlich. Als leidenschaftlicher Skifahrer war es aber eigentlich von jeher mein Traum, in einer Bergbahn zu arbeiten. Diese Gelegenheit ergab sich 2011 mehr oder weniger zufllig in Saas-Fee, wo ich mit dem damaligen CEO zusammentraf. Mir wurde ein Job als COO und stv. CEO der Saastal Bergbahnen AG angeboten, mit dem Zustndigkeitsbereich Technik und Betrieb. In Saas Fee habe ich 4 Jahre lang sehr lehrreiche Erfahrungen in der Seilbahnbranche gemacht‘. Es war spannend zu sehen, dass man bei jedem Rdchen, das man dreht, direkt den Output sehen konnte – im Gegensatz zu einem Grokonzern. Zuletzt habe ich hier die Fusionierung der Bergbahnen Saas-Fee und Saas-Almagell wesentlich mitgetragen.
Im August 2015 wurde ich im Rahmen des Sanierungsprozesses von der Bergbahnen Destination Gstaad AG zum neuen Geschftsfhrer bestellt. Dass ich nicht von jeher aus der Bergbahn-/Tourismusbranche komme, hat sich immer wieder als enormer Vorteil herausgestellt, einerseits das Konzeptionelle andererseits auch die Reorganisation betreffend. Es geht vor allem ums Umsetzen und nicht lange Diskutieren – eine Schwche im ganzen Tourismus. Motto: Nicht im Konjunktiv reden, sondern anpacken!“ MM: „Die BDG stand bei Ihrem Eintritt 2015 vor groen Herausforderungen. Es ging um Sanierung und Restrukturierung. Welche Situation haben Sie vorgefunden und mit welchen Manahmen haben Sie darauf reagiert?“ In-Albon: „Im Sommer 2015 habe ich mich auf einen Sprung ins kalte Wasser eingelassen, dessen Ausgang damals noch ungewiss war. Obwohl ich sehr daran glaubte, dass das Konzept von grischconsulta so umgesetzt werden kann.
Die notwendigen Restrukturierungsmanahmen waren klar, praktisch habe ich sie identisch in Saas-Fee durchgefhrt. Da ich nicht aus der Region komme, konnte ich unbefangen und sachlich an die ganze Sache herangehen. Ich habe eine politische, nach Beamten-Mentalitt gefhrte, marode Bergbahn vorgefunden, die 2004 aus einer Fusion von einem Dutzend Unternehmen zustande gekommen war. Jedoch wurde damals nur die Administration zentralisiert, die einzelnen Bergbahnen existierten betrieblich weiter und jeder Berg hatte praktisch einen Mini-Direktor. Der Reiz daran war, dass man viele alte Gewohnheiten hinterfragen konnte / sollte und viel Neues gestalten konnte. 2016 war dann das Jahr der Sanierung (40 Mio. Schulden reduziert, Aktienkapitalaufstockung von 25.2 Mio. CHF), 2017 das Jahr der Restrukturierung und 2018 konnten wir die Vorwrtsstrategie (Investitionen) mit der neuen Saanerslochbahn einleiten. Diese gibt uns letztlich wieder eine Berechtigung am Markt sowie einen Komfortstandard, der den heutigen Gsteerwartungen entspricht. Also zuerst sanieren, dann restrukturieren und hierauf erst investieren.“

Die Destination Gstaad-Saanen im Berner Oberland will sich als fhrende alpine Genussdestination positionieren. Fotos: BDG

