Die vergangene Wintersaison der Schweizer Seilbahnunternehmen war trotz ungünstiger Naturschneeverhältnisse und oftmals zu hohen Temperaturen sehr erfolgreich. Das und zahlreiche weitere interessante Erkenntnisse hat die „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat ergeben, die vor kurzem vom Branchenverband Seilbahnen Schweiz veröffentlicht wurde.

Die Wintersaison 2024/25 der Seilbahnbetriebe in der Schweiz erzielte in Bezug auf die Skierdays ein Ergebnis, das seit der Wintersaison 2009/10 nicht mehr erreicht wurde. Dazu kommt ein historischer Umsatzrekord. Das alles trotz nicht gerade günstiger Schneeverhältnisse mit Niederschlagsdefizit und hohen Durchschnittstemperaturen. Obwohl die Preise sich tendenziell erhöhten, profitierten die Skifahrer letztlich von den Möglichkeiten der neuen Preispolitik und zahlten pro Skitag weniger als in der Vorjahressaison. Die Zahl der ausländischen Gäste stieg weiter an, auch wenn einige Absatzmärkte, darunter auch traditionelle Kundengruppen, zurückhaltender waren.

Detailliertere Schlussfolgerungen aus der Saisonbilanz 2024/25:
  • Die Saison erzielte 26,3 Mio. Skierdays, ein Anstieg von 13,7 % im Vergleich zur vorherigen Wintersaison.
  • Es wurde ein historischer Umsatzrekord mit 901,8 Mio. CHF (= ca. 964 Mio. Euro) erzielt, was einem Anstieg von 8,9 % entspricht.
  • Die Zahl der ausländischen Gäste stieg, und auch die Anzahl der einheimischen Besucher hat sich erhöht.
  • Die Preise pro Skitag sanken trotz tendenzieller Preiserhöhungen.
  • Es war einer der zehn wärmsten Winter seit 1864, mit einem besonders milden Februar.
  • Die Niederschläge waren regional unterschiedlich: nördlich der Alpen Überschüsse, in den Alpen und im Süden Defizite.
  • Trotz Schneemangel herrschten gute Bedingungen durch nächtliche Kälte und technische Beschneiung.
  • Der Saisonstart war früh.
  • Die Saison war länger als die vorherige und über dem Fünfjahresmittel.
  • Die durchschnittliche Saisondauer war 82 Tage, sechs Tage länger als 2023/24 (76 Tage).
  • Wallis hatte die meisten Öffnungstage: Minimum 83, Durchschnitt 137, Maximum 335.
  • Skigebiete unter 1.000 m ü. M. hatten gemischte Ergebnisse, einige verzeichneten überdurchschnittliche Besucherzahlen. ​
  • Destinationen zwischen 1.000 und 1.200 m ü. M. zeigten ebenfalls Schwankungen, während höher gelegene Skigebiete stabilere Besucherzahlen aufwiesen. ​

Hier finden Sie die gesamte „Saisonbilanz 2024/25: Frequentierung der Skigebiete“ von Laurent Vanat, die von Seilbahnen Schweiz publiziert wurde:

SBS Saisonbilanz 2024/2025