MM: „Wre es Ihrer Meinung nach ohne einen Mediator wie die Beratungsfirma grischconsulta berhaupt mglich gewesen, eine praktikable Sanierungslsung zu finden?“ In-Albon: „Nein, das wre ohne Sanierungsplan von grischconsulta nie gegangen. Eine externe professionelle Sichtweise und auch Hartnckigkeit ist unabdingbar. Das Wichtige war die Entpolitisierung der Gesellschaft, daran sind die Vorsanierungen alle gescheitert. Sonst wird von auen, je nach politischer Richtung, bestimmt, was die Bahn machen muss.Zum einen brauchte es schmerzhafte Eingriffe, es gab Zeitdruck und Demotivation der Mitarbeiter – andererseits musste man berzeugend kommunizieren, neu ausrichten und die ganze Fhrungsmanschaft umstrukturieren. Das war eine Herkulesarbeit.“ MM: „Was hat sich seit Ihrem Engagement als Geschftsfhrer konkret entwickelt bzw. verndert und welche Investitionen wurden gettigt?“ In-Albon: „Zunchst die Restrukturierung und der Abbau von ca. 50 berflssigen Saisonstellen, die wir fast ohne Kndigung vornehmen konnten. Wir haben grundstzlich zu viele Bahnen im Verhltnis zu den 200 Pistenkilomern, Darum wurde im Frhling ein peripheres Einstiegsportal mit einer alten Sesselbahn bereits stillgelegt. Weiters werden wir einen Einzelberg mit einer Gondelbahn und 3 Skiliften den Betrieb per Jahresendeeinstellen. Das Motto lautet: Lieber kleiner werden, aber dafr feiner! Wir sind immer noch eine der grten Bergbahnen im Berner Oberland.
Im Bereich Beschneiung haben wir in den letzten zwei Jahren 10 Mio. CHF investiert (u.a. 100 Schneemaschinen von TechnoAlpin angeschafft). Dieses Jahr bauten wir die 10 EUB-Ersatzbahn auf das Saanersloch fr 29 Mio. CHF, die Mitte Dezember erffnet wird. Nchstes Jahr folgt die 10 EUB Gondelbahn-Eggli fr 12 MCHF und im Folgejahr das neue Berghaus auf dem Eggli,Weitere Investitionen in den Ausbau der Beschneiung sowie fr Ersatzbahnen (2022/2023) und die Sommerinszenierung werden folgen. Das ist sicherlich eine Herausforderung fr ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 27 Mio. CHF! Nicht zu vergessen ist die Sanierung von 6 unserer 10 Bergrestaurants, die meist in Eigenregie umgebaut wurden. Das ist ein wesentlicher Punkt: man spart Kosten und kann die Belegschaft ganzjhrig beschftigen – hier packten sogar die Kche handwerklich an! Schlielich wurde 2017 noch das Berghotel Rinderberg an der Mittelstation angekauft und zur „Swiss Alpine Lodge“ umgebaut. “

Im Rahmen der Sanierung bzw. Neuausrichtung wurden in Gstaad 4 Storichtungen beschlossen.

MM: „Wurde die Positionierung der BDG bzw. der ganzen Destination hinsichtlich Wintersport aber auch Sommererlebnisse neu definiert? Wie sieht sie heute aus?“ In-Albon: „Ja so ist es. 2016 wurden smtliche Vermarktungen (Hotellerie, Tourismus, Bergbahnen, Tarifverbund) in eine Gesellschaft gebracht, um die Schlagkraft zu bndeln. Seither treten wir mit einem gemeinsamen Brand auf. Dabei haben wir uns auf drei Produktlinien geeinigt:
1) Bergerlebnis Weiss
2) Bergerlebnis Grn
3) Lifestyle und Reputation
Die VISION lautete: Gstaad ist die fhrende alpine Genuss-Destination! Und die Mission ist: Wir machen die Destination persnlich erlebbar! Gstaad Saanenland steht fr alpine Echtheit und Lifestyle.
Die dahinter stehenden Werte sind: vielfltig, genussorientiert, kundenfreundlich und authentisch. Dies ist die bergreifende Destinationsstrategie, an welche die Bergbahn anknpft.
Wir selbst verfgen ber zwei grere zusammenhngende Skigebiete. Ersteres (Zweisimmen-Saanenmser-Schnried) positionieren wir, indem wir es sehr offen gestalten mchten fr die sportlichen Tagesgste – u. a. auch mit einem direkten Bahnanschluss aus Bern. Das zweite Skigebiet Gstaad-Saanen-Rougemont, das hauptschlich von den Hotelgsten und wohlhabenden Chaletbesitzern genutzt wird, positionieren wir mit dem Produktmerkmal Genuss, Boutique und Lifestyle.
Im Sommer wollen wir die zwei Einzelberge Rinderberg und Wispile mglichst authentisch inszenieren. Rinderberg ist interessant fr Tagesgste im Bereich Familien und Senioren, wo wir auf das Thema „Rind“ setzen. Der Gstaader-Hausberg Wispile zielt auf die Feriengste mit Familien und Wanderer ab und hier werden wir versuchen, die Gste mit einem Spielplatz sowie einem Streichelzoo auf dem Plateau zu halten. Bei der Angebotsentwicklung fr Wispile haben wir mit Pronatour zusammengearbeitet, die Inszenierung vom Rinderberg (Indoor und Outdoor) fhren wir mit Erlebnisplan durch. Weitere Ideen wie z. B. ein Pumptrack auf dem Berg sind momentan noch in der Pipeline,

Am 15. Dezember 2018 wird die besonders komfortable und leise 10 EUB Saanerslochbahn erffnet – die erste D-Line von Doppelmayr weltweit mit Glaspanorama-Dach Kabinen von CWA.

MM: „Ist das Sommergeschft bei Euch eigentlich rentabel?“ In-Albon: „Das Sommergeschft macht genau genommen rein betriebswirtschaftlich keinen Sinn (zu viele Anlagen im Verhltnis zu den Gsten), ist aber von einer groen volkswirtschaftlichen Relevanz. Die Situation kann ein mehrheitlich privates Unternehmen nicht positiv stemmen. Daher hat sich die ffentliche Hand nach langen Verhandlungen im Frhjahr 2018 bereit erklrt, einen finanziellen Beitrag fr die gewnschten Betriebe zu leisten. Man erkannte, dass unser Sommerbetrieb letztlich ein service public ist wie etwa ein Freibad, welcher nun im Rahmen eines Leistungsauftrages abgegolten wird.“ MM: „Was wrden Sie als Euer Alleinstellungsmerkmal bezeichnen?“ In-Albon: „Das ergibt sich aus der Vision, Gstaad als die fhrende alpine Genussdestination anzulegen. Fr die Bergbahn heit das, dass wir die ganze Angebotsgestaltung genussorientierter fokussieren und berall bei der Realisierung auf das Authentische achten. Zum Beispiel auch beim Buchungsprozess, der mglichst automatisiert und digitalisiert erfolgen muss, bis der Gast auf der Piste ist, dann aber soll er das Handy weglegen und sich vom Alltagsstress erholen.
Dass die Gste Authentizitt schtzen, wurde uns bei der aktuellen Studie „Best Ski Resort“ besttigt. Wir haben auch in diesen Punkten wie z. B. dem Naturerlebnis, , Exklusivitt, Authentizitt, Gemtlichkeit, Wellness (Platz 1 in der Gesamtwertung) sowie Ruhe und Erholung berdurchschnittlich gute Platzierungen erreicht..“

Talstation Saanerslochbahn mit unterirdischer Garagierung im Bau. Sie fgt sich nach den Plnen vom Architekturbro Jaggi & Partner gut ins Ortsbild ein. Auf dem Dach wurden Photovoltaik-Module platziert.

MM: „Im Sommer konntet Ihr die Meldung verbreiten, dass der Turnaround gelungen sei und eine Vorwrtsstrategie eingeleitet wurde. Was kann man sich darunter genau vorstellen?“ In-Albon: „Das Signal lautet: Wir sind wieder auf dem Markt – mit dem Fokus auf Convenience. Dabei verfolgen wir verschiedene Storichtungen wie z. B. die Verbesserung des Fahrkomforts bzw. das ganze Erlebnis rund um die Bahnfahrt, wo wir uns klar zum Dienstleistungsunternehmen hin entwickeln wollen. Diesbezglich werden die nchsten zwei Jahre noch viele Projekte umgesetzt. Bereits auf diesen Winter kommen ein neues Pistenleitsystem und Liftinfosystem. Denn der Kunde entscheidet letztlich emotional, nicht rational, ob das Gesamterlebnis stimmt.“

In die Beschneiung wurden allein in den letzten zwei Jahren 10 Mio. CHF investiert. Viel wird in Gstaad in Eigenregiegeleistet, um Jahresstellen zu schaffen. Im Bild 2.v.l CEO Matthias In-Albon, daneben rechts Verwaltungsratsprsident Heinz Brand.

MM: „Das jngste Projekt ist die Modernisierung der Bergbahn Saanersloch –eine Weltneuheit. Was soll sie bewirken und was erwartet die Gste?“ In-Albon: „Ja in der Schweiz wurde die D-Line von Doppelmayr jetzt das erste Mal bei uns gebaut, weltweit ist es die erste mit Glaspanorama-Dach. Unsere berlegungen dabei waren einerseits die Einsparungen bei jhrlichen Betriebskosten / Wartung gegenber einer konventionellen Bahn, sowie die Minimierung der notwendigen Mehrkosten fr den Lrmschutz, diebei der„leisen“ D-Line entfllt. Andererseits passt dieser Premium-Bahntyp mit hchstem Fahrkomfort und attraktivem Design genau zu unserer Fokussierung . Wir mchten sozusagen mit diesem Genussprodukt der o. e. Destinations-Strategie gerecht werden. Wir haben kein Matterhorn und keinen Ausflugsberg. Daher wollen wir uns ber die Convenience und Architektur differenzieren, die sich perfekt ins Landschaftsbild fgen – aber auch etwas darstellen soll! Eben passend zu unserer Gstestruktur.“ MM: „Das Dach der Talstation wurde mit hocheffizienten Photovoltaik-Elementen ausgestattet. Wollt Ihr damit kobewusstsein signalisieren, oder geht es um Stromsparen – oder ums Image bei den Jungen?“ In-Albon: „Diese Manahme hat mit unserer Unternehmensstrategie zu tun, die besagt, dass wir nachhaltig wirtschaften mchten. Also Profit, aber mit Rcksicht auf die Gesellschaft und die Umwelt. Diesbezglich haben wir bereits verschiedene Aktionen durchgefhrt, etwa die Ausrstung aller Pistenfahrzeuge mit einer Schneehhenmessung (SNOWsat), was markante Einsparungen bei den Ressourcen bewirkte sowie die Planbarkeit optimierte. Wir wissen, dass wir sehr viele Ressourcen brauchen, versuchen den Verbrauch mglichst gering zu halten. Weiter beziehen wir bereits Strom zu 100 % aus erneuerbarer Energie und haben auf den Bahnen ein Leitsystem installiert, das automatisch eine Geschwindigkeitssteuerung betreibt. Dazu kommt jetzt noch die vermehrte Nutzung der Sonnenenergie. Sicherlich bringt es auch frs Image etwas, allerdings mssen wir die diesbezgliche Kommunikation knftig noch verbessern.“

Die BDG hat bereits 6 ihrer 10 Bergrestaurants modernisiert, damit sie zum Gesamt- erlebnis passen. Im Bild das neue Restaurant Saanerslochgrat auf 1.937 m.

MM: „Blick in die Zukunft: Was halten Sie fr die grten Herausforderungen fr Seilbahnunternehmen Eurer Gre? Und welche Trends werden Ihrer Meinung nach mittelfristig schlagend?“ In-Albon: „Unsere groen Herausforderungen sehe ich rund ums Thema Klimawandel, dann die Winter- /Sommerpositionierung und den Fachkrftemangel in den Bergregionen. Auf der anderen Seite fordert uns die Digitalisierung heraus. Last but not least ist es die emotionale Abholung des Gastes, wovon Convenience nur ein Teil ist. Das Ziel muss sein, dem Gast perfekte Tage auf unseren Bergen zu ermglichen. Der Gast wird
kurzfristiger buchen und nur noch bei Schnwetter kommen, weil die Alternativen und die Mobilitt immer grer werden. Diesem Wandel mssen wir uns stellen und das knnen wir nur, indem wir u. a. die Convenience nach oben schrauben, weil alle Konkurrenten – die Bade- und Golfurlaube etc. – machen das lngst. Das ganze Produkt Skifahren ist einfach noch sehr kompliziert. Also die Herausforderungen, die wir zu meistern haben, sind gro – und das in einer sehr klein fragmentierten Struktur, wie wir sie hier in der Schweiz haben.“ MM: „Herr In-Albon, wir danken fr das Gesprch.“,

zurck
drucken
Download (PDF) demnchst

Ausgabe 8/2018

MM MAGAZIN
Editorial
• Inhalt
• Meinung: Prof. Hubert Siller, Leiter Department Tourismus MCI Innsbruck: „Destinationserfolg ist kein Zufall“
TRENDS
• Best Ski Resort Awards 2018: Höchste Zufriedenheit am Kronplatz vor Zermatt, Serfaus-Fiss-Ladis und Val Gardena
• Digitalisierung – die Antwort auf wachsende Convenience-Bedürfnisse
• Live Panoramastreaming von feratel Shape Academy von Young Mountain Marketing GmbH diplomiert Mitarbeiter
• Panomax: Patent auf neue Funktion bei Bergbeschriftungen
• Allianz Zukunft Winter: Alle für einen – einer für alle
• Projekt Schilthorn 20XX
SCHNEESPORT(SCHULEN)
• Ski4School – leistbarer Wintersport für Schulen und Kindergärten
• DWDS: Faszination Wintersport
• Book2Ski: Österreichs Skischulen werden digital
SKISERVICE & RENT
• Reichmann & Sohn / INTERSPORT Patscherkofel: Technik vom Profi für den Profi
• MONTANA: Neue Projekte auf höchstem Niveau realisiert
• Axess Resort.Solutions: Smarte und komfortable Lösungen für das Skivergnügen
NEUE BAHNEN
• LEITNER ropeways/Steiner GmbH Obertauern: Innovation und Tradition
• DOPPELMAYR am Katschberg: Lückenschluss mit Silverjet I
• Ludwig Steurer Maschinen & Seilbahnbau: Jochbahn Seefeld
• DOPPELMAYR/GARAVENTA: Komfortable 6er-Sesselbahn ersetzt 3 Lifte bei Silvretta Montafon Holding
• Garaventa: Stockhornbahn – Neue Technik zum Jubiläum
• LEITNER ropeways: 16 neue Wintersportanlagen in Italien
• Bartholet mit neuem Branding: Worldwide very Swiss

MARKETING & MANAGEMENT
• 140. MM-Interview: Matthias In-Albon, CEO Skiwelt Gstaad:“Turnaround gelungen, Vorwärtsstrategie eingeleitet“
• Doppelmayr Pressekonferenz: Starker Winter, Wachstum in Asien
• „Platz´l“ wertet Riesneralm weiter auf

TECHNIK & WIRTSCHAFT
PISTENMANAGEMENT
• Kässbohrer: Interview mit Peter Soukal, Kässbohrer Austria: „Steigerung des Marktvolumens um 35 bis 40 %!“
• Doppelter Spatenstich bei Kässbohrer
• Die Prinoth X-Community erhält Zuwachs
• Stiftung Cortina 2021 schließt strategisches Bündnis
• PowerGIS: Weihnachtszauber für Bergbahnen?
BESCHNEIUNG
• Pünktlicher Saisonstart dank DEMACLENKO
• Drei Beleuchtungssysteme von GIFAS für unzählige Einsatzbereich
• Klenkhart & Partner: Countdown für die Nordische Skiweltmeisterschaft in Seefeld läuft
FIRMEN NEWS
• IHZ Innovationspreis
• Immoos Safety Management: Geplante Sicherheit nach Maß

Download (PDF)

Über MOUNTAINMANAGER

MOUNTAINMANAGER hat sich in 50 Jahren als die internationale Fachzeitschrift für bergtouristisches Management und Alpintechnik an führender Position etabliert. Die kompetentesten Fachjournalisten der Branche mit Sitz in den drei zentralen Alpenländern Österreich, Schweiz und Deutschland sind für den MOUNTAINMANAGER tätig.
Neueste technische Entwicklungen, zukunftsweisende Trendanalysen und internationale Recherchen stehen im Vordergrund der Berichterstattung.
Aktuelle Reportagen über branchenrelevante Ereignisse, interessante Beiträge von renom mierten Gastautoren sowie Interviews mit markanten Persönlichkeiten und wissenswerte News machen den MOUNTAIN MANAGER zur Pflichtlektüre.

Kontakt
  • EuBuCo Verlag GmbH, Geheimrat-Hummel-Platz 4, 65239 Hochheim
  • 0049-(0)6146-605-0
  • vertrieb@eubuco.